Staatsverschuldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sfɛɐ̯ˌʃʊldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsverschuldung
Mehrzahl:Staatsverschuldungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Schulden eines Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Verschuldung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsverschuldungdie Staatsverschuldungen
Genitivdie Staatsverschuldungder Staatsverschuldungen
Dativder Staatsverschuldungden Staatsverschuldungen
Akkusativdie Staatsverschuldungdie Staatsverschuldungen

Anderes Wort für Staats­ver­schul­dung (Synonyme)

Staatsschulden

Sinnverwandte Wörter

Staats­schuld:
meist Plural: geschuldete Verbindlichkeiten eines Staates gegenüber Gläubigern

Beispielsätze

Die japanische Staatsverschuldung beträgt insgesamt eine Billiarde Yen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die italienische RegierungKontrolle über die Staatsverschuldung zu verlieren.

  • Die Hilfspakete bewirken erstens, dass die Staatsverschuldung stark steigt.

  • Dass linke Ökonomen Staatsverschuldung als Ausweg betrachten, zeigt, dass sie nur innerhalb dieses Systems nach Lösungen suchen.

  • Auch wurden das Bruttoinlandsprodukt, der Konsum der privaten Haushalte, die Kreditvergabe und die Staatsverschuldung genauer betrachtet.

  • In vielen Ländern steigt die Staatsverschuldung weiter an, die verführerische Geldaufnahme zum Nulltarif tut das ihre dazu.

  • Die Staatsverschuldung ist weiterhin viel zu hoch, und es gibt nichts, was wir auf nationaler Ebene dagegen tun können.

  • Diese Summe sei exakt dreimal so hoch wie die Staatsverschuldung aller Länder.

  • Auch hier ist eine Folge: Die Staatsverschuldung steigt.

  • Brasiliens Staatsverschuldung nähert sich bedenklich der Grenze von 70% des BIP.

  • Bei der Staatsverschuldung hier im Land, dürfte es keinen Arbeitslosen mehr geben.

  • Die Staatsverschuldung explodierte von 70 auf 240 Prozent der Wirtschaftsleistung, der Export kollabierte.

  • Die inflationäre Phase in den 1970er Jahren kam hingegen nicht durch Liquidität und Staatsverschuldung zustande.

  • Als Ursache der aktuellen Eurokrise bezeichnete Westerwelle die zu hohe Staatsverschuldung in einigen Euro-Staaten.

  • Die Staatsverschuldung in Rheinland-Pfalz ist seit der Machtübernahme der SPD massiv angestiegen.

  • Angesichts der drastisch steigenden Staatsverschuldung fordert die OECD, Konjunkturhilfen zeitlich zu begrenzen.

  • Die Banken trauen sich selber nicht und wir sollen ihnen trauen. Der Rettungsplan löse auch die Bremse bei der Staatsverschuldung.

  • Er gerate unter dem Druck von Demografie und Staatsverschuldung an die Grenzen der Finanzierbarkeit.

  • Staatsverschuldung und öffentliche Finanzsituation könnten "so nicht weiter fortgeschrieben werden".

  • Eine Erhöhung der Staatsverschuldung muss dafür wohl in Kauf genommen werden.

  • Ich befürworte auch eine höhere Staatsverschuldung für einen befristeten Zeitraum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­ver­schul­dung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, R und L mög­lich. Im Plu­ral Staats­ver­schul­dun­gen nach dem ers­ten S, R, L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Staats­ver­schul­dung lautet: AACDEGHLNRSSSTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Leip­zig
  15. Düssel­dorf
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Lud­wig
  15. Dora
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Lima
  15. Delta
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Staats­ver­schul­dung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Staats­ver­schul­dun­gen (Plural).

Staatsverschuldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ver­schul­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die langfristige Tragfähigkeit der senegalesischen Staatsverschuldung Penda Amar | ISBN: 978-6-20749-086-8
  • Staatsverschuldung Sebastian Bloch | ISBN: 978-3-64046-872-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsverschuldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsverschuldung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2935758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 06.03.2023
  2. kurier.at, 12.10.2022
  3. fr.de, 14.06.2021
  4. finanztreff.de, 05.08.2020
  5. cash.ch, 18.12.2019
  6. freitag.de, 10.01.2018
  7. feedproxy.google.com, 13.03.2017
  8. kleinezeitung.at, 10.11.2016
  9. nzz.ch, 07.09.2015
  10. zeit.de, 23.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.06.2013
  12. wallstreet-online.de, 29.09.2012
  13. finanznachrichten.de, 09.11.2011
  14. focus.de, 26.06.2010
  15. sueddeutsche.de, 31.03.2009
  16. sz-online.de, 16.10.2008
  17. abendblatt.de, 29.08.2007
  18. morgenweb.de, 25.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2005
  20. abendblatt.de, 04.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  22. Die Zeit (21/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995