Verharmlosung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaʁmloːzʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verharmlosung
Mehrzahl:Verharmlosungen

Definition bzw. Bedeutung

Darstellung einer Sache als weniger bedeutsam, gefährlich, als sie tatsächlich ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb verharmlosen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verharmlosungdie Verharmlosungen
Genitivdie Verharmlosungder Verharmlosungen
Dativder Verharmlosungden Verharmlosungen
Akkusativdie Verharmlosungdie Verharmlosungen

Anderes Wort für Ver­harm­lo­sung (Synonyme)

Bagatellisierung:
Darstellung einer Sache als weniger bedeutsam, als sie tatsächlich ist
beschönigende Umschreibung
Beschönigung:
Aussage, Bezeichnung, die eine Sache als besser erscheinen lässt, als sie ist
Euphemismus (fachspr., Hauptform):
sprachlicher Ausdruck, der einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht darstellt bzw. benennt
Glimpfwort (fachspr., veraltet)
Hehlwort (fachspr., veraltet):
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Euphemismus, also für einen beschönigenden Ausdruck
Hüllwort (fachspr., veraltet):
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Euphemismus, also für einen beschönigenden Ausdruck
in blumiger Sprache
Relativierung
Schönfärberei:
das Gewerbe, die Werkstatt des Schönfärbers
im übertragenen Sinn: das beschönigte Darstellen (von etwas)
Schönrederei
Schönrednerei
Sprachkosmetik (fig.)
Verbrämung:
Verstecken unliebsamer Fakten
Verzierung des Randes eines Kleidungsstückes, besonders mit Pelz
verhüllende Redeweise (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

Un­ter­trei­bung:
eine Darstellung, durch die etwas kleiner oder unwichtiger erscheint als es in Wirklichkeit ist

Gegenteil von Ver­harm­lo­sung (Antonyme)

Dramatisierung

Beispielsätze

Das ist eine Verharmlosung eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist natürlich eine Verharmlosung.

  • Im Gegensatz zu einigen seiner Kollegen wies er schon früh darauf hin, dass es keine Verharmlosung und keine Vertuschung geben dürfe.

  • Es ist die Verharmlosung des Bösen", so der Aktivist.

  • Das ist eine ungeheuerliche Verharmlosung der NS-Verbrechen“, sagte Maier.

  • Die „Politik der Legalisierung und Verharmlosung des Drogenhandels“ müsse aufgegeben werden.

  • Die anderen sehen darin einen unangebrachten Optimismus und eine Verharmlosung der Situation.

  • Bitte lassen Sie diese Verharmlosung, die, was rechtes Gedankengut angeht, Methode ist.

  • Daran sind die etablierten Parteien selbst schuld, mit ihrer verlogenen Politik der Verharmlosung.

  • Deshalb frage ich, warum zum Teil Verharmlosungen immer wieder öffentlich gemacht?

  • Bin mal gespannt welche Verharmlosung diese mal uns Mac-Harry präsentiert.

  • Es soll also die Leugnung, die Verharmlosung oder die Rechtfertigung verschiedener, allgemein umschriebener Taten bestraft werden können.

  • Wie auch auf Fanseite sei mehr Sachlichkeit angebracht: "Weder Verharmlosung noch Dramatisierung helfen uns weiter.

  • Man muss problematische Entwicklungen klar ansprechen, ich bin gegen jede Verharmlosung.

  • Das Robert-Koch-Institut warnte vor einer Verharmlosung der Krankheit.

  • "Diese Verharmlosung der Stasi ist unfassbar", empört sich Theodor Mittrup von der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft.

  • Noch trostloser war der latente Antisemitismus wie auch die unverzeihliche Verharmlosung der DDR-Verhältnisse.

  • George Monbiot vom "Guardian" hält dies für eine böswillige Verharmlosung.

  • Ziegler:Sorgloser Umgang mit Aids Potsdam - Brandenburgs Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) warnt vor einer Verharmlosung von Aids.

  • Der rhetorische Missbrauch des Nationalsozialismus hat einen verhängnisvollen Nebeneffekt: Es ist die Verharmlosung.

  • Bundespräsident Rau und Bayerns Ministerpräsident Stoiber warnten vor einer Verharmlosung der Judenvernichtung und Geschichtsverfälschung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­harm­lo­sung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, M und O mög­lich. Im Plu­ral Ver­harm­lo­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­harm­lo­sung lautet: AEGHLMNORRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­harm­lo­sung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­harm­lo­sun­gen (Plural).

Verharmlosung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­harm­lo­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verharmlosung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verharmlosung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3649297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 30.06.2023
  2. tagesschau.de, 28.09.2022
  3. stern.de, 08.10.2021
  4. landeszeitung.de, 28.12.2020
  5. morgenpost.de, 04.10.2019
  6. focus.de, 03.09.2018
  7. focus.de, 09.08.2017
  8. n24.de, 06.03.2016
  9. zeit.de, 23.08.2015
  10. zdnet.de, 14.11.2014
  11. bernerzeitung.ch, 19.12.2013
  12. handelsblatt.com, 06.12.2012
  13. taz.de, 19.04.2010
  14. zdf.de, 03.05.2009
  15. heute.de, 06.08.2008
  16. abendblatt.de, 06.11.2007
  17. welt.de, 05.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2005
  19. Die Zeit (40/2004)
  20. spiegel.de, 11.11.2003
  21. berlinonline.de, 25.03.2002
  22. jw, 15.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995