bestens

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛstn̩s ]

Silbentrennung

bestens

Definition bzw. Bedeutung

  • auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend

  • vielmals, sehr herzlich, herzlichst

Anderes Wort für bes­tens (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
eins a (ugs.)
erstrangig:
erstklassig, hervorragend
im Grundbuch an erster Stelle stehend
exzeptionell (geh., bildungssprachlich)
höchstrangig:
einen der höchsten Ränge/eines der höchsten Ämter innehabend
I a ("eins a") (ugs.)
splendid
trefflich:
veraltend: besonders gut
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut
(das) Beste vom Besten
bestmöglich
das Gelbe vom Ei (ugs., fig., sprichwörtlich)
der Weisheit letzter Schluss (ugs.)
ideal:
ohne Steigerung: nur in der Vorstellung vorhanden
ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals
keine Wünsche offenlassend
optimal (Hauptform):
das Bestmögliche unter den gegebenen Voraussetzungen
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
(absolut) spitze
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vollkommen:
adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme
perfekt, ganz ohne Fehler
wie gemalt (ugs.)
wie kein zweiter

Weitere mögliche Alternativen für bes­tens

allerbestens
herzlichst:
(zumindest sprachlich sich) aufs Äußerste zugetan (gebend)
vielmals:
in Verbindung des Dankens, Entschuldigens: sehr, besonders
oft, viele Male

Gegenteil von bes­tens (Antonyme)

schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel

Beispielsätze

  • Seid bestens gegrüßt - Euer Töchterchen Gabi!

  • Hans-Günter fühlt sich wieder bestens.

  • Bei uns ist alles bestens.

  • Ich habe mich heute Abend bestens amüsiert.

  • Er kennt sich mit Computern bestens aus.

  • Wir sind auf den gewaltigen Taifun bereits bestens vorbereitet.

  • Wenn das Wichtigste ist, so zu tun, als wüsste man, was man tut, dann ist er für den Job bestens qualifiziert.

  • Wir haben bestens die Zeit zu zweit verbracht.

  • Sie ist bestens bekannt mit deiner Mutter.

  • Die Polizei hatte die Lage jederzeit bestens im Griff.

  • Diese Hügel eignen sich bestens für einen Reitausflug.

  • Bleibt ruhig und handelt bestens.

  • Tom kennt sich in diesen Wäldern bestens aus.

  • Es läuft bestens sowohl auf Arbeitsplatzgeräten als auch auf tragbaren.

  • Du wirst dich bestens amüsieren!

  • Der Schiffsführer ist mit den atmosphärischen Phänomenen bestens vertraut.

  • Es funktioniert bestens.

  • Ich habe mich bestens amüsiert.

  • Ich habe mich auf deiner Feier bestens amüsiert.

  • Es gibt fruchtbare Wüsten, wo Straußenköpfe bestens gedeihen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das sind bestens bekannte Rituale in unserer Gesellschaft.

  • Apple ist mit dem Macbook Air ebenfalls bestens unter den leichten Laptops vertreten.

  • Alle drei Kletterer waren bestens ausgerüstet und stiegen beim Wiesenkegeln in die Tour ein.

  • Aber am vergangenen Samstag war das Wetter bestens, und es waren trotzdem nicht mehr.

  • "Aber das ist nicht das entscheidende Mittel, denn bei uns sind die Züge schon bestens genutzt und es wird immer wieder eng", meinte Woidke.

  • Aber warum in ein Wellness-Hotel einbuchen, wenn man auch in den eigenen vier Wänden bestens entspannen kann?

  • Alle Gerüchte zum bestens ausgestatteten Androiden.

  • Abends war es dann an den Hoglbouchan, die Stimmung nochmals richtig anzuheizen - ein Vorhaben, das ihnen bestens gelang.

  • Allerdings kamen die ZSC Lions bestens erholt aus der Kabine und sie waren kaltblütig.

  • Aber auch Frankreichs Ex-Finanzministerin verdient bestens.

  • 300 bestens amüsierte Besucher sahen die beiden Vorstellungen und belohnten die Agierenden mit viel Beifall.

  • Einer, der mit diesen klimatischen Bedingungen bestens zurechtkommt.

  • Aber Madame non bliebt bei ihrem Nein, denn Deutschland steht ja bestens da.

  • Die Gesellschaftsform einer SE passe bestens zu EADS.

  • Betreut wurde die Mannschaft vom Gerhard Winter (SC Aibling), der die Kinder bestens auf die Rennen vorbereitete.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb bes­tens be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von bes­tens lautet: BEENSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

bestens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort bes­tens kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­be­ti­ker­wein:
Weinbau: ein durchgegorener, sehr trocken ausgebauter Wein, der damit insbesondere auch für Diabetiker bestens geeignet ist
Fern­seh­ses­sel:
einsitziges Polstermöbelstück, bestens geeignet zum Fernsehen
Traum­prinz:
Mann, der bestens als Partner für jemanden geeignet ist, weil er alle ersehnten Eigenschaften aufweist
traut:
bestens bekannt und Wohlbehagen erweckend

Film- & Serientitel

  • Alles bestens (Fernsehfilm, 2012)
  • Alles bestens (wir verschwinden) (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bestens. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12264880, 10177886, 9000625, 8643276, 8368873, 6700202, 6445438, 5568385, 4884300, 3669530, 3553294, 3458482, 3405982, 3400086, 2775723, 2617258, 2617257 & 2581017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. diepresse.com, 08.12.2023
  2. techstage.de, 21.11.2022
  3. krone.at, 12.09.2021
  4. faz.net, 02.06.2020
  5. morgenpost.de, 05.08.2019
  6. focus.de, 15.12.2018
  7. bilanz.ch, 20.03.2017
  8. onetz.de, 09.07.2016
  9. nzz.ch, 29.03.2015
  10. manager-magazin.de, 12.10.2014
  11. pz-news.de, 14.11.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 20.08.2012
  13. zeit.de, 11.12.2011
  14. boerse-online.de, 01.06.2010
  15. ski2b.com, 26.01.2009
  16. morgenweb.de, 11.02.2008
  17. frankenpost.de, 16.07.2007
  18. swr.de, 23.05.2006
  19. spiegel.de, 22.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  21. f-r.de, 01.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995