Heroismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [heʁoˈɪsmʊs]

Silbentrennung

Heroismus

Definition bzw. Bedeutung

Verhalten, welches von herausragender Courage zeugt.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heroismus
Genitivdes Heroismus
Dativdem Heroismus
Akkusativden Heroismus

Anderes Wort für He­ro­is­mus (Synonyme)

Heldenhaftigkeit
Heldenmut:
Mut, wie er einem Helden zugeschrieben wird; besonders großer Mut
Heldentum:
Einstellung/Tat, die zeigt, dass jemand Risiken für sich selbst eingeht, um eine gute Tat zu tun; sehr mutiges Auftreten
Mannhaftigkeit:
Art, Wesen, sich mannhaft zu fühlen/verhalten

Beispielsätze

  • Diese neue Begeisterung für Helden, der neue Heroismus lädt zu einem Blick auf die Antike ein.

  • Mit anderen Worten: Dieser Krieg verlangt von uns, dass wir auch in uns den Hang zum Heroismus entdecken.

  • Zugleich aber feiert er den überlegenen Heroismus seiner Krieger, ihre waffentechnologische Überlegenheit.

  • Kämpfer der Garnison Brest sind zum Symbol von Selbstaufopferung, Heldenmut und Heroismus geworden.

  • Dieser hatte gesagt, Flexibilität bei den Atomverhandlungen sei auch eine Form des Heroismus.

  • Kein heimlicher Heroismus veredelt ihren Kampf.

  • Aus der dystopischen Simulation wird schlicht ein zukunftsskeptisches Setting, das den gebrochenen Heroismus in Gestalt Harveys trägt.

  • Solcher Heroismus, den der König freilich nie einlösen musste, kann und darf heute von keinem Entführungsopfer verlangt werden.

  • Zweieinhalb glänzend ausbalancierte Fernsehminuten zwischen Lebensgefahr und amerikanischem Heroismus.

  • Dann wieder grollt und bebt das Orchester, ohne Heroismus mit Bruitismus zu verwechseln.

  • Er sah sich als Soldat der Revolution und agierte zwischen Heroismus und Gehorsam.

  • Aber es war ein Heroismus des Herzens, unkorrumpierbar, ehrlich und menschenfreundlich.

  • Der Film hat wirklich alles: Heroismus, Romantik und viele phantastische Schauspieler in den kleinen Rollen.

  • Aber sein Essay entwirft, vielleicht ungewollt, dennoch das Bild eines verstimmenden Heroismus: Ich bin, also bin ich.

Übersetzungen

  • Englisch: heroism
  • Esperanto: heroismo
  • Katalanisch: heroisme (männlich)
  • Mazedonisch: јунаштво (junaštvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: ryśaŕstwo (sächlich)
  • Obersorbisch: heroizm (männlich)
  • Polnisch: bohaterstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: heroísmo (männlich)
  • Russisch: героизм
  • Schwedisch:
    • heroism
    • hjältemod (sächlich)
  • Serbisch: јунаштво (junaštvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: јунаштво (junaštvo) (sächlich)
  • Slowakisch: hrdinstvo (sächlich)
  • Slowenisch: junaštvo (sächlich)
  • Tschechisch: hrdinství
  • Ukrainisch: геройство (herojstvo) (sächlich)
  • Weißrussisch: геройства

Was reimt sich auf He­ro­is­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv He­ro­is­mus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von He­ro­is­mus lautet: EHIMORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Heroismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­ro­is­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heroismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heroismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 30.10.2022
  3. welt.de, 14.06.2022
  4. sn.at, 16.03.2018
  5. focus.de, 04.11.2016
  6. tagesschau.de, 21.09.2013
  7. kino-zeit.de, 03.03.2011
  8. kino-zeit.de, 21.01.2010
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 11.03.2007
  10. faz.net, 28.09.2007
  11. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  12. Junge Welt 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. FREITAG 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1995