Wasserburg

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌbʊʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserburg
Mehrzahl:Wasserburgen

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: eine Burg, die von Wasser umgeben ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Burg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserburgdie Wasserburgen
Genitivdie Wasserburgder Wasserburgen
Dativder Wasserburgden Wasserburgen
Akkusativdie Wasserburgdie Wasserburgen

Beispielsätze

  • Der Wassergraben einer Wasserburg diente zur Verteidigung.

  • Biber deichen das Wasser von Flüssen ein, um den Wasserstand zu erhöhen und so die Eingänge ihrer Wasserburgen gegen Feinde zu schützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das betreffende Fahrzeug wird als hellgrauer Ford Puma beschrieben, mit einem „WS“-Kennzeichen, was dem Altlandkreis Wasserburg entspricht.

  • Auch der Burg- und Heimatverein schloss sich der Aktion rund um die Wasserburg an.

  • Wasserburg und Hallbergmoos werden sich erst einmal um eine stabile Defensive kümmern.

  • Blick auf das Herrenhaus durch den Torbogen der Wasserburg: Zieht hier die Polizeidienststelle des Stadtteils ein?

  • Die prächtige Anlage der Wasserburg Anholt.

  • Ihr Forschungsergebnis ist eine 3D-CAD-Simulation von der Wasserburg mitsamt der heutigen Bebauung im Hintergrund.

  • Wegen schwerer räuberischer Erpressung saß er sieben Jahre in der Forensik im Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg im Maßregelvollzug.

  • Royals verlieren zweites Spiel gegen Wasserburg – Pohlmann vor Wechsel?

  • Im Jetzt wartet der Ligakrösus TSV Wasserburg.

  • Am kommenden Wochenende müssen die Royals zum amtierenden Maister und Pokalsieger TSV Wasserburg.

  • Aufgestockt und mit dem Erlös der Kinderläufe konnte sich der Musikverein Wasserburg somit über eine Spende von 1900 Euro freuen.

  • Das Team aus dem Ruhrgebiet setzte sich in Wasserburg im Finale gegen die Rhein-Main Baskets mit 84:72 (41:35) durch.

  • Der neue Bürgermeister von Wasserburg heißt Thomas Kleinschmidt (Mitte).

  • Beim SV Kirchanschöring geht beispielsweise ein größerer Umbruch vonstatten, gleiches gilt auch für den TSV Wasserburg.

  • Der TSV Wasserburg überwintert als Tabellenführer der Damenbasketball-Bundesliga.

  • Daraufhin ließ sie ihn ins Familiengrab nach Wasserburg überführen.

  • Wasserburgen sollen es sein?

  • Modelle für mobile Überdachungen des Innenhofes der Wasserburg sind im Foyer von Lahmeyer International bis zum 28. Mai zu besichtigen.

  • Wasserburg - Diese Entwicklung hatte Ina Schwabenland vorher nicht abschätzen können.

  • Nach dem Finale muss sich Wasserburg aber vielleicht nach neuen Stars umsehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: moated castle
  • Katalanisch: castell aquàtic (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­burg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­bur­gen zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Was­ser­burg lautet: ABEGRRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Was­ser­burg (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Was­ser­bur­gen (Plural).

Wasserburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­burg ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schwetzingen. Wasserburg, Jagdschloss und Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz Manfred Bender | ISBN: 978-3-95505-431-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1221944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.07.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 03.04.2022
  3. merkur.de, 04.11.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 11.06.2020
  5. ikz-online.de, 08.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.11.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 14.05.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 24.04.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 01.10.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 10.10.2014
  11. schwaebische.de, 15.07.2013
  12. schwaebische.de, 25.03.2012
  13. schwaebische.de, 06.02.2011
  14. pnp.de, 04.08.2009
  15. ovb-online.de, 22.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 10.04.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  20. daily, 19.03.2002
  21. tagesspiegel.de, 22.03.2002
  22. sz, 20.10.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995