Schönfärberei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʃøːnfɛʁbəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Schönfärberei (Mehrzahl:Schönfärbereien)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gewerbe, die Werkstatt des Schönfärbers

  • im übertragenen Sinn: das beschönigte Darstellen (von etwas)

Begriffsursprung

Von Farbe und schön schönfärben; davon Schönfärber; davon Derivation zum Nomen Schönfärberei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schönfärbereidie Schönfärbereien
Genitivdie Schönfärbereider Schönfärbereien
Dativder Schönfärbereiden Schönfärbereien
Akkusativdie Schönfärbereidie Schönfärbereien

Anderes Wort für Schön­fär­be­rei (Synonyme)

Augenwischerei:
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
beschönigende Umschreibung
(sprachliche) Beschönigung:
Aussage, Bezeichnung, die eine Sache als besser erscheinen lässt, als sie ist
Euphemismus (fachspr., Hauptform):
sprachlicher Ausdruck, der einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht darstellt bzw. benennt
Fiktion:
eine Annahme
etwas Ausgedachtes
Glimpfwort (fachspr., veraltet)
Hehlwort (fachspr., veraltet):
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Euphemismus, also für einen beschönigenden Ausdruck
Hüllwort (fachspr., veraltet):
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Euphemismus, also für einen beschönigenden Ausdruck
in blumiger Sprache
Realitätsverleugnung
Relativierung
Schönrederei
Schönrednerei
Sprachkosmetik (fig.)
Verbrämung:
Verstecken unliebsamer Fakten
Verzierung des Randes eines Kleidungsstückes, besonders mit Pelz
Verharmlosung:
Darstellung einer Sache als weniger bedeutsam, gefährlich, als sie tatsächlich ist
verhüllende Redeweise (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

Ba­ga­tel­li­sie­rung:
Darstellung einer Sache als weniger bedeutsam, als sie tatsächlich ist

Beispielsätze

  • Gegner der geplanten Schweinemastanlage werfen dem Bürgermeister Schönfärberei vor, wenn er unter Berufung auf wirtschaftliche Aspekte für die Region, das Leid der Tiere verharmlost.

  • Im Gegensatz zum Schwarzfärber wird in der Schönfärberei mit hellen Farben gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die PCR-Tests werden ja auch nur - noch so eine rhetorische Schönfärberei - "priorisiert".

  • Eine Reihe von „linken“ Verschwörungstheoretikern schon damals die Absicht der Schönfärberei.

  • Allerdings wäre es zu voreilig, die Aussagen von Langer nun als Schönfärberei abzutun.

  • Antworten Melden 29 Empfehlung Auf Facebook posten 15 Das ist doch alles Schönfärberei.

  • Den Vorwurf der Schönfärberei weist sie zurück.

  • Die Arbeitsministerin weist den Vorwurf der Schönfärberei zurück: "Alle Themen sind drin."

  • Die Oppositionskräfte kritisieren, es handle sich um Schönfärberei angesichts der andauernden blutigen Kämpfe.

  • Gauck rief zu einer realistischen Einschätzung der Lage auf, anstatt sich in Schwarzmalerei oder Schönfärberei zu ergehen.

  • Dieser Artikel erinnert mich stark daran, weil er nur so vor Schönfärberei strotzt!

  • Seiner Karriere schadet die einstige Schönfärberei jedenfalls nicht.

  • Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, Oberstleutnant Ulrich Kirsch sagt jetzt: "Wir müssen mit der Schönfärberei aufhören.

  • Denn Sie schreiben es ja selbst, die Studie ist absolute Schönfärberei.

  • Aber wer sich der Schönfärberei bedingungslos hingibt, für den ist es in der Tat schwer, sich zu entschuldigen.

  • Bereits zuvor hatte Grünen-Fraktionschefin Renate Künast den Kompromiss als "Schönfärberei" bezeichnet.

  • Dass die Macher der Webseite von einer Schrumpfung des behandelten Tumors um 75 berichten, ist also Schönfärberei.

  • Oder nervt die permanente Schönfärberei einfach nur?

  • Bislang waren Beobachter oft geneigt, dies als Schönfärberei vor einem Hintergrund explodierender Autobomben und brennender Ölquellen.

  • Die Gewerkschaften sprechen von Schönfärberei und einer "Bereinigung der Statistiken".

  • Union und FDP warfen ihm Schönfärberei vor.

  • Aber auch in tiefen Abortgruben hinterlässt sie Spuren: präziser, ohne Schönfärberei und Geschichtsklitterung.

  • Allmählich weicht die bisherige Schönfärberei der spanischen Regierung einer realistischeren Einschätzung.

  • In Diskussionen über die Vergangenheit wird man sie stets auf der Seite derer finden, die sich gegen rückwirkende Schönfärberei wenden.

  • "Wenn Merkel der rot-grünen Koalition 'Schönfärberei' vorwirft, dann stimmt das", kommentiert Ulrike Herrmann in der "tageszeitung".

  • Kein vernünftiger Mensch wird sie schönfärben, wissend, daß Schönfärberei ein Grund für unsere Niederlage war.

  • Er lehrt, daß Mitleid ohne Sentimentalität, Humanität ohne Schönfärberei möglich und notwendig sind.

  • Dennoch rät der Fonds davon ab, mit kurzfristigen Maßnahmen Schönfärberei zu betreiben, um das Konvergenzkriterium zu realisieren.

  • Insgesamt gebe es im Land "keinen Grund für Schönfärberei, aber auch keinen zum Schwarzmalen".

  • Günther Moewes entlarvt Ausdrücke wie Energiesparhaus oder ökologische Architektur als Schönfärberei.

Übersetzungen

  • Russisch: приукрашивание (sächlich)

Was reimt sich auf Schön­fär­be­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schön­fär­be­rei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schön­fär­be­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schön­fär­be­rei lautet: ÄBCEEFHINÖRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Schön­fär­be­rei (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schön­fär­be­rei­en (Plural).

Schönfärberei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schön­fär­be­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schönfärberei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schönfärberei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.01.2022
  2. taublog.de, 28.08.2017
  3. journaldujura.ch, 04.11.2016
  4. bernerzeitung.ch, 25.03.2015
  5. welt.de, 07.03.2013
  6. abendblatt.de, 07.03.2013
  7. kurier.at, 10.04.2012
  8. faz.net, 17.12.2012
  9. rss2.focus.de, 05.08.2011
  10. ftd.de, 30.08.2010
  11. feedsportal.com, 10.09.2009
  12. tagesspiegel.de, 15.12.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.08.2008
  14. manager-magazin.de, 02.12.2008
  15. spiegel.de, 31.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  17. welt.de, 27.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  19. welt.de, 26.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (49/2001)
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995