Weltklimakonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛltˈkliːmakɔnfəˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltklimakonferenz
Mehrzahl:Weltklimakonferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Konferenz von Fachleuten über die Zukunft des Weltklimas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive „Welt“ und „Klimakonferenz“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltklimakonferenzdie Weltklimakonferenzen
Genitivdie Weltklimakonferenzder Weltklimakonferenzen
Dativder Weltklimakonferenzden Weltklimakonferenzen
Akkusativdie Weltklimakonferenzdie Weltklimakonferenzen

Anderes Wort für Welt­kli­ma­kon­fe­renz (Synonyme)

Klimaschutzkonferenz:
Konferenz zum Schutze des Klimas (meist der Welt)
UN-Klimakonferenz:
Die von den Vereinten Nationen alle paar Jahre organisierte Konferenz über das Weltklima

Beispielsätze

In der folgenden Weltklimakonferenz wurde über die ungewöhnlichen klimatologischen Änderungen des letzten Jahrhunderts gesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Weltklimakonferenz endet doch nicht am Dienstag.

  • Exxon Mobil war in Gestalt seines Vorstandsvorsitzenden zum allerersten Mal überhaupt auf der Weltklimakonferenz vertreten.

  • Ägypten wird im November die Weltklimakonferenz ausrichten.

  • Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf der Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm el Sheikh für seine Idee eines globalen Klimaclubs geworben.

  • Am 31. Oktober startet in Glasgow die 26. Weltklimakonferenz.

  • Bei der Weltklimakonferenz im November in Glasgow müssten Antworten geliefert werden.

  • Auf der Weltklimakonferenz COP25 in Madrid sind auch zahlreiche Forscher aus Potsdam vertreten.

  • Das EU-Parlament hat eine Woche vor der Weltklimakonferenz den "Klima-Notstand" für die Europäische Union ausgerufen.

  • Ein weiteres Highlight auf Gretas Tour: Die 25. Weltklimakonferenz „COP25“ vom 02. bis zum 13. Dezember 2019 in Santiago (Chile).

  • Am Ende der Weltklimakonferenz gab es einen Durchbruch.

  • Am Montag beginnt in Bonn die 23. Weltklimakonferenz, bei der über die weitere Umsetzung der Klimaziele beraten wird.

  • Die Bonner Weltklimakonferenz geht zu Ende.

  • Massenaustritt aus der Kohle: Auf der Weltklimakonferenz haben 18 Staaten erklärt, auf die abgasintensive Energieform verzichten zu wollen.

  • Wenig Trost bietet da die Aussicht auf die kommenden beiden Weltklimakonferenzen, die wahrscheinlich in Europa stattfinden werden.

  • Die am Montag beginnende Weltklimakonferenz könnte die Ölpreise weiter unter Druck halten.

  • Die letzte Weltklimakonferenz fand in Doha im Wüstenemirat Katar statt.

  • Entscheiden wollen die Staaten bei der nächsten Weltklimakonferenz Ende Jahr in Katar.

  • Wie jedes Jahr verhinderten nationale Egoismen einen Durchbruch auf der Weltklimakonferenz.

  • Der NABU ist als Deutschlands mitgliederstärkster Umweltverband auf der Weltklimakonferenz in Durban vor Ort.

  • Das teilte die Meteorologie-Behörde der Vereinten Nationen auf der Weltklimakonferenz mit.

Wortbildungen

  • Weltklimakonferenzraum
  • Weltklimakonferenzsaal
  • Weltklimakonferenzsprache
  • Weltklimakonferenzteilnehmer
  • Weltklimakonferenztourismus

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Welt­kli­ma­kon­fe­renz be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, I, A, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Welt­kli­ma­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Welt­kli­ma­kon­fe­renz lautet: AEEEFIKKLLMNNORTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Martha
  9. Anton
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Richard
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Lima
  7. India
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Welt­kli­ma­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Welt­kli­ma­kon­fe­ren­zen (Plural).

Weltklimakonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­kli­ma­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltklimakonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltklimakonferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 12.12.2023
  2. diepresse.com, 03.12.2023
  3. faz.net, 10.02.2022
  4. manager-magazin.de, 08.11.2022
  5. eurotopics.net, 22.10.2021
  6. tagesschau.de, 09.08.2021
  7. pnn.de, 04.12.2019
  8. finanznachrichten.de, 28.11.2019
  9. bild.de, 29.07.2019
  10. bergedorfer-zeitung.de, 15.12.2018
  11. focus.de, 05.11.2017
  12. morgenpost.de, 17.11.2017
  13. spiegel.de, 16.11.2017
  14. neues-deutschland.de, 18.11.2016
  15. nachrichten.finanztreff.de, 28.11.2015
  16. dw.de, 22.04.2013
  17. feeds.cash.ch, 24.08.2012
  18. focus.de, 10.12.2012
  19. presseportal.de, 02.12.2011
  20. brennessel.com, 08.12.2009
  21. mdr.de, 03.12.2007
  22. tagesschau.de, 29.11.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1995