Fachsimpelei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [faxzɪmpeˈlaɪ̯]

Silbentrennung

Fachsimpelei (Mehrzahl:Fachsimpeleien)

Definition bzw. Bedeutung

Ausgiebige Unterhaltung über fachliche Angelegenheiten.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs fachsimpeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fachsimpeleidie Fachsimpeleien
Genitivdie Fachsimpeleider Fachsimpeleien
Dativder Fachsimpeleiden Fachsimpeleien
Akkusativdie Fachsimpeleidie Fachsimpeleien

Anderes Wort für Fach­sim­pe­lei (Synonyme)

Fachsimpeln (ugs.)

Beispielsätze

  • Sie führten ihre Fachsimpelei nach der Arbeit weiter.

  • Hört mit der Fachsimpelei auf!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • UKW ist ein wenig wie Schallplatte hören, nur ohne nostalgische Gefühle und Fachsimpelei.

  • Statt meine Verwirrung hinter Fachsimpelei zu verstecken, muss ich härter nachdenken.

  • Fachsimpelei und allgemeines Klönen sind gefragt.

  • Der Abend klingt bei Fachsimpelei aus, am darauf folgenden Tag steigen die Journalisten in die Testwagen.

  • Schon sehe ich mich auf dem roten Teppich - posierend mit Günther Netzer, vertieft in Fachsimpeleien mit Jogi Löw.

  • Tennis auf Weltklasse-Niveau gepaart mit Fachsimpeleien am Rande.

  • Auch Fachsimpeleien über das beste Handling der Grillutensilien sind erlaubt und willkommen.

  • Die Fachsimpeleien über Handyklingeltöne mit einem Passanten.

  • Suleiman Warduni sind die politischen Fachsimpeleien unangenehm.

  • Leute, die interessante Jobs machen, reden frei Schnauze und ohne unverständliche Fachsimpelei darüber.

  • Kinogänger aber wollen keine Fachsimpeleien über die besten Fender-Jahrgänge, sie möchten hinter die Kulissen schauen.

  • Wenn nicht, ändern sie das Gesprächsthema in eine Fachsimpelei über Hockey oder Umweltverschmutzung.

  • Sie haben strikte Anweisung, nicht mit Besuchern in erregte Fachsimpelei zu verfallen, sondern Umsicht zu wahren.

  • Bei mir dauert jede Führung mindestens zweieinhalb Stunden, und wenn sich Fachsimpeleien ergeben, viel länger.

  • Nach den sportlichen Anstrengungen trifft man sich zur fröhlichen Fachsimpelei.

  • Keine Frage, daß neben Fachsimpeleien das Wetter zentrales Gesprächsthema ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fach­sim­pe­lei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fach­sim­pe­lei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fach­sim­pe­lei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fach­sim­pe­lei lautet: ACEEFHIILMPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. India
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo
  10. Lima
  11. Echo
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fach­sim­pe­lei (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fach­sim­pe­lei­en (Plural).

Fachsimpelei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­sim­pe­lei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachsimpelei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachsimpelei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11551858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.04.2018
  2. feedproxy.google.com, 01.05.2016
  3. rga-online.de, 31.01.2013
  4. welt.de, 02.03.2009
  5. ngz-online.de, 25.09.2007
  6. morgenweb.de, 04.07.2007
  7. teckbote-online.de, 16.07.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  9. spiegel.de, 12.03.2003
  10. f-r.de, 14.05.2003
  11. tsp, 02.01.2002
  12. Die Zeit 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995