hochklassig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌklasɪç ]

Silbentrennung

hochklassig

Definition bzw. Bedeutung

Eine sehr gute Qualität aufweisend.

Steigerung (Komparation)

  1. hochklassig (Positiv)
  2. hochklassiger (Komparativ)
  3. am hochklassigsten (Superlativ)

Anderes Wort für hoch­klas­sig (Synonyme)

ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
erlesen:
gehoben: ausgesucht, besonders ausgewählt, von hoher Qualität
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
hochwertig:
eine gute Qualität besitzend
kostbar:
etwas, das ideell oder real sehr wertvoll oder teuer ist
luxuriös:
mit Luxus ausgestattet, voller Luxus
meisterhaft:
die Art und Weise, wie ein Meister in seinem Fach agiert und das, was er hervorbringt
pipifein (derb)
qualitätsvoll:
von hervorragender Güte, von ausgezeichneter Beschaffenheit
qualitativ hochstehend
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend

Beispielsätze (Medien)

  • Bei sehr windigen, teils stürmischen Wetterbedingungen lieferten sich die beiden Finalistinnen dennoch ein hochklassiges Match.

  • Gianni Infantino, begeistert von sich und der WM: „Die Spiele in den wunderschönen Stadien waren sehr, sehr hochklassig“.

  • Beide Spielerinnen machen jetzt weniger Fehler, das könnte noch ein hochklassiger und spannender Satz werden.

  • Die Gratulation 2000 von Venus Williams an Lindsay Davenport fiel nach einem hochklassigen Finale sehr kühl aus.

  • Hittfelderin gewinnt das hochklassige Endspiel der U14-Mädchen in zwei Sätzen gegen Larissa Bieling aus Jesteburg.

  • Am Ende gibt es ein gerechtes Unentschieden nach einem hochklassigen Spiel.

  • Das Team erhofft sich durch dieses jetzt schon hochklassige Line-Up in jedem Fall vorne mitzufahren.

  • Ansonsten war es bei eisigen Temperaturen kein hochklassiges Fußballspiel.

  • Bosch selbst preist den Alleskönner-Sensor als "das Unterscheidungsmerkmal für hochklassige Smartphones".

  • Damit dürfen sich die Fans am 3. Jänner (Team-Bewerb) und 4. Jänner (Einzel) auf hochklassige Wettkämpfe im Schwarzwald freuen.

  • Damit nicht genug, „Sky“ zeigt auch am 29. Dezember hochklassigen Fußball.

  • Demnach droppen hochklassige Items nun auch in früheren Akten, wenn auch mit geringerer Wahrscheinlichkeit.

  • «Carnage» ist dank eines routinierten Regisseurs und einer starken Besetzung ein hochklassiges Psychodrama.

  • Über 19:14, 20:17 und 22:18 gewann Heuchelheim ein hochklassiges und faires Derby verdient mit 23:20 und eroberte den zweiten Tabellenplatz.

  • Aufgrund dessen sei ein qualitativer hochklassiger Spielbetrieb in der 2. Bundesliga nicht mehr gewährleistet.

  • Allerdings wird der Neu-Deutsche beim hochklassig besetzten Supercup in Bamberg in jedem Fall noch fehlen.

  • Mit vier bis viereinhalb Sternen will Deilmann in Münster ein hochklassiges Haus mit moderaten Preisen etablieren.

  • Im Anschluss an diese Szene verflachte die ohnehin nicht sonderlich hochklassige Partie weiter.

  • Die Bayern gewannen dieses keineswegs hochklassige Spitzenspiel, das von Taktik und Hektik bestimmt war, verdient.

  • In beiden Jahrgängen wurde zum Teil hochklassiger Handball geboten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hoch­klas­sig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­klas­sig lautet: ACGHHIKLOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

hochklassig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­klas­sig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eli­te­uni­ver­si­tät:
Universität, die als besonders hochklassig angesehen wird und an der Menschen mit besonderer Befähigung oder besonderen Qualitäten ausgebildet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochklassig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochklassig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 02.08.2023
  2. faz.net, 07.12.2022
  3. hna.de, 20.02.2021
  4. volksblatt.at, 06.11.2020
  5. abendblatt.de, 26.06.2019
  6. rp-online.de, 15.06.2018
  7. motorsport-magazin.com, 01.11.2017
  8. focus.de, 16.12.2016
  9. n-tv.de, 15.04.2015
  10. sport.orf.at, 27.12.2014
  11. focus.de, 19.12.2013
  12. pcgames.de, 07.06.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 19.11.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 01.02.2010
  15. kn-online.de, 15.03.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 04.07.2008
  17. muensterschezeitung.de, 22.12.2007
  18. welt.de, 08.11.2006
  19. sueddeutsche.de, 16.10.2005
  20. abendblatt.de, 08.01.2004
  21. welt.de, 18.07.2003
  22. berlinonline.de, 26.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995