Staatsverwaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sfɛɐ̯ˌvaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsverwaltung
Mehrzahl:Staatsverwaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Maßnahmen und Einrichtungen, die der Verwaltung eines Staates dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Verwaltung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsverwaltungdie Staatsverwaltungen
Genitivdie Staatsverwaltungder Staatsverwaltungen
Dativder Staatsverwaltungden Staatsverwaltungen
Akkusativdie Staatsverwaltungdie Staatsverwaltungen

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Monitoring soll die Projekte überwachen und die Digitalagentur der Staatsverwaltung bei der Umsetzung helfen.

  • In allen Behörden der bayerischen Staatsverwaltung werden künftig Kreuze im Eingangsbereich hängen.

  • Künftig sollen in allen Behörden der bayerischen Staatsverwaltung Kreuze im Eingangsbereich hängen.

  • Also Firmen, die Staatsverwaltung und weitere Großkunden.

  • Auch die Staatsverwaltung und das Finanzwesen laufen nun nach dem russischen Vorbild.

  • Dessen Anhänger wurden im Westen 1945 sofort Demokraten und lenkten die Staatsverwaltung.

  • Im Vormonat ging die Zahl der Jobsuchenden in der Staatsverwaltung um 16,5 Prozent oder gut 2000 Personen zurück.

  • Es ist ein Wahnsinn, dass die Grundaufgaben einer Staatsverwaltung wie Wasser, Strom, Verkehr, internationalen Spekulanten überlassen wird.

  • In Deutschland sind Reformen im Bereich der Staatsverwaltung dringend notwendig, auch wenn viele hochdotierte Jobs wegfallen.

  • Nach dem Erdbeben in China gab es zumindest eine funktionierende Staatsverwaltung und viele inländische Helfer.

  • Auch Führungsposten in der Staatsverwaltung werden nach Ansicht vieler Kopten bevorzugt an Muslime gegeben.

  • Fraktionsvize Ludwig Stiegler räumte aber ein, dass im Bereich Staatsverwaltung eine Milliarde Euro Einsparungen vorgesehen seien.

  • Die OECD mahnt außerdem eine weitere Modernisierung des Bildungssystems sowie eine Professionalisierung der Staatsverwaltung an.

  • Zudem ist es erklärtes Ziel der Bundesregierung, die Abhängigkeit der Staatsverwaltung von Microsoft zu reduzieren.

  • Hochschulabsolventen träumten von Karrieren in einer modernen Staatsverwaltung.

  • Dazu gehört auch die Staatsverwaltung.

  • Wenn ich die Staatsverwaltung mit der Vereinfachung beauftrage, dann wird das nie etwas werden.

  • Das verbietet ein Gesetz über die Staatsverwaltung Bulgariens, das am Mittwoch vom Parlament verabschiedet wurde.

  • Zur Zeit bangt Telia um den 250 Millionen Mark schweren Telephonauftrag der Staatsverwaltung, der zur Zeit ausgeschrieben ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­ver­wal­tung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, R und L mög­lich. Im Plu­ral Staats­ver­wal­tun­gen nach dem ers­ten S, R, L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Staats­ver­wal­tung lautet: AAAEGLNRSSTTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Staats­ver­wal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Staats­ver­wal­tun­gen (Plural).

Staatsverwaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ver­wal­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Öf­fent­li­ches Recht:
die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die zwischen den (rechtlich gleichgestellten) Bürgern und den Behörden des Staats bzw. der mittelbaren Staatsverwaltung gelten; Rechtsbeziehungen, für die ein Über- und Unterordnungsverhältnis typisch ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsverwaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 24.11.2021
  2. rhein-zeitung.de, 24.04.2018
  3. onetz.de, 25.04.2018
  4. radio.cz, 07.02.2017
  5. radio-utopie.de, 16.03.2016
  6. neues-deutschland.de, 22.07.2016
  7. derstandard.at, 03.10.2016
  8. diepresse.com, 20.02.2013
  9. focus.de, 19.11.2011
  10. westfaelische-nachrichten.de, 18.01.2010
  11. fr-aktuell.de, 18.04.2006
  12. general-anzeiger-bonn.de, 22.11.2005
  13. handelsblatt.com, 28.09.2005
  14. berlinonline.de, 20.05.2005
  15. Neues Deutschland, 26.02.2004
  16. sueddeutsche.de, 13.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Die Zeit 1995