Heldenmut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛldn̩ˌmuːt ]

Silbentrennung

Heldenmut

Definition bzw. Bedeutung

Mut, wie er einem Helden zugeschrieben wird; besonders großer Mut.

Begriffsursprung

  • belegt seit dem 17. Jahrhundert

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Held und Mut sowie dem Fugenelement -en

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heldenmut
Genitivdes Heldenmutes/​Heldenmuts
Dativdem Heldenmut/​Heldenmute
Akkusativden Heldenmut

Anderes Wort für Hel­den­mut (Synonyme)

Heldentum:
Einstellung/Tat, die zeigt, dass jemand Risiken für sich selbst eingeht, um eine gute Tat zu tun; sehr mutiges Auftreten
Heroismus:
Verhalten, welches von herausragender Courage zeugt
Mannhaftigkeit:
Art, Wesen, sich mannhaft zu fühlen/verhalten

Beispielsätze

  • In dieser mittelalterlichen Geschichte geht es um Ritterlichkeit und Heldenmut.

  • Alle lobten seinen Heldenmut.

  • Alle haben seinen Heldenmut gelobt.

  • Der wahre Heldenmut besteht darin, über das Elend des Lebens erhaben zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heldenmut beweise der, der sich gegen Putin und Lukaschenko stellt.

  • Liebe, Heldenmut, das Leben an sich – in Geschichten wirkt alles größer und besser.

  • Kämpfer der Garnison Brest sind zum Symbol von Selbstaufopferung, Heldenmut und Heroismus geworden.

  • Zwei Leser hatten 500 Dollar überwiesen, nachdem sie von Bintas Heldenmut erfahren hatten.

  • Angra erhält den Beinamen do Heroismo, des Heldenmuts.

  • Bush schlachte den "Heldenmut der New Yorker Feuerwehrleute" für seine Wiederwahl aus, während die Feuerwehr unter Geldnot leide.

  • Noch in der Stunde seiner Befreiung habe der Junge bescheidenen Heldenmut bewiesen.

  • Konfrontiert die Regisseurin ihr Publikum nicht mit zu viel Tapferkeit, zu viel Heldenmut?

  • Doch tut er dies keineswegs aus Heldenmut oder Subversion, sondern bloß, weil er als Mensch gewordener Kleinststaat gar nicht anders kann.

  • Doch der Heldenmut war vergebens.

  • Von gleicher Subtilität und vom selben Heldenmut beseelt war die Rede, die Said jetzt im Berliner Renaissancetheater hielt.

  • Er könnte, wie die meisten Veteranen, etwas von Heldenmut erzählen und von Kaisertreue, vom Samuraikodex japanischer Soldaten.

  • Die Zeitungen vom Februar 1947 berichteten vom Heldenmut britischer Soldaten.

  • Es gibt nur wenige andere Länder, die mit einem vergleichbaren Heldenmut und mit solcher Balance reagiert haben würden.

  • Die Veteranen der Roten Armee rühren die Mächtigen Clinton rühmt Heldenmut im Zweiten Weltkrieg - Boris Jelzin sammelt Pluspunkte /.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hel­den­mut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Hel­den­mut lautet: DEEHLMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Heldenmut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­den­mut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hel­den­mü­tig:
mit besonders großem Mut (wie dem eines Helden); Heldenmut zeigend, davon zeugend

Buchtitel

  • Esslinger Hausbücher: Heldenmut und Götterwut Angelika Lukesch | ISBN: 978-3-48022-979-6
  • Von Götterzorn und Heldenmut Eric Sommer | ISBN: 978-3-34776-774-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Heldenmuth (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heldenmut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heldenmut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8655175, 4882821, 4882820 & 2394920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. focus.de, 22.04.2022
  3. moviepilot.de, 21.05.2022
  4. focus.de, 04.11.2016
  5. bernerzeitung.ch, 25.05.2015
  6. nzz.ch, 14.03.2008
  7. heute.t-online.de, 06.03.2004
  8. svz.de, 09.02.2004
  9. berlinonline.de, 05.09.2003
  10. welt.de, 29.07.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995