Verunsicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔʊnˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verunsicherung
Mehrzahl:Verunsicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, bei welchem die Gewissheit über etwas verloren gegangen ist, bzw. Handlung/Vorgang, die Ursache für diesen Zustand sind.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs verunsichern mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verunsicherungdie Verunsicherungen
Genitivdie Verunsicherungder Verunsicherungen
Dativder Verunsicherungden Verunsicherungen
Akkusativdie Verunsicherungdie Verunsicherungen

Anderes Wort für Ver­un­si­che­rung (Synonyme)

Bedenken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Hader (geh., veraltet):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Ungewissheit:
Unsicherheit hinsichtlich der Geltung oder Entwicklung von etwas
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Zweifel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen
Zwiespalt:
meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen

Sinnverwandte Wörter

Ir­ri­ta­ti­on:
physische Reizung
Zustand der Verwirrung

Beispielsätze

  • Unter den Beteiligten machte sich eine deutlich spürbare Verunsicherung breit.

  • Verunsicherung in Bezug auf die soziale Lage breitet sich aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sorgt der politische Gegenwind, den Donald Trump entfacht hat, auch für Verunsicherung.

  • Als sich Franz in die Varietétänzerin Anezka verliebt und in eine tiefe Verunsicherung stürzt, sucht er Rat bei Professor Freud.

  • Aber die Verunsicherung ist groß.

  • Am Devisenmarkt zieht der Dollar mit der coronabedingten Verunsicherung an, der ICE-Dollarindex gewinnt 0,6 Prozent.

  • Als die Mission irgendwann doch von Erfolg gekrönt scheint, macht sich unter den Besatzungsmitgliedern schnell Verunsicherung breit.

  • Allerdings profitiere der Greenback auch von der allgemeinen Verunsicherung wegen des US-China-Gipfels am Samstag.

  • "Aktuell haben sie nicht die beste Phase", sagte der Hamburger Coach: "Wir wollen ihre Verunsicherung ausnutzen."

  • Aiden verfolgt den Aufstieg seiner Frau mit Groll, Verunsicherung, Eifersucht, wachsendem Misstrauen.

  • Ausdrücklich warnte Kaiser davor, die Ängste und die Verunsicherung der Menschen für den Wahlkampf zu missbrauchen.

  • Bei militärtechnischen Kooperationspartnern und Kunden im Ausland herrsche aber bereits Verunsicherung, sagte Hanel.

  • Da hat man die Verunsicherung gemerkt.

  • Das Verteidigungsministerium sieht die Neuausrichtung der Streitkräfte trotz der Verunsicherung auf gutem Weg.

  • Aber es ist eine ganz nette Ironie, weil Verunsicherung ja ihr Geschäftskonzept ist.

  • Zuvor hatte die Absenkung des Kreditratings von Spanien durch die Rating-Agentur S&P für Verunsicherung gesorgt.

  • "In den vergangenen Jahren gab es in der Internetpolitik viele Gesetzesinitiativen und in der Folge viel Verunsicherung", sagte Scheer.

  • Allerdings gelte es, den Sorgen und der Verunsicherung der Bevölkerung entgegenzutreten und sie konsequent in die EU-Politik einzubinden.

  • Die Verunsicherung nahm wieder zu und die Vorgaben schienen in Vergessenheit geraten zu sein.

  • Ganz allgemein sei große Verunsicherung verursacht durch die neuen Sozialhilfegesetze zu beobachten.

  • Dennoch steige die Verunsicherung massiv: "Denn das iranische Öl kann zurzeit niemand ersetzen", so die Expertin.

  • Der angebliche Rückzug von Attac von den Montagsdemonstrationen hatte gestern für Aufregung und Verunsicherung gesorgt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­un­si­che­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­un­si­che­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­un­si­che­rung lautet: CEEGHINNRRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­un­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­un­si­che­run­gen (Plural).

Verunsicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­un­si­che­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mr. Boo 1 – Erste Allgemeine Verunsicherung (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verunsicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verunsicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8842888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. horizont.net, 18.09.2023
  2. aachener-zeitung.de, 28.11.2022
  3. ksta.de, 28.02.2021
  4. finanztreff.de, 28.10.2020
  5. kino-zeit.de, 30.01.2019
  6. finanztreff.de, 30.11.2018
  7. onetz.de, 27.10.2017
  8. fr-online.de, 10.03.2016
  9. ots.at, 06.01.2015
  10. abendblatt.de, 26.08.2014
  11. stern.de, 22.12.2013
  12. focus.de, 07.09.2012
  13. taz.de, 01.06.2011
  14. stock-world.de, 29.04.2010
  15. it-times.de, 08.12.2009
  16. kurier.at, 08.07.2008
  17. hl-live.de, 22.01.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 26.04.2006
  19. handelsblatt.com, 28.06.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. heute.t-online.de, 23.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  23. bz, 12.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995