Diadem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diaˈdeːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Diadem
Mehrzahl:Diademe

Definition bzw. Bedeutung

Kostbarer Haarreif aus Edelmetall, mit Schmucksteinen oder Perlen besetzt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch dīadēm, althochdeutsch dīadēma, im 9. Jahrhundert von lateinisch diadēma entlehnt, das selbst von griechisch diadēma „Stirnbinde“ stammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Diademdie Diademe
Genitivdes Diademsder Diademe
Dativdem Diademden Diademen
Akkusativdas Diademdie Diademe

Anderes Wort für Di­a­dem (Synonyme)

Haarreif
Kopfreif
Krönchen
Stirnband:
Band aus Stoff, das eng rundherum um den Kopf anliegend die Stirn bedeckt; es dient als Schmuck, Schutz vor Kälte oder dem in die Augen laufenden Schweiß beim Sport, es kann außerdem als Halterung für Federn (Schmuck) oder einer Lampe/Kamera (beispielsweise von Ärzten) getragen werden
Stirnreif:
als Schmuck getragener Reif an der Stirn

Beispielsätze

  • Die Prinzessin trägt zur Feier des Tages ein Diadem.

  • Sie trug zum Bankett ein brillantenes Diadem.

  • Die Prinzessin trägt ein goldenes Diadem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn bei der Hochzeit von Kronprinzessin Elizabeth mit Prinz Philip am 20.11.1947 muss das Diadem in letzter Sekunde repariert werden.

  • So fanden wir beispielsweise das Skelett eines Fünfjährigen mit einer goldenen Halskette, goldenen Ohrringen und einem goldenen Diadem.

  • Für jedes Diadem wurden insgesamt 72 Swarovski-Kristalle verwendet.

  • Das weiße Hochtzeitskleid wäre sichere Grenzen und das Diadem wäre Rechtsstaatlichkeit.

  • Ein weiteres Highlight ihrer Beziehung: Sheldon schenkt Amy ein Diadem!

  • Ein schönes Kleid sollte der Knecht besorgen, sagt das Mädchen, ein Diadem!

  • Ein schief aufgesetztes Diadem sorgt für das gewisse Etwas.

  • Geschmückt war die Prinzessin mit einem Diadem ihrer Mutter und Diamantohrringen.

  • Zur Hochzeit hat Fürst Albert seiner Charlene zwei Diademe geschenkt.

  • Sie trägt ein Diadem, hat die Haare halb offen und fährt winkend an der jubelnden Menge vorbei.

  • Sie erschien in einem hoch geschlossenen weißen Kleid -und ohne Diadem in ihrem immer noch kurzen Haar.

  • Allein 20 Diademe hat Munn aus der Sammlung des britischen Königshauses in die Schau gebracht.

  • Er wusste, dass er das Diadem der Wahrhaftigkeit finden musste, um den Zauber endgültig brechen zu können.

  • Der Rigestan, den drei majestätische Medresen mit ihren Prunkportalen als prominenten Platz ausweisen, ist ihr diamantenbesetztes Diadem.

  • Die Diademe, Trinkgefäße, Ohrgehänge, Ringe stammen von einer früheren Kultur, von der man nur wenig weiß.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Perlendiadem

Übersetzungen

Was reimt sich auf Di­a­dem?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Di­a­dem be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Di­a­de­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Di­a­dem lautet: ADDEIM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Dora
  5. Emil
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Echo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Di­a­dem (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Di­a­de­me (Plural).

Diadem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­a­dem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diadem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diadem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10087504 & 3418762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kurier.at, 17.04.2023
  3. derstandard.at, 03.12.2021
  4. wien.orf.at, 14.11.2019
  5. focus.de, 12.01.2018
  6. top.de, 14.03.2016
  7. welt.de, 05.12.2014
  8. kurier.at, 03.01.2013
  9. kurier.at, 08.06.2013
  10. nachrichten.at, 03.07.2011
  11. n-tv.de, 29.04.2011
  12. n-tv.de, 01.07.2006
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2002
  14. bz, 13.01.2001
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996