Doppelbesteuerungsabkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔpl̩bəʃtɔɪ̯əʁʊŋsˌʔapkɔmən]

Silbentrennung

Doppelbesteuerungsabkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zwischenstaatliche Vereinbarung zur Vermeidung mehrfacher Besteuerung wegen desselben Steuergegenstands.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Doppelbesteuerung und Abkommen sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • DBA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Doppelbesteuerungsabkommendie Doppelbesteuerungsabkommen
Genitivdes Doppelbesteuerungsabkommensder Doppelbesteuerungsabkommen
Dativdem Doppelbesteuerungsabkommenden Doppelbesteuerungsabkommen
Akkusativdas Doppelbesteuerungsabkommendie Doppelbesteuerungsabkommen

Beispielsätze

  • Schliesslich sei das so im Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich festgehalten.

  • Die Anwendung des bilateralen Doppelbesteuerungsabkommens (DBA), das im Mai unterzeichnet wurde, wird auch thematisiert.

  • Denn alle internationalen Doppelbesteuerungsabkommen deckten nur die Gewinnbesteuerung ab, erklärt Danon.

  • Einzelheiten regeln die jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen mit ihrem Heimatland.

  • Allerdings behindert das Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens die wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit.

  • Die Regierung ist bestrebt, ein Netz von Doppelbesteuerungsabkommen innerhalb der EU und weltweit auszubauen.

  • Dafür müsste Washington aber zunächst das noch im US-Senat blockierte neue Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ratifizieren.

  • Das amerikanisch-schweizerische Doppelbesteuerungsabkommen erlaubt auch Amtshilfe bei der Hinterziehung grosser Steuerbeträge.

  • Gruppenanfragen können sie jedoch erst stellen, wenn der Senat das ergänzte, bisher blockierte Doppelbesteuerungsabkommen genehmigt hat.

  • Der Rat werde am Nachmittag im Rahmen der Debatte über das Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA voraussichtlich Gruppenanfragen zustimmen.

  • Mit den Amerikanern hingegen haben wir seit 1996 ein Doppelbesteuerungsabkommen, das Gruppenanfragen bei Steuerbetrug erlaubt.

  • Dutzende Doppelbesteuerungsabkommen wurden entsprechend angepasst.

  • Die Schweiz hat inzwischen mit mehr als 30 Staaten Doppelbesteuerungsabkommen nach den Bestimmungen des OECD-Musterabkommens ausgehandelt.

  • Ein neues Doppelbesteuerungsabkommen zwischen beiden Ländern wird am Montag unterzeichnet.

  • Zudem soll über ein neues Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz verhandelt werden.

  • Der Abschluss eines neuen Doppelbesteuerungsabkommens zwischen beiden Ländern liegt eindeutig im deutschen Interesse.

  • Die Schweiz handelt neue Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) aus, in denen für alle Steuerdelikte Amtshilfe gewährt wird.

  • Ein Erfolg würde die deutsche Position bei den Verhandlungen über zusätzliche Bestimmungen beim Doppelbesteuerungsabkommen deutlich stärken.

  • Der neuste Entscheid besteht aus der Wahl der ersten Länder für die Aufnahme von Verhandlungen zur Revision der Doppelbesteuerungsabkommen.

  • Am Donnerstag ist in Bern eine erste Verhandlungsrunde über das Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland zu Ende gegangen.

  • 1996: Im Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA wird der Austausch von Daten zur Verhinderung von Steuerbetrug vereinbart.

  • Zwischen Deutschland und Spanien besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen.

  • Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und den USA behandelt Personengesellschaften als transparent.

  • So soll zukünftig ein Doppelbesteuerungsabkommen die Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen in Rußland verbessern.

  • Wie dann vorgegangen wird, regeln die Doppelbesteuerungsabkommen, die mit jedem EU-Land bestehen.

  • Wegen des Doppelbesteuerungsabkommens ging der deutsche Fiskus leer aus.

  • Dann greift das Doppelbesteuerungsabkommen, das die Bundersrepublik mit diesem Land abgeschlossen hat.

  • Das Urteil ändere aber nichts an den bestehenden, in Doppelbesteuerungsabkommen festgelegten Besteuerungskompetenzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Dop­pel­be­steu­e­rungs­ab­kom­men be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × B, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 2 × P, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 2 × O, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × M, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, L, zwei­ten E, ers­ten U, vier­ten E, zwei­ten S, zwei­ten B und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Dop­pel­be­steu­e­rungs­ab­kom­men lautet: ABBDEEEEEGKLMMNNOOPPRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Unna
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar
  18. Salz­wedel
  19. Aachen
  20. Ber­lin
  21. Köln
  22. Offen­bach
  23. Mün­chen
  24. Mün­chen
  25. Essen
  26. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav
  18. Samuel
  19. Anton
  20. Berta
  21. Kauf­mann
  22. Otto
  23. Martha
  24. Martha
  25. Emil
  26. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf
  18. Sierra
  19. Alfa
  20. Bravo
  21. Kilo
  22. Oscar
  23. Mike
  24. Mike
  25. Echo
  26. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 47 Punkte für das Wort.

Doppelbesteuerungsabkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­be­steu­e­rungs­ab­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelbesteuerungsabkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 26.07.2019
  2. latina-press.com, 16.07.2018
  3. nzz.ch, 17.09.2017
  4. cash.ch, 03.05.2016
  5. welt.de, 30.08.2014
  6. presseportal.ch, 03.04.2014
  7. general-anzeiger-bonn.de, 30.05.2013
  8. cash.ch, 30.05.2013
  9. derstandard.at, 30.05.2013
  10. feeds.cash.ch, 29.02.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 22.09.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 25.06.2012
  13. feeds.cash.ch, 28.08.2011
  14. schwaebische.de, 18.09.2011
  15. feeds.cash.ch, 08.06.2011
  16. finanznachrichten.de, 02.02.2010
  17. tagesanzeiger.ch, 05.02.2010
  18. spiegel.de, 10.06.2010
  19. nzz.ch, 25.03.2009
  20. de.reuters.com, 11.09.2009
  21. blick.ch, 06.03.2009
  22. spiegel.de, 25.04.2007
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995