glänzend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlɛnt͡sn̩t]

Silbentrennung

glänzend

Definition bzw. Bedeutung

  • eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet

  • hervorragend; sehr gut

Begriffsursprung

Adjektivischer Gebrauch des Partizip Präsens des Verbs glänzen durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. glänzend (Positiv)
  2. glänzender (Komparativ)
  3. am glänzendsten (Superlativ)

Anderes Wort für glän­zend (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
gehobenerer Ausdruck für: wunderbar oder beeindruckend
Physik, von einem Strahl: gebündelt, mit hoher Brillanz
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.)
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
(eine) wahre Wonne (ugs.)
dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch)
ein Gedicht (emphatisch)
famos:
große Anerkennung/Bewunderung auslösend
herrlich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! (ugs., Spruch)
prächtig:
besonders schön; üppig ausgestattet
oft scherzhaft: sehr gut, tüchtig
splendid
changeant (franz.)
changierend
irisierend:
in Regenbogenfarben schillernd
schillerig
schillernd:
schwer durchschaubar
unstet glänzend
blank:
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
reflektierend
speckig (oft abwertend):
dick durch Fetteinlagerungen
eine Beschaffenheit von Kartoffeln
spiegelnd
glanzvoll
schimmernd

Gegenteil von glän­zend (Antonyme)

glanzlos
küm­mer­lich:
weit unterdurchschnittlich ausgebildet, entwickelt; mit deutlichen Defiziten
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
mi­se­ra­bel:
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
stumpf:
dreist, wenig elegant
Eigenschaft eines Winkels, der zwischen 90° und 180° groß ist

Beispielsätze

  • Wenn sie die matte Oberfläche mit diesem Mittel polieren, wird sie wieder glänzend.

  • Nach dem Polieren sieht die Münze wieder glänzend aus.

  • Ihr glänzend schwarzes Haar fesselte meine Aufmerksamkeit.

  • Das haben sie aber glänzend gemeistert, meine Liebe.

  • Heute Morgen geht es mir glänzend.

  • Er bückte sich und holte eine große Kiste hervor, die ganz mit glänzenden Goldstücken gefüllt war.

  • Sie genießen einen glänzenden Ruf.

  • Tom wohnt in einem glänzenden Diamantschloss auf der Spitze des Glassbergs.

  • Maria war der glänzende Stern der Fußballmannschaft.

  • Eine glänzende Karriere erwartete sie.

  • Eine glänzende Karriere erwartete ihn.

  • Ihm stand eine glänzende Zukunft bevor.

  • Wie ein Ritter in glänzender Rüstung kam Tom aus dem Nichts, um sie zu retten.

  • Du hast eine glänzende Zukunft vor dir.

  • Maria hat glattes, glänzendes Haar.

  • Das Bild der glänzenden Blätter und der sich bewegenden Zweige löste bei mir eine Reaktion aus.

  • Das war eine glänzende Idee.

  • Du siehst glänzend aus.

  • Die glänzende Zauberkugel begann sich ins Waldesinnere zu entfernen.

  • Die glänzende Zauberkugel begann sich in die Tiefe des Waldes zu entfernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alpaka-Silber lässt sich zu einer glänzenden Silberoberfläche polieren und eignet sich hervorragend für die Herstellung von Schmuck.

  • Am schönsten in glänzendem Weiß, verführerischem Schwarz oder naivem Nude.

  • Als Wrestler hat Dwayne Johnson eine glänzende Sportkarriere hingelegt.

  • Das silber-weiße, glänzende Metall ist weich und spröde.

  • Baumann ist schnell unten und pariert glänzend.

  • Alexander G. leckte sich die Lippen und ließ seine Hand langsam über seinen rosig glänzenden Bauch wandern.

  • Auch die Einzelgerichte à la carte sind glänzend gemacht und geschmacklich sehr gut.

  • Aber dort brummt die Wirtschaft und die Finanzen sind glänzend.

  • Am Ende hatten die Gäste Pech, als City-Keeper Asmir Begovic einen Freistoß von Rooney glänzend parierte.

  • Auch dank der glänzend aufgelegten Debütantin Caroline Masson stehen Europas Golferinnen vor einem historischen Triumph beim Solheim Cup.

  • Selten fallen die Renditen glänzend aus, genauso selten aber kommt es zu hohen Verlusten.

  • Angebot und Nachfrage würden sich in den kommenden 20 Jahren glänzend entwickeln.

  • »Auch die Geldkatze hier ist eine tolle Idee«, sagt die Sechstklässlerin und zeigt einen kleinen Beutel aus glänzendem Stoff.

  • Allenstein avancierte zum besten Anspacher Spieler, in dem er mit glänzenden Paraden wie zum Beispiel in der 34.

  • Dafür gab es glänzende Kritiken.

  • Henry hat früher in erster Linie von seinen glänzenden Reflexen gelebt.

  • Überhaupt stockte das Spiel der Deutschen merklich, verglichen mit den letzten, glänzenden Auftritten.

  • Die Trauung sei "wunderbar" gewesen, "glänzend gemacht", sagte der Brautvater Edmund Stoiber anschließend.

  • Ziegen lassen glänzende Kothaufen in die Höhe wachsen.

  • Heute ist die Nordmanntanne mit ihren glänzenden, dunkelgrünen Nadeln in Berlin am beliebtesten.

  • Denn Licht, Raum und Farbe sind die wesentlichen Elemente, aus denen er seine verführerisch glänzenden, diaphanen Glasobjekte konstruiert.

  • "Von daher war es ein glänzender Zufall, nach einem sehr guten Geschäftsjahr, dass der Kontakt zustande gekommen war", meint er.

  • Alba gelang es nur phasenweise, an die glänzende Verteidigung beim 76: 71-Hinspielsieg in der russischen Hauptstadt anzuknüpfen.

  • Da gibt es schneeweiß, milchweiß, glänzendes weiß oder auch marmoriertes weiß.

  • Ich fühlte mich glänzend in Berlin.

  • Nicht nur hier in Mitino, einem Neubaugebiet außerhalb des Moskauer Autobahnrings, blüht der Handel mit den kleinen glänzenden Scheiben.

  • Straff gespannt brüstet es sich neben glänzenden Geländewagen.

  • Große Eisenkörbe und -eimer sind mit glänzenden, farbigen Steppdecken gefüllt - sie stehen auf Rollen und können vom Besucher bewegt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas glänzend erledigen etwas glänzend machen nicht gerade glänzend sein sich glänzend verstehen
  • glänzend sauber seidig glänzend
  • seidig glänzende Haare

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv glän­zend be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von glän­zend lautet: ÄDEGLNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

glänzend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort glän­zend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kris­tal­len:
glänzend, klar wie ein Kristall
me­tal­lic:
Lackierung: metallisch glänzend
po­lie­ren:
auf Glanz bringen, durch Reiben glänzend machen, glätten
schein­bar:
glänzend, hell, leuchtend
sei­den:
gehoben: wie Seide glänzend
sei­dig:
weich und glänzend, ähnlich der Textur von Seide
sil­ber­glän­zend:
einen Glanz wie Silber besitzend, silbern glänzend
sil­ber­grau:
silbrig glänzend grau
sil­bern:
gehoben: wie Silber (weiß glänzend, schimmernd)
spie­gel­blank:
glatt und glänzend

Buchtitel

  • Mein Leben – windschief und glänzend Meinolf Wacker | ISBN: 978-3-73461-322-7
  • Mein Tafel-ABC Druckschrift – Lernposter, glänzend, 300g, 32 x 46 cm Helga Momm | ISBN: 978-3-93857-399-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glänzend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glänzend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078327, 10161714, 10069951, 9779802, 8815494, 8815493, 8726165, 6460966, 5239301, 3428737, 3148581, 3031924, 2865773, 2493022 & 2493021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 26.01.2022
  2. kurier.at, 25.05.2021
  3. stern.de, 03.08.2020
  4. boerse-online.de, 28.09.2019
  5. focus.de, 01.12.2018
  6. neues-deutschland.de, 01.10.2017
  7. kleinezeitung.at, 23.10.2016
  8. spiegel.de, 11.05.2015
  9. schwaebische.de, 01.02.2014
  10. focus.de, 19.08.2013
  11. capital.de, 03.05.2012
  12. euractiv.de, 12.11.2011
  13. lr-online.de, 08.06.2010
  14. usinger-anzeiger.de, 29.03.2009
  15. mz-web.de, 21.10.2008
  16. frankenpost.de, 31.03.2007
  17. merkur-online.de, 16.11.2006
  18. sueddeutsche.de, 29.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  20. berlinonline.de, 26.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995