erstklassig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stˌklasɪç ]

Silbentrennung

erstklassig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. erstklassig (Positiv)
  2. erstklassiger (Komparativ)
  3. am erstklassigsten (Superlativ)

Anderes Wort für erst­klas­sig (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einmalig:
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
hochkarätig
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
spitze
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)

Beispielsätze

  • Kein Mensch hat so schwerwiegende Fehler, dass sie nicht durch ein erstklassiges Begräbnis aus der Welt geschafft werden könnten.

  • Ich schreibe so lange, wie der Leser davon überzeugt ist, in den Händen eines erstklassigen Wahnsinnigen zu sein.

  • Der ehemalige Obdachlose lebt nun in einer erstklassigen Residenz.

  • Wissenschaft ist ein erstklassiges Möbelstück für das Oberstübchen eines Mannes, der gesunden Menschenverstand im Erdgeschoß hat.

  • Tom ist ein erstklassiger Wissenschaftler.

  • Wir haben keine Chance gegen diese erstklassigen Spieler.

  • Dieses Geschäft hat eine erstklassige Lage.

  • Ich habe erstklassige Sachen gegessen.

  • Das Hotel war erstklassig.

  • Diese Häuser haben eine erstklassige Sanitärausstattung.

  • Seine Weine sind von erstklassiger Güte.

  • Ein erstklassiger Scherer kann an einem Tag bis zu hundertfünfzig Schafe scheren.

  • Der Obdachlose von einst bewohnt jetzt eine erstklassige Wohnung.

  • Die Leistungen im Hotel sind erstklassig.

  • Ich schreibe so lange, bis der Leser davon überzeugt ist, in der Hand eines erstklassigen Wahnsinnigen zu sein.

  • Ich reise in der Regel erstklassig.

  • Die Geigerin hat eine erstklassige Technik.

  • Ein Arzt ohne erstklassigen Apotheker ist wie ein General ohne Artillerie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erstes SUV-Modell der A-Klasse von Jetour bietet der DASHING mit seinen starken Fähigkeiten eine erstklassige und kraftvolle Leistung.

  • Altes Gemäuer, klassische Musik, erstklassige Musiker: Die Zutaten stimmen bei Hohenbusch Klassixx auf Haus Hohenbusch.

  • Auch das Fahrgefühl ist erstklassig.

  • Aston Villa (1:1 bei West Ham) bleibt erstklassig.

  • Der Winter bleibt draußen, die Hamburger Kultband wird den Zuhörern mit erstklassigem Hot Jazz einheizen.

  • Andere Vereine haben das bereits hinter sich, konnten sich in der 2. Liga stabilisieren und waren ganz schnell wieder erstklassig.

  • Die im oberen Börsensegment notierten Firmen verfügten dagegen im Großen und Ganzen über eine erstklassige IT-Sicherheitstechnik.

  • Abgesehen davon, lässt sich so was erstklassig für Propaganda verwenden:-((( Die haben von der Hamas gelernt!

  • Alles, was man zu hören bekam, war absolut erstklassig.

  • Den freien Raum im Zentrum, der sich bei den Manövern mit Robert Lewandowski und Thomas Müller ergibt, besetzt er aber erstklassig.

  • Dabei durfte ich mit einem erstklassigen Team und namhaften Kunden zusammenarbeiten und einige Meilensteintransaktionen abschließen.

  • Für die Ratingagentur Fitch ist Deutschland nach wie vor ein erstklassiger Schuldner.

  • Allerdings benötige man dafür ein erstklassiges Umfeld.

  • Heheals ob Sponsoren darauf achten würden ob du erstklassige oder zweitklassige Fans hast.

  • 2001: Wieder ruft die Bundesliga: Der «Club» bleibt zwei Jahre erstklassig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv erst­klas­sig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von erst­klas­sig lautet: AEGIKLRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

erstklassig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort erst­klas­sig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

erst­ran­gig:
erstklassig, hervorragend
Klein­od:
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt
pri­ma:
Kaufmannssprache: erstklassig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstklassig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erstklassig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11112299, 10695701, 10392992, 10037630, 8641701, 7523492, 7107177, 5569380, 5003979, 3503789, 3410660, 3136446, 2652076, 2330425, 2293352, 1667102, 1559725 & 931976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 14.02.2023
  2. aachener-zeitung.de, 28.08.2022
  3. spiegel.de, 01.08.2021
  4. derstandard.at, 26.07.2020
  5. shz.de, 01.02.2019
  6. spiegel.de, 11.03.2018
  7. wirtschaft.com, 05.08.2017
  8. pipeline.de, 24.10.2016
  9. sz.de, 27.10.2015
  10. sport1.de.feedsportal.com, 21.10.2014
  11. presseportal.de, 10.09.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2012
  13. nordbayern.de, 10.10.2011
  14. ka-news.de, 24.07.2010
  15. netzeitung.de, 09.06.2009
  16. szon.de, 19.05.2008
  17. hr-online.de, 09.01.2007
  18. spiegel.de, 25.04.2006
  19. abendblatt.de, 03.03.2005
  20. lvz.de, 03.03.2004
  21. berlinonline.de, 05.12.2003
  22. f-r.de, 11.04.2002
  23. bz, 28.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995