Kleinschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaɪ̯nˌʃʁaɪ̯bʊŋ]

Silbentrennung

Kleinschreibung (Mehrzahl:Kleinschreibungen)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, Schriftlinguistik: Schreibung von Wörtern unter Verzicht auf Großschreibung der Anfangsbuchstaben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus klein und Schreibung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleinschreibungdie Kleinschreibungen
Genitivdie Kleinschreibungder Kleinschreibungen
Dativder Kleinschreibungden Kleinschreibungen
Akkusativdie Kleinschreibungdie Kleinschreibungen

Gegenteil von Klein­schrei­bung (Antonyme)

Groß­schrei­bung:
Schreibung von Wörtern mit großen Anfangsbuchstaben

Beispielsätze

  • In der Auseinandersetzung um die Rechtschreibung wurden auch unterschiedliche Formen der Kleinschreibung erörtert.

  • Beachte bitte die Groß- und Kleinschreibung und die Interpunktion!

  • Gibt es eine Möglichkeit, Akzente und die Groß- und Kleinschreibung bei der Satzsuche zu berücksichtigen?

  • Vergiss bitte nicht die Groß- und Kleinschreibung und die Zeichensetzung!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Linux unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.

  • Mir wirkt es aber so, dass retiled der borispasternak ist, nur mit anderem Nick und getarnt durch die stillose Kleinschreibung.

  • Weder kennt er Kommaregeln, noch nutzte er auf der Toilette die richtige Groß- und Kleinschreibung.

  • Neu ist ebenfalls die Funktion, die Groß- und Kleinschreibung markierter Absätze automatisch zu ändern.

  • Auch Groß- und Kleinschreibung zu verwenden, erhöht die Sicherheit.

  • Die Änderung von Groß- und Kleinschreibung und die Bedeutung davon gerfällt mir hier besonders.

  • Und ein Publikum, das sich bei der Groß- und Kleinschreibung nicht lumpen lassen will!

  • Nehmen wir die lästige Groß- und Kleinschreibung.

  • Die Kleinschreibung sei möglich, wenn es um die Farbe gehe.

  • Auch bei der Groß- und Kleinschreibung seien wegen des Widerstands der Kultusminister nur "ein paar wenige Änderungen" gelungen.

  • Das Expertengremium will die Groß- und Kleinschreibung abschließen, den letzten umstrittenen Komplex zur Glättung der neuen Schreibweisen.

  • Nach Angaben des "Tagesspiegel" soll aber auch der Bereich Groß- und Kleinschreibung wieder auf die Tagesordnung.

  • Als weitgehend unstrittig gelten die neuen Regeln für die Groß- und Kleinschreibung und die Laut-Buchstaben-Zuordnung.

  • Die Groß- und Kleinschreibung könnte beispielsweise noch besser entrümpelt werden, das scharfe "s" gehöre generell verbannt.

  • Groß- und Kleinschreibung im angemessenen Wechsel sollten die Kandidaten beherrschen, ebenso die Handhabung des Trennungsstrichs.

  • Vergessen Sie das beruhigende Auf und Ab der Groß- und Kleinschreibung.

  • Es gehe unter anderem um das Auseinander- und das Zusammenschreiben von Wörtern sowie um die Groß- und die Kleinschreibung.

  • Vielleicht will jemand, daß sein Kind in der Schule konsequente Kleinschreibung lernt.

  • Wir erläutern die wichtigsten Veränderungen, heute die Groß- und Kleinschreibung.

  • Doch nach der Einigung majorisierten die Westdeutschen ihre Ostkollegen und damit war es mit der Kleinschreibung vorbei.

  • Auch in der Groß- und Kleinschreibung gibt es einige Vereinfachungen.

Häufige Wortkombinationen

  • gemäßigte Kleinschreibung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: lower case printing
  • Französisch:
    • écriture minuscule (weiblich)
    • emploi des minuscules (männlich)
  • Kurmandschi: nivîsandina piçuk (weiblich)
  • Russisch: написание со строчной буквы (sächlich)
  • Schwedisch: skrivning med liten bokstav
  • Spanisch: escritura en minúsculas (weiblich)

Was reimt sich auf Klein­schrei­bung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klein­schrei­bung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Klein­schrei­bun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Klein­schrei­bung lautet: BCEEGHIIKLNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ber­lin
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Berta
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Klein­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Klein­schrei­bun­gen (Plural).

Kleinschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­schrei­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß- und Klein­schrei­bung:
Linguistik, Schriftlinguistik: Schreibung von Wörtern mit Groß- oder Kleinschreibung der Anfangsbuchstaben

Buchtitel

  • Deutsch in 15 Min – Groß- und Kleinschreibung 5./6. Klasse Marion Clausen | ISBN: 978-3-41177-070-0
  • Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung – Klasse 5/6 Helena Rigatos, Herbert Woerlein | ISBN: 978-3-80441-218-7
  • Mein Wörter-Schreibheft – Groß- und Kleinschreibung Stefanie Schößler | ISBN: 978-3-83462-251-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3687043, 2775862 & 2629778. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 25.02.2018
  2. kicker.de, 23.06.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 06.03.2018
  4. pro-linux.de, 31.10.2012
  5. de.news.yahoo.com, 06.12.2009
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 07.06.2008
  7. fm4.orf.at, 28.06.2007
  8. berlinerliteraturkritik.de, 14.11.2007
  9. merkur-online.de, 04.02.2006
  10. welt.de, 28.02.2006
  11. fraenkischer-tag.de, 03.02.2006
  12. frankenpost.de, 28.10.2005
  13. welt.de, 04.06.2005
  14. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  15. welt.de, 12.08.2003
  16. daily, 16.03.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.1996
  21. Berliner Zeitung 1995