Staatsvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sfɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsvertrag
Mehrzahl:Staatsverträge

Definition bzw. Bedeutung

Bindendes Abkommen zwischen selbständigen territorialen Einheiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Vertrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsvertragdie Staatsverträge
Genitivdes Staatsvertrages/​Staatsvertragsder Staatsverträge
Dativdem Staatsvertrag/​Staatsvertrageden Staatsverträgen
Akkusativden Staatsvertragdie Staatsverträge

Beispielsätze (Medien)

  • Am 29. Oktober 1955 wurde im Rahmen eines großen Festes die Befreiung Österreichs und somit die Unterzeichnung des Staatsvertrages gefeiert.

  • Am 15. Mai 1955 wurde der Staatsvertrag unterzeichnet, der Österreichs staatliche Souveränität wiederherstellte.

  • Ob der Staatsvertrag wirklich in seiner jetzigen Form im Sommer in Kraft tritt, ist wohl auch Glückssache.

  • Am Freitag jährt sich zum 65. Mal die Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages vom 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere.

  • Ein neuer Staatsvertrag soll nun dem digitalen Wandel Rechnung tragen.

  • Also ist die KMK dabei, siebzig alte Beschlüsse zu sichten und zu klären, was in den Staatsvertrag muss.

  • Diese hatte im vergangenen Jahr für Bremen den Staatsvertrag unterschrieben, der die Trägerverhältnisse neu regelte.

  • Er kann Staatsverträge schließen, Volksabstimmungen über Gesetzesbeschlüsse anordnen und Gesetze beurkunden.

  • Der Staatsvertrag wurde 2009 ratifiziert und damit rechtskräftig.

  • Das Begehren sieht denn auch vor, dass widersprechende Staatsverträge innerhalb von drei Jahren neu zu verhandeln und anzupassen seien.

  • Ramsauer warnte davor, den Staatsvertrag abzulehnen.

  • Alle anderen Bundesländer wollen deutlich restriktivere Staatsverträge und hatten Kiel wegen des Alleingangs immer wieder kritisiert.

  • Aus politischen Gründen könnte es aber durchaus Sinn machen, den Staatsvertrag dem Volk zur Abstimmung vorzulegen.

  • Bestehende Gesetze sowie Staatsverträge scheinen ihm egal, oder kann er versteht er sie viellecht gar nicht?

  • Der Staatsvertrag sei paraphiert, sagte Bundesrat Moritz Leuenberger.

  • Fragen und Antworten zum Staatsvertrag.

  • Einen Staatsvertrag zwischen beiden Ländern gibt es nicht.

  • Vor sechzig Jahren wurde die Zweite Republik gegründet, vor fünfzig erhielt Österreich den Staatsvertrag.

  • Auch der Staatsvertrag muss dann vorliegen, damit wir damit knochenharte Überzeugungsarbeit leisten können.

  • Schill lehnt einen Staatsvertrag mit der Kirche ab - mit den Worten: "Ein Hamburger kniet nicht vor der Kirche."

Häufige Wortkombinationen

  • Österreichischer Staatsvertrag

Untergeordnete Begriffe

  • Rundfunkstaatsvertrag

Übersetzungen

Anagramme

  • Vertragsstaat

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­ver­trag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × G & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Staats­ver­trä­ge nach dem ers­ten S, ers­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Staats­ver­trag lautet: AAAEGRRSSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Staats­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Staats­ver­trä­ge (Plural).

Staatsvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ver­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prä­am­bel:
Einleitung; feierliche Erklärung als Einleitung einer Verfassung, Staatsvertrages, Vertrages
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 29.10.2023
  2. vienna.at, 30.12.2022
  3. tagesschau.de, 28.02.2021
  4. noe.orf.at, 15.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 19.12.2018
  7. feeds.nieuwsblad.be, 08.04.2017
  8. teckbote.de, 03.12.2016
  9. spiegel.de, 22.08.2014
  10. nzz.ch, 21.06.2013
  11. feeds.cash.ch, 27.10.2012
  12. faz.net, 15.09.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 08.06.2010
  14. focus.de, 18.03.2009
  15. nzz.ch, 10.06.2008
  16. wdr.de, 27.12.2007
  17. gea.de, 28.07.2006
  18. spiegel.de, 23.01.2005
  19. berlinonline.de, 14.02.2004
  20. abendblatt.de, 11.12.2003
  21. berlinonline.de, 14.09.2002
  22. bz, 01.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995