Trutzburg

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁʊt͡sˌbʊʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Trutzburg
Mehrzahl:Trutzburgen

Definition bzw. Bedeutung

Auch übertragen: besonders widerstandsfähige Burg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trutzburgdie Trutzburgen
Genitivdie Trutzburgder Trutzburgen
Dativder Trutzburgden Trutzburgen
Akkusativdie Trutzburgdie Trutzburgen

Anderes Wort für Trutz­burg (Synonyme)

Trotzburg

Beispielsätze

Die Trutzburg überstand die Belagerung monatelang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bislang wirkte das wie eine Trutzburg.

  • Die Organisation Freedom House bescheinigte der Trutzburg Taiwan einen der vordersten Ränge in ihrem Bericht zur Netzfreiheit.

  • Die Trutzburg aus rotem Backstein bildet den größtmöglichen Gegensatz zum Hotel am Strand, das er schwärmerisch verehrte.

  • Die Dörfer des 300.000 Menschen zählenden Bauernvolks stehen wie Trutzburgen auf steilen Hügeln, umgeben von Ringwällen aus großen Steinen.

  • Wie eine Trutzburg wirkt der langgezogene Backsteinbau im Stadtteil Barmbek.

  • Einerseits war das Bild von der linksautonom-vernagelten Trutzburg seit je auch ein sorgsam gepflegtes Feindbild.

  • Längst habe ich beschlossen meine Trutzburg zu verlassen.

  • Ist dieses Land, ist Rheinland-Pfalz für Sie die Trutzburg gegen den Berliner Politikbetrieb?

  • Einer Trutzburg ähnelt jedoch auch die Haltung seines Buches.

  • Dem Stadtteil gab diese Trutzburg des sozialen Wohnungsbaus mit 1800 Wohnungen auf zehn Hektar Fläche ein ganz neues Gesicht.

  • Keinesfalls, sie sollen offene und einladende Häuser sein und nicht nach außen wie eine Trutzburg wirken.

  • Aber die Zukunft der Volksparteien liegt nicht in der Trutzburg.

  • Wie eine Trutzburg steht die irakische Botschaft im Berliner Bezirk Zehlendorf.

  • Ein Casteller symbolisiert eine Trutzburg, den Verteidigungswillen der Menschen.

  • Darin alles, was das Leben in den Trutzburgen angenehm machen kann.

  • Winzige, aufwändig vergitterte Öffnungen durchbrechen diese Häuser, die aussehen wie Trutzburgen.

  • Bisher hatte der Bauernstand das Ressort mit seinen 950 Mitarbeitern als Erbhof und Trutzburg fest in der Hand.

  • Wie jedes Jahr um diese Zeit errichten wir eine Trutzburg aus Multivitamintabletten, Orangen und Aspirin gegen die Grippe.

  • Wuchtige Mauern und Wälle wirken bedrückend auf den Betrachter, der sich vor dieser Trutzburg wie ein Winzling vorkommt.

  • Holzkamp, allein, "schlüpft" wie ein Krimineller unter das "schützende Dach" einer "Trutzburg".

  • Auch das eine Trutzburg erinnernde Aussehen des Apple-Areals habe keinesfalls etwas mit dem Angriff des Paderborner PC-Produzenten zu tun.

  • Wie eine dunkle Trutzburg ragt das denkmalgeschützte Gebäude des legendären Technoclubs in die Ecke der Albrecht- zur Reinhardtstraße.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trutz­burg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × G & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Trutz­bur­gen zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Trutz­burg lautet: BGRRTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Trutz­burg (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Trutz­bur­gen (Plural).

Trutzburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trutz­burg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trutzburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trutzburg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 08.06.2023
  2. heise.de, 09.04.2023
  3. tagesspiegel.de, 13.09.2021
  4. spiegel.de, 05.01.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 28.04.2017
  6. blog.zeit.de, 26.06.2015
  7. blogigo.de, 27.01.2013
  8. berlindirekt.zdf.de, 22.07.2007
  9. spiegel.de, 09.05.2006
  10. welt.de, 25.06.2005
  11. lvz-online.de, 20.07.2005
  12. lvz.de, 21.06.2004
  13. heute.t-online.de, 18.04.2003
  14. sz, 15.02.2002
  15. sz, 11.12.2001
  16. bz, 11.01.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Junge Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1996