UN-Klimakonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːˌʔɛnˈkliːmakɔnfəʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:UN-Klimakonferenz
Mehrzahl:UN-Klimakonferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Die von den Vereinten Nationen alle paar Jahre organisierte Konferenz über das Weltklima.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Abkürzung UN und dem Substantiv Klimakonferenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie UN-Klimakonferenzdie UN-Klimakonferenzen
Genitivdie UN-Klimakonferenzder UN-Klimakonferenzen
Dativder UN-Klimakonferenzden UN-Klimakonferenzen
Akkusativdie UN-Klimakonferenzdie UN-Klimakonferenzen

Anderes Wort für UN-Kli­ma­kon­fe­renz (Synonyme)

Klimaschutzkonferenz:
Konferenz zum Schutze des Klimas (meist der Welt)
Weltklimakonferenz:
Konferenz von Fachleuten über die Zukunft des Weltklimas

Beispielsätze

In der letzten UN-Kimakonferenz wurde eine Vereinbarung zur Reduktion der Treibhausgase bis 2020 vereinbart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der UN-Klimakonferenz in Dubai gibt es den Konsens, verstärkt auf erneuerbare Energien umzuschwenken.

  • Annalena Baerbock (li.) spricht am Rande der UN-Klimakonferenz mit Aktivistin Luisa Neubauer.

  • Anschließend reist er weiter zur UN-Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow.

  • Ausgerechnet diese Staaten machten im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Glasgow aber mit eigenen Klimaschutzplänen von sich reden.

  • Am Rande der UN-Klimakonferenz (COP25) in Madrid sind Tausende Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen.

  • Der Begriff „gerechter Übergang“ wurde von Polen aufgegriffen, das im Dezember letzten Jahres Gastgeber der UN-Klimakonferenz (COP24) war.

  • Eigentlich wollte die Bundesregierung auf der UN-Klimakonferenz in Kattowitz einen Kohleausstiegsplan vorlegen.

  • Eigentlich wollte sie zur UN-Klimakonferenz ein Datum für den Kohleausstieg präsentieren, doch das gibt es noch nicht.

  • Was folgte, waren zwei Verhandlungsstränge in den UN-Klimakonferenzen: Einer mit den USA, einer ohne sie.

  • Am 15. und 16. November nimmt er an der UN-Klimakonferenz im marrokanischen Marrakesch teil.

  • Marrakesch - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat den deutschen Klimaschutzplan auf den UN-Klimakonferenz in Marokko präsentiert.

  • Die UN-Klimakonferenz ist das größte diplomatische Ereignis in Frankreich seit der Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948.

  • Doch die UN-Klimakonferenz naht mit großen Schritten und noch ist unklar, woher das Geld kommen wird.

  • In Doha treffen sich die Staaten der Welt zur UN-Klimakonferenz.

  • In einer Woche beginnt die diesjährige UN-Klimakonferenz in Warschau.

  • Beim dritten Petersberger Klimadialog soll vor allem die UN-Klimakonferenz Ende des Jahres in Katar vorbereitet werden.

  • Den Kompromiss setzte die katarische Präsidentschaft der UN-Klimakonferenz durch.

  • Beim Petersberger Klimadialog zur Vorbereitung der nächsten UN-Klimakonferenz drang …

  • Es war eine SMS der besonderen Art. Wenigstens, für die, die schon ein paar Mal von UN-Klimakonferenzen berichtet haben.

  • Dabei soll es vor allem um die Vorbereitung der bevorstehenden UN-Klimakonferenz und um Finanzmarktreformen in Europa gehen.

Wortbildungen

  • UN-Klimakonferenzraum
  • UN-Klimakonferenzsaal
  • UN-Klimakonferenzsprache
  • UN-Klimakonferenzteilnehmer
  • UN-Klimakonferenztourismus

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv UN-Kli­ma­kon­fe­renz be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem I, A, zwei­ten N und ers­ten E. Im Plu­ral UN-Kli­ma­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem drit­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von UN-Kli­ma­kon­fe­renz lautet: AEEFIKKLMNNNORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Binde­strich
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Binde­strich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Martha
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. hyphen
  4. Kilo
  5. Lima
  6. India
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen UN-Kli­ma­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: UN-Klimakonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: UN-Klimakonferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 04.12.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 17.11.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 29.10.2021
  4. tagesschau.de, 02.11.2021
  5. bild.de, 09.12.2019
  6. euractiv.de, 26.09.2019
  7. welt.de, 26.11.2018
  8. presseportal.de, 02.12.2018
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 02.06.2017
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 05.11.2016
  11. verlagshaus-jaumann.de, 14.11.2016
  12. tagesschau.de, 17.11.2015
  13. euractiv.de, 06.11.2015
  14. focus.de, 25.05.2013
  15. euractiv.de, 06.11.2013
  16. schwaebische.de, 16.07.2012
  17. tagesspiegel.de, 09.12.2012
  18. de.nachrichten.yahoo.com, 04.07.2011
  19. heute.de, 09.12.2011
  20. iwr.de, 29.10.2009
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2007
  22. dw-world.de, 30.11.2007
  23. welt.de, 28.11.2005
  24. welt.de, 01.10.2004
  25. lvz.de, 04.12.2003
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995