eifrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯fʁɪç ]

Silbentrennung

eifrig

Definition bzw. Bedeutung

Großen persönlichen Einsatz bei der Arbeit an einer Sache aufweisend.

Steigerung (Komparation)

  1. eifrig (Positiv)
  2. eifriger (Komparativ)
  3. am eifrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für eif­rig (Synonyme)

beflissen:
bemüht, übereifrig
dienstbar:
zu dienen bereit
dienstbeflissen:
eifrig bemüht, hilfreich zu sein
dienstfertig
emsig:
fleißig, eifrig
fleißig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam
geschäftig:
unentwegt tätig, sich mit etwas beschäftigend
schaffig (ugs., süddt.)
begierig (auf, nach):
von intensiven Wünschen erfüllt sein, begehren nach
inbrünstig:
mit leidenschaftlichem Gefühl
arbeitsfreudig
arbeitswillig
einsatzfreudig
leistungsorientiert
motiviert:
diejenige Eigenschaft eines sprachlichen Ausdrucks, dass sich dessen Bedeutung aus der Bedeutung seiner Bestandteile ableiten lässt
voller Lust und Drang, einer spezifischen Beschäftigung nachzugehen
schaffensfreudig
zeigt Einsatz
strebsam:
sich intensiv, fortwährend um etwas kümmernd, beispielsweise um die eigene Bildung oder die eigene berufliche Entwicklung

Gegenteil von eif­rig (Antonyme)

be­quem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen

Beispielsätze

  • Er war schon immer ein eifriger Schüler mit guten Erfolgen.

  • Er studiert eifrig.

  • Er lernte um so eifriger, da er von seinem Lehrer gelobt wurde.

  • Lernt eifrig Deutsch!

  • Er lernte eifrig, nur um in der Prüfung durchzufallen.

  • Nachdem ich eine Woche krankheitsbedingt ausgefallen bin, bemühe ich mich nun eifrig, alles aufzuholen.

  • Dichter sind Menschen mit starken Gefühlen, die ihren Gefühlen eifrig Ausdruck verleihen.

  • Nächstes Jahr um diese Zeit werden wir wohl gerade eifrig lernen.

  • Als die Arbeit trotz eifriger Bemühungen zunahm, statt abzunehmen, machte sich Verzweiflung breit.

  • Maria war eifrig dabei, Textnachrichten auf ihrem Telefon zu verschicken.

  • Tom war eifrig dabei, Textnachrichten auf seinem Telefon zu verschicken.

  • Sie ist eine eifrige Studentin.

  • Das Einzige, was schlimmer ist als ein Idiot, ist ein eifriger Idiot.

  • Sie ist eifrig und begabt.

  • Yumi lernt eifrig Englisch.

  • Sei nicht eifrig in allerlei fremden Angelegenheiten und dann lässig in deinen eigenen.

  • Tom ist entschlossen und eifrig.

  • Tom arbeitet eifrig.

  • Nach eifriger Arbeit erfrischten uns Früchte und Wasser.

  • Mein Vater ist ein eifriger Jäger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits drei Tage vor dem Event wurde eifrig die Theken und Bars aufgebaut, unzählige Meter Kabel verlegt und die Wiese mit Stroh befestigt.

  • Auch bei Impfungen wird eifrig Steuergeld verschwendet, wie eine weitere Hauser-Anfrage aufdeckte:(

  • Beim traditionellen Baseball-Spiel der beiden politischen Lager wurde eifrig gesammelt – Spenden für den guten Zweck und gute Stimmung.

  • Christel Schulz war nicht nur über viele Jahre Organisatorin des Männerballetts, sondern auch die eifrige Kostümnäherin.

  • Allerdings arbeitet Sony momentan eifrig daran, um dieses Ziel bis zum Release der Konsole im nächsten Jahr zu erreichen.

  • Alle Fans des Kuppelformats fiebern eifrig auf die kommende Folge am Mittwoch hin.

  • Aber er tapst schon eifrig umher und saugt kräftig an dem angebotenen Fläschchen.

  • Aber eins wissen wir: Sein Handy, für das er auch eifrig Werbung macht, ist jedenfalls wasserdicht.

  • Countdown zum Juravolksfest 2015: Die Schausteller bauen eifrig ihre Fahrgeschäfte auf.

  • Denn die Informatikerin ist zwar eifrige Wikipedia-Leserin, gehört aber nicht zu den Autoren.

  • Als sich die Wege der beiden Parteien vier Jahre später wieder trennten, wurden dann auch recht eifrig die Rechtsanwälte bemüht.

  • In den repräsentativen Räumen in Nähe eines kleinen Parks beim Münchener Isarvorplatzes herrscht eifriger Betrieb.

  • Aber zwischendurch werde ich wahrscheinlich auch hier eifrig lesen.

  • Göttliche Kinder sind heute auch Medienstars: Das Fernsehen zur Weihnachtszeit schürt den Kinderglauben eifrig.

  • Das Warendorfer Landgestüt war dabei besonders eifrig.

Wortbildungen

  • Eifrige

Übersetzungen

Anagramme

  • riefig

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv eif­rig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von eif­rig lautet: EFGIIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

eifrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eif­rig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

agi­tie­ren:
eifrig für eine Idee werben
Ar­beits­bie­ne:
jemand, der eifrig arbeitet
be­flei­ßi­gen:
etwas mit Fleiß erledigen, sich eifrig um etwas bemühen
fie­ber­haft:
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
ge­flis­sent­lich:
mit Absicht, deutlich sichtbar, sorgfältig, eifrig
ko­bern:
veraltet: eifrig arbeiten, etwas überwinden
Mo­ral­apo­s­tel:
Person, welche ständig und eifrig die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person predigt
rö­deln:
eifrig, angestrengt arbeiten
schnat­tern:
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
ur­gie­ren:
besonders österreichisch: nachfragen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, durch Fragen oder Worte jemanden in die Enge treiben, mit Bitten bestürmen, hartnäckig und beharrlich beim Thema bleiben, darauf bestehen und immerfort betonen, dichterisch: etwas eifrig betreiben, von etwas nicht ablassen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eifrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eifrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12230937, 11828136, 11692387, 10695344, 10171075, 10104472, 8388117, 8036491, 7365351, 7365335, 7101810, 6784044, 6152277, 6096220, 4944857, 4884471, 4834950, 3480728 & 3441210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 14.08.2023
  2. extremnews.com, 28.09.2022
  3. kurier.at, 30.09.2021
  4. bo.de, 13.01.2020
  5. pcgames.de, 09.10.2019
  6. promiflash.de, 05.02.2018
  7. n-tv.de, 03.03.2017
  8. bild.de, 29.04.2016
  9. nordbayern.de, 07.08.2015
  10. abendblatt.de, 01.06.2014
  11. 4players.de, 18.07.2013
  12. manager-magazin.de, 15.06.2012
  13. blogigo.de, 10.09.2011
  14. feedsportal.com, 04.12.2010
  15. die-glocke.de, 18.03.2009
  16. szon.de, 30.05.2008
  17. spiegel.de, 15.08.2007
  18. ngz-online.de, 21.06.2006
  19. donaukurier.de, 28.06.2005
  20. Die Zeit (34/2004)
  21. berlinonline.de, 15.07.2003
  22. welt.de, 21.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995