Teilnahmslosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lnaːmsˌloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Teilnahmslosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, teilnahmslos zu sein

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv teilnahmslos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teilnahmslosigkeit
Genitivdie Teilnahmslosigkeit
Dativder Teilnahmslosigkeit
Akkusativdie Teilnahmslosigkeit

Anderes Wort für Teil­nahms­lo­sig­keit (Synonyme)

Abnegation (geh., veraltet)
Apathie (fachspr., griechisch):
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Umgebung
Desinteresse:
eine Grundstimmung mangelnder Neugier oder fehlenden Enthusiasmus
Mangel des Interesses an etwas oder jemanden
Gleichgültigkeit:
Mangel an Interesse, Indifferenz
Gleichmut:
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
Indifferenz (lat.):
Geisteshaltung, die die Dinge hinnimmt, ohne zu werten und ohne sich ein Urteil darüber zu bilden
Interessenlosigkeit
Leidenschaftslosigkeit
Lethargie (griechisch):
krankhafte Schlafsucht, Narkolepsie
Zustand der Trägheit, Teilnahms- und Interesselosigkeit
Passivität:
der Zustand, passiv zu sein; das Nichtausführen von Handlungen
Phlegma (griechisch):
Mangel an Erregbarkeit, unerschütterliche Ruhe
Saumseligkeit:
das (absichtliche) Langsamsein bei der Ausführung von Tätigkeiten
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein
Unempfindlichkeit:
Eigenschaft, nicht empfindlich zu sein, eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufzuweisen; nicht leicht zu verletzen, zu beschädigen
Untätigkeit:
Unterlassung; Versäumnis zu handeln (obwohl es nötig wäre)
Zustand, in dem jemand nichts tut

Beispielsätze

Politiker verdienen an der Teilnahmslosigkeit der Bürger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu den Symptomen einer Erkrankung gehören plötzliches hohes Fieber, Teilnahmslosigkeit, und Blutungen an verschiedenen Körperstellen.

  • Für Scholz wiederum war es allerhöchste Zeit, dem Eindruck der Teilnahmslosigkeit entgegenzuwirken.

  • Diese Teilnahmslosigkeit ist für die Geflüchteten im Mittelmeer tödlich.

  • Die Teilnahmslosigkeit ist wohl ein gesellschaftliches Phänomen.

  • Aber Obacht: Diese kippt immer wieder gefährlich in Richtung Teilnahmslosigkeit.

  • Für ihre Teilnahmslosigkeit und ihr Durchschnittsgesinge ist sie aber selbst verantwortlich.

  • Und das macht den Fatalismus und die Teilnahmslosigkeit auch aus.

  • Er hat kaum jemanden interessiert, in der Stadt herrschte regelrecht Teilnahmslosigkeit.

  • Damit werde bewiesen, dass nicht nur Teilnahmslosigkeit in der Gesellschaft herrsche, erklärte Schily.

  • In seiner Teilnahmslosigkeit sah er allerdings aus, als habe er das Spiel schon vergessen, kaum dass es vorüber war.

  • Die Teilnahmslosigkeit der Spracharbeiter ist damit ein gutes Stück weit erklärbar.

  • Teilnahmslosigkeit ist sein Ausdruck.

  • Innere Teilnahmslosigkeit angesichts der Ausbeutung anderer 'Rassen' kam hinzu.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Teil­nahms­lo­sig­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten S, O und G mög­lich.

Das Alphagramm von Teil­nahms­lo­sig­keit lautet: AEEGHIIIKLLMNOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Teilnahmslosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­nahms­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stumpf­sin­nig:
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit zeigend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilnahmslosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilnahmslosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3249845. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 12.10.2023
  2. spiegel.de, 16.06.2022
  3. jungewelt.de, 25.02.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 04.10.2014
  5. tagesanzeiger.ch, 28.10.2009
  6. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  7. spiegel.de, 28.03.2006
  8. sz, 01.02.2002
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995