wunderbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊndɐbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

wunderbar

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. wunderbar (Positiv)
  2. wunderbarer (Komparativ)
  3. am wunderbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für wun­der­bar (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
(eine) wahre Wonne (ugs.)
dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch)
ein Gedicht (emphatisch)
famos:
große Anerkennung/Bewunderung auslösend
herrlich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! (ugs., Spruch)
prächtig:
besonders schön; üppig ausgestattet
sehr gut, tüchtig
splendid
fabulös:
wie aus einem Märchen (Fabel); so erfunden und unglaubwürdig
wie aus einem Märchen (Fabel); so wunderbar und großartig
feenhaft
legendenhaft
märchenhaft:
in der Art eines Märchens
unvorstellbar groß, außergewöhnlich
mirakulös (veraltend):
gehoben: einem Wunder ähnlich
wundersam:
seltsam, geheimnisvoll, eigenartig
(wie durch) ein Wunder
(wie) ein Mirakel
mirakelhaft
unerklärlich:
nicht erklärbar, nicht nachvollziehbar
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut

Gegenteil von wun­der­bar (Antonyme)

fürch­ter­lich:
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
furcht­bar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
ge­wöhn­lich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
mies:
unwohl, übel, elend
mi­se­ra­bel:
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
or­di­när:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
pro­fan:
alltäglich, gewöhnlich
weltlich, nicht heilig, nicht kirchlich
schreck­lich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend

Beispielsätze

  • Liebling, Du hast uns ein wunderbares Essen gekocht.

  • Das Wetter ist heute einfach wunderbar.

  • Obwohl alle Tiere männlich waren, vermehrten sie sich auf wunderbare Weise.

  • Wunderbar, es ist ein Junge!

  • Ich hoffe, dass das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ist.

  • Das Licht im Mai ist wunderbar.

  • Ich bin alleinerziehende Mutter zweier wunderbarer Kinder.

  • Die Filme von Louis de Funès sind wunderbar lustig.

  • Tom war ein wunderbarer Zeitgenosse.

  • Alle waren wirklich wunderbar.

  • Was für eine wunderbare Nacht!

  • Heute ist das Meerwasser wunderbar kühl und klar.

  • Das Gerät ist wunderbar einfach zu bedienen.

  • Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße.

  • Ich fühle mich auf wunderbare Weise erquickt.

  • Ihr Hut passt wunderbar zu Ihrem Kleid.

  • Es kommen im Leben mehr unerwartete, wunderbare Dinge vor, und es wäre schlimm, wenn alles im Gleise ginge.

  • Alles in der Welt ist merkwürdig und wunderbar für ein paar wohlgeöffnete Augen.

  • An der Küste entlang zu fahren ist wunderbar.

  • Tom ist ein wunderbarer Künstler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich kann den Karlsruherinnen und Karlsruhern versprechen, dass es ein wunderbarer Ort wird, wenn die Sanierung fertig ist.

  • "2018 in Glasgow hat es wirklich wunderbar funktioniert", sagte Spitzenschwimmer Florian Wellbrock in Italien.

  • Aber Henry ist so ein wunderbarer Junge, den ich sehr in mein Herz geschlossen habe.

  • Aber es ist so wunderbar, euch zu sehen!

  • Aber gerade das ist wunderbar daran!

  • Aber auch ein wunderbarer Ausgleich.

  • Alles ist hier so wunderbar organisiert.

  • "49 wunderbare Seelen wurden im Pulse ausgelöscht, aber ihr Geist tanzt in allen von uns weiter", erklärten die Initiatoren der Aktion.

  • Aber gerade dort fließen auch wunderbar kühle Flüsse.

  • 104. Minute: Was für ein wunderbares Tor von Roberto Rodriguez.

  • Aber das erste Jahr war auch in sportlicher Hinsicht wunderbar.

  • Für die Anhänger sei das einfach "wunderbar.

  • Aber das passt ja wieder wunderbar in die Empörungstaktik!

  • Kanzlerin Merkel meinte, die 19-Jährige sei ein "wunderbarer Ausdruck des jungen Deutschlands".

  • Bisher ist die Berliner Wissenschaft auf wunderbare Weise gediehen, ohne einen Markennamen zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • sich wunderbar ergänzen, eine wunderbare Freundschaft, ein wunderbares Gefühl, ein wunderbarer Schauspieler, auf wunderbare Weise
  • wunderbar (miteinander/mit jemandem) harmonieren, Kleidung: etwas passt wunderbar, Ernährung: etwas schmeckt wunderbar, Medizin, Pharmazie: wunderbar wirken (beispielsweise ein Medikament, eine Behandlung vom Arzt), Partnerschaft: wunderbar zusammenpassen
  • wunderbar altmodisch, Antiquität, Gebäude, Auto: wunderbar erhalten sein, kulinarisch, Fleisch: wunderbar zart sein
  • wunderbar funktionieren umgangssprachlich: wunderbar klappen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wun­der­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von wun­der­bar lautet: ABDENRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

wunderbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wun­der­bar ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gött­lich:
außerordentlich schön, herrlich, wunderbar
kau­zig:
in der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar
Sym­pho­nie:
für etwas wunderbar Schönes, Beeindruckendes
Traum­land:
Land, das man als wunderbar erfährt
Traum­stadt:
Stadt, die man als wunderbar erfährt

Buchtitel

  • Als das Lama zu uns kam und wie es unser Leben wunderbar durcheinanderbrachte Ruth Janette Ruck | ISBN: 978-3-45864-293-0
  • Das wunderbare Freundschaftsband – Leserabe 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Iris Tritsch | ISBN: 978-3-47338-096-1
  • Das wunderbare Geheimnis der klugen Lady R. C. T. Chrisane | ISBN: 978-3-38408-068-4
  • Das wunderbare Weihnachtshotel Karen Schaler | ISBN: 978-3-59670-533-7
  • Das wunderbare Wollparadies Manuela Inusa | ISBN: 978-3-73410-627-9
  • Der wunderbare Foodtruck am Strand Caroline Roberts | ISBN: 978-3-36500-295-7
  • Der wunderbare Weg Morgan Scott Peck | ISBN: 978-3-44221-666-6
  • Die kleine Dame melodiert ganz wunderbar Stefanie Taschinski | ISBN: 978-3-40160-267-7
  • Die wunderbare Heilkraft des Atmens Ruediger Dahlke, Andreas Neumann | ISBN: 978-3-45370-125-0
  • Die wunderbare Kraft der adaptogenen Pflanzen Petra Hirscher, Richard Kirchmair | ISBN: 978-3-43211-000-4
  • Diese wunderbare Bitterkeit Christoph Peters | ISBN: 978-3-71602-756-1
  • Du kannst zaubern – wunderbar Mila Berg | ISBN: 978-3-40171-860-6
  • Ein Mäusejahr ist wunderbar! Norman Klaar | ISBN: 978-3-73481-595-9
  • Eine wunderbare Freundschaft Ina Brandt | ISBN: 978-3-40160-131-1
  • Ist das Leben nicht wunderbar! Louise L. Hay, Cheryl Richardson | ISBN: 978-3-54874-620-3

Film- & Serientitel

  • Casper und Emmas wunderbare Weihnachten (Film, 2014)
  • Cooper – Eine wunderbare Freundschaft (Film, 2011)
  • Das Making-of des wunderbaren 'Zauberer von Oz' (Doku, 1990)
  • Der wunderbare Garten der Bella Brown (Film, 2016)
  • Der wunderbare Mr. Rogers (Film, 2019)
  • Der wunderbare Wiplala (Film, 2014)
  • Die wunderbare Artenvielfalt (Doku, 2008)
  • Die wunderbare Reise der Lucy – Auf der Suche nach Fellini (Film, 2017)
  • Die wunderbare Welt der Märchen (TV-Serie, 1990)
  • Die wunderbare Welt der Werbung (Doku, 2006)
  • Die wunderbare Welt des Gustave Klopp (Film, 2004)
  • Die wunderbare Welt des Lachens Vol. 2 – Bernhard Hoëcker präsentiert die besten Komiker des Nordens (Fernsehfilm, 2019)
  • Die wunderbare Welt von Micky Maus (TV-Serie, 2020)
  • Eine wunderbare Nacht in Split (Film, 2004)
  • Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wunderbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wunderbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12026020, 11426620, 11405420, 10012560, 7448730, 5983960, 5707380, 4830200, 4472300, 3362230, 3290640, 3045890, 2461010, 2437860, 2176630 & 1458670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 28.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.08.2022
  3. desired.de, 15.10.2021
  4. bild.de, 21.03.2020
  5. computerwoche.de, 26.10.2019
  6. blick.ch, 03.11.2018
  7. kleinezeitung.at, 09.01.2017
  8. derstandard.at, 05.07.2016
  9. spiegel.de, 21.07.2015
  10. blick.ch, 30.10.2014
  11. kleinezeitung.at, 22.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 26.08.2012
  13. n-tv.de, 21.07.2011
  14. mdr.de, 30.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 28.10.2009
  16. otv.regio-tv-portal.de, 16.02.2008
  17. wz-newsline.de, 08.06.2007
  18. volksstimme.de, 03.07.2006
  19. welt.de, 04.07.2005
  20. spiegel.de, 04.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  22. sz, 25.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995