Wirtschaftswunder

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌvʊndɐ ]

Silbentrennung

Wirtschaftswunder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unerwarteter, großer Aufschwung der Wirtschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Wunder sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirtschaftswunderdie Wirtschaftswunder
Genitivdes Wirtschaftswundersder Wirtschaftswunder
Dativdem Wirtschaftswunderden Wirtschaftswundern
Akkusativdas Wirtschaftswunderdie Wirtschaftswunder

Beispielsätze

Die Gammler sind die Lilien auf dem Feld des Wirtschaftswunders.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das deutsche Wirtschaftswunder wurde von persönlich haftenden Unternehmern geschaffen, die für ihre Entscheidungen geradestanden.

  • Die beiden ältesten Modelle stammen aus der Ära des Wirtschaftswunders: ein VW Käfer aus dem Jahr 1957 und ein VW T1 Samba von 1958.

  • Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit Mronz: „Olympia ist die Chance auf ein kleines Wirtschaftswunder

  • Sie sind das eigentliche Wirtschaftswunder Österreichs.

  • Die 1950er-Jahre, das ist Rock ’n’ Roll, Wirtschaftswunder und Adenauer.

  • Das Wirtschaftswunder hat gerade richtig an Fahrt aufgenommen.

  • Daimler-Chef Dieter Zetsche hatte gar die Vision, die Flüchtlingswelle werde ein neues Wirtschaftswunder auslösen.

  • Das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit hat niemand mit dem Hinweis auf hohe Kosten abgelehnt.

  • „Der Kampf um die besten Köpfe“: Die stillen Helden des Wirtschaftswunders 26.04.

  • Am Eingang treffen sie zwei verzweifelte Spanier an, auch sie angelockt vom neuen deutschen Wirtschaftswunder.

  • Das Wirtschaftswunder hat diese Generation geprägt, nicht lebenslanger Verzicht und Sparsamkeit als Grundtugenden wie bei ihren Eltern.

  • Also sollte man sich nicht vorbehaltlos vom chinesischen Wirtschaftswunder blenden lassen.

  • Seit über zwölf Jahren kümmert er sich hier, im Herzen des chinesischen Wirtschaftswunders, um die Belange der Wanderarbeiter.

  • Beides legte die Basis für das beispiellose Wirtschaftswunder der 50er-Jahre.

  • Danach kam das Wirtschaftswunder.

  • Das Symbol des italienischen Wirtschaftswunders, an dem die kollektive Erinnerung eines ganzen Landes hängt.

  • Mit Karl Friedrich Flick stirbt die Symbolfigur des deutschen Wirtschaftswunders.

  • Die, die einst das deutsche Wirtschaftswunder miterarbeitet haben, sind oft als Bereicherung, vielfach auch als Last empfunden worden.

  • Dennoch hing der freien Marktwirtschaft und dem Wirtschaftswunder in weiten Teilen der Öffentlichkeit ein dauerhafter Degout an.

  • Eine Geschichte über das deutsche Wirtschaftswunder, Fortschritt und unternehmerischen Mut.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­wun­der be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­wun­der lautet: ACDEFHINRRSSTTUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Wirtschaftswunder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­wun­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das neue Wirtschaftswunder Philipp Garra | ISBN: 978-3-98928-020-5
  • Josef Heinrich Darchinger. Wirtschaftswunder Klaus Honnef | ISBN: 978-3-83658-927-7
  • Wirtschaftswunder Paul Hartmann | ISBN: 978-3-94603-650-0

Film- & Serientitel

  • Japan – Das Wirtschaftswunder ergraut (Doku, 2010)
  • Nierentisch & Wirtschaftswunder: Eine Reise in die 50er Jahre mit Elke Heidenreich und Dietmar Schönherr (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftswunder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1844240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 30.09.2023
  2. ikz-online.de, 16.11.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 06.10.2020
  4. nzz.ch, 20.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2018
  6. nzz.ch, 04.03.2017
  7. weser-kurier.de, 03.03.2016
  8. manager-magazin.de, 07.07.2015
  9. focus.de, 15.09.2014
  10. dradio.de, 15.07.2013
  11. finanznachrichten.de, 15.04.2012
  12. bazonline.ch, 22.01.2011
  13. taz.de, 06.07.2010
  14. taz.de, 08.11.2009
  15. welt.de, 17.06.2008
  16. ftd.de, 03.07.2007
  17. stern.de, 07.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2005
  19. Die Zeit (24/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  21. daily, 24.03.2002
  22. Die Zeit (01/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Die Zeit (32/1999)
  25. Die Zeit (49/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995