Freihandelsabkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaɪ̯handl̩sˌʔapkɔmən]

Silbentrennung

Freihandelsabkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vertragliche Vereinbarung zwischen Staaten über Freihandel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freihandel und Abkommen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Freihandelsabkommendie Freihandelsabkommen
Genitivdes Freihandelsabkommensder Freihandelsabkommen
Dativdem Freihandelsabkommenden Freihandelsabkommen
Akkusativdas Freihandelsabkommendie Freihandelsabkommen

Beispielsätze

  • Der Bundesrat würdigte sie als massgeblich beteiligt am Erfolg bei der Aushandlung von Freihandelsabkommen.

  • Das DIW fordert eine Initiative für ein neues Freihandelsabkommen mit den USA.

  • Am Freitag nachmittag wurde die vierte Verhandlungsrunde für ein Freihandelsabkommen zwischen EU und Großbritannien ohne Ergebnis beendet.

  • Aber die Chancen, bald die ersehnten Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen aufzunehmen, stünden «nicht so schlecht nach diesem Besuch.»

  • Alle darum bemüht, den fünf Bauernvertretern nahezulegen, warum die Schweiz dieses Freihandelsabkommen unbedingt braucht.

  • Als Musterfall haben die Richter das zwischen 2010 und 2014 ausgehandelte Freihandelsabkommen mit Singapur untersucht.

  • Außerdem protestiert die Partei gegen Freihandelsabkommen wie TTIP und Ceta.

  • Aber in den Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen mit den USA könnte der Schutz zum Teil fallen.

  • Auf dieser Basis kann man weder Swift- noch Freihandelsabkommen schließen, auf dieser Basis kann man überhaupt nicht zusammen arbeiten.

  • An diesem Montag gehen die Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen weiter.

  • Die Schweiz könnte als erstes europäisches Land ein Freihandelsabkommen mit China abschliessen.

  • Das Freihandelsabkommen würde lediglich die großen Konzerne begünstigen und diese Situation verschlimmern.

  • Im gleichen Jahr trat das Freihandelsabkommen Nafta mit den USA und Kanada in Kraft.

  • Costa Rica: Gewerkschaften wollen über Freihandelsabkommen neu verhandeln.

  • Protest gegen prekäre Beschäftigung und Freihandelsabkommen mit den USA.

  • Und Mexiko habe Freihandelsabkommen mit 43 Ländern unterschrieben, betont Fox.

  • Berlin - Chile hat als erstes lateinamerikanisches Land ein Freihandelsabkommen mit China unterzeichnet.

  • Vor Beginn des Südasien-Gipfels haben sich die sieben Staaten der Region auf die Rahmenbedingungen für ein Freihandelsabkommen geeinigt.

  • Israel will mit Ägypten und den USA ein Freihandelsabkommen abschließen und kündigt die Freilassung palästinensischer Häftlinge an.

  • Chile wartet auf das Absegnen eines Freihandelsabkommens mit den USA.

  • Als erstes asiatisches Land hat Singapur ein Freihandelsabkommen mit den USA abgeschlossen.

  • Mit dem Beginn des neuen Jahres ist am Dienstag das Freihandelsabkommen des Verbandes Südostasiatischer Staaten (Asean) in Kraft getreten.

  • Es war sein Vater, der vor einem Jahrzehnt das historische Freihandelsabkommen zwischen den USA und Mexiko schmiedete.

  • Die EU wird zudem wahrscheinlich noch im zweiten Halbjahr 1999 ein Freihandelsabkommen mit Mexiko unterzeichnen.

  • Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen waren in der vergangenen Woche in Brüssel ohne Abschluß zu Ende gegangen.

  • Dafür benutzen sie vor allem den Hinweis auf das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (Nafta) zwischen den USA, Kanada und Mexiko.

  • Aber bis dahin müssen laut dem Freihandelsabkommen mit der EU alle Schutzzölle für europäische Produkte fallen.

  • Bis zum Jahr 2001 soll es zwischen der Euro Freihandelsabkommen geplant päischen Union und dem Mercosur ein Freihandelsabkommen geben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • CETA
  • EFTA
  • JEFTA
  • NAFTA
  • TTIP

Übersetzungen

  • Englisch: free trade agreement
  • Kurmandschi: peymana bazirganiya azad (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Frei­han­dels­ab­kom­men be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, S, B und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­han­dels­ab­kom­men lautet: AABDEEEFHIKLMMNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Ber­lin
  14. Köln
  15. Offen­bach
  16. Mün­chen
  17. Mün­chen
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Berta
  14. Kauf­mann
  15. Otto
  16. Martha
  17. Martha
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Bravo
  14. Kilo
  15. Oscar
  16. Mike
  17. Mike
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Freihandelsabkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­han­dels­ab­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freihandelsabkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.05.2022
  2. weser-kurier.de, 23.01.2021
  3. jungewelt.de, 07.06.2020
  4. nzz.ch, 23.05.2019
  5. blick.ch, 08.05.2018
  6. bo.de, 16.05.2017
  7. spiegel.de, 13.11.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.01.2015
  9. focus.de, 15.01.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.12.2013
  11. feeds.cash.ch, 09.07.2012
  12. feedsportal.com, 02.04.2011
  13. handelsblatt.com, 17.11.2010
  14. jungewelt.de, 11.12.2008
  15. jungewelt.de, 24.07.2007
  16. tagesschau.de, 11.05.2006
  17. welt.de, 23.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  19. spiegel.de, 07.12.2004
  20. svz.de, 03.03.2003
  21. heute.t-online.de, 07.05.2003
  22. bz, 02.01.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995