Kleinunternehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nʔʊntɐˌneːmɐ ]

Silbentrennung

Kleinunternehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eigentümer einer Firma mit geringem Umsatz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Unternehmer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleinunternehmerdie Kleinunternehmer
Genitivdes Kleinunternehmersder Kleinunternehmer
Dativdem Kleinunternehmerden Kleinunternehmern
Akkusativden Kleinunternehmerdie Kleinunternehmer

Gegenteil von Klein­un­ter­neh­mer (Antonyme)

Groß­un­ter­neh­mer:
Wirtschaft: Eigentümer eines großen Unternehmens, eines Firmenimperiums

Beispielsätze (Medien)

  • Steuern sparen kann man mit dem Baumkauf beim Kleinunternehmer, denn: Hier wird gar keine Steuer fällig!

  • Aber auch an Taxifahrer und andere Selbstständige und Kleinunternehmer müsse gedacht werden.

  • Die „Waschbären“ wollen Kleinunternehmern, Start-ups und Mittelständlern zum erfolgreichen Auftritt in der Onlinewelt verhelfen.

  • Auch für Kleinunternehmer wird es einfacher.

  • Die Abschaffung der Kohlendioxid-Steuer sei eine großartige Nachricht für die Familien und Kleinunternehmer des Landes.

  • Die Unternehmer, auch Kleinunternehmer, im gesamten Land müssen ihren Kunden bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten anbieten.

  • Als Kleinunternehmer bin ich ja sicher kein Sozialdemokrat.

  • Der Lastwagenfahrer, der seinen Job verliert, wird nicht plötzlich zum Kleinunternehmer im Kreativbereich werden.

  • Der füllige Kleinunternehmer Anfang 60 sieht mit der hellblauen Jeans und dem roten T-Shirt bodenständig aus.

  • Das ist Irrsinn für den Kleinunternehmer!

  • Die Kantonalbank steht dafür, dass sie Kleinunternehmern finanzielle Sicherheit bietet.

  • Darunter 1.126 Kleinunternehmer, mit dem Ziel, Trends im Online-Marketing für Unternehmer zu analysieren.

  • Übrigens haben auch Kleinunternehmer Ansprüche auf eine Umsatzsteueridentifikationsnummer.

  • Die 1&1 Internet AG möchte nicht-webaffine Kleinunternehmer mit ihrere "Branchen-Homepage" locken.

  • Als Beispiel: Du bist ein Kleinunternehmer und hast einen Service, den du ein wenig bekannt machen willst.

  • Nun sorgt ein neuer Vertrag für Unmut, der den Kleinunternehmern mehr Fixkosten bei geringerer Provision beschert.

  • Damit würden vor allem Kleinunternehmer diskriminiert, erklärte BVMW-Präsident Mario Ohoven am Dienstag in Berlin.

  • Chopurian sagte, das deutsche Fernabsatzgesetz baue hohe Hürden gerade für Kleinunternehmer auf.

  • Unter anderem bei seinem Nachbarn, einem taubstummen Junggesellen und einem Kleinunternehmer, den alle nur "Ölkönig" nannten.

  • Einige Kleinunternehmer in der Nachbarschaft überlegen bereits eine Klage wegen Umsatzeinbußen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Klein­un­ter­neh­mer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Klein­un­ter­neh­mer lautet: EEEEHIKLMNNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Martha
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Mike
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kleinunternehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­un­ter­neh­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­kor­dant:
schweizerisch: Kleinunternehmer (besonders im Baugewerbe), der als Subunternehmer Teilprojekte zum Festpreis durchführt
The­sau­rie­rungs­be­güns­ti­gung:
steuerliche Begünstigung von Einzel- und Kleinunternehmern bei Nutzung von Gewinnen zur Erhöhung der Eigenkapitalausstattung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinunternehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.12.2023
  2. rhein-zeitung.de, 20.03.2022
  3. fr.de, 27.04.2021
  4. badenertagblatt.ch, 23.12.2020
  5. faz.net, 23.07.2019
  6. heise.de, 30.08.2017
  7. bazonline.ch, 30.09.2016
  8. kurier.at, 09.06.2015
  9. abendblatt.de, 13.10.2014
  10. focus.de, 17.07.2013
  11. bernerzeitung.ch, 28.10.2012
  12. presseportal.de, 19.07.2011
  13. e-recht24.de, 18.04.2010
  14. feedsportal.com, 03.03.2009
  15. computerbase.de, 19.02.2008
  16. sueddeutsche.de, 05.01.2006
  17. de.news.yahoo.com, 21.12.2005
  18. berlinonline.de, 06.10.2004
  19. lvz.de, 29.04.2003
  20. spiegel.de, 24.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (30/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995