Schriftwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɪftˌvɛksl̩]

Silbentrennung

Schriftwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schrift und Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schriftwechseldie Schriftwechsel
Genitivdes Schriftwechselsder Schriftwechsel
Dativdem Schriftwechselden Schriftwechseln
Akkusativden Schriftwechseldie Schriftwechsel

Anderes Wort für Schrift­wech­sel (Synonyme)

Briefwechsel:
Austausch von Briefen
Korrespondenz:
Austausch von Briefen
Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Schriftverkehr:
Austausch von Schreiben

Beispielsätze

  • Die beiden führten über Jahre einen regen Schriftwechsel.

  • Dem Prozess ging ein langwieriger Schriftwechsel voraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eberhard Brinkmann mit einem Ordner mit den vielen Schriftwechseln über eine Vertragsverlängerung.

  • Ihre Schriftwechsel halten die Erinnerung lebendig.

  • Austausch, Meinungsbildung, Diskussion und Beschlussfassung sind beim Schriftwechsel nicht so leicht möglich.

  • Doch der Zeitung liegt ein Schriftwechsel zwischen dem Kino und Katharina Mende und Bert Bohla vor.

  • Fünf geplatzte Termine, ungezählte Mails, ein drei Finger dicker Schriftwechsel und ein halbes Jahr verlorene Zeit.

  • Es ist einer von unzähligen Anträgen und Schriftwechseln, die er in zwei prall gefüllten Schnellheftern gesammelt hat.

  • "Sei heute ein Held", soll es in einem der Schriftwechsel heißen.

  • Nach mehreren Schriftwechseln muss Wirtschaftsdirektor Christoph Brutschin (SP), dem das AWA unterstellt ist, den Rekurs beurteilen.

  • Jeder soll sicher sein, dass der Schriftwechsel nicht von Dritten eingesehen und verändert worden ist.

  • Sie treffen sich regelmäßig in Privathäusern und vergleichen ihren Schriftwechsel, entwerfen neue Strategien.

  • "Als früherer Staatssekretär bin ich wirklich kompetent, mit juristischen Schriftwechseln umzugehen", konstatierte Pfahls.

  • Doch es habe keine Schriftwechsel mit potenziellen Sponsoren gegeben - nichts, was die Absprachen belegte.

  • Der Schriftwechsel darüber ist zu einem stattlichen Ordner angewachsen, aus dem Robbins vorliest.

  • Sie kontrolliere jedoch nicht den Schriftwechsel des Präsidenten mit den Geheimdiensten.

  • Es enthält den Tausende von Briefen umfassenden Schriftwechsel mit Literaten und Politikern, Aufzeichnungen und Fotos.

  • Auszüge aus ihrem Schriftwechsel mit dem Arbeitsamt gelangten in die Presse.

  • Wie dieses von viel Streit und vielen Schriftwechseln begleitete Stück enden wird, weiß gegenwärtig niemand zu sagen.

  • Die esg reichte den Schriftwechsel im August an das Bundeseisenbahnvermögen weiter.

  • "Dürfen Sie mir alles glauben", beschwört Kretzulesco und kramt zum Beweis Dokumente und Schriftwechsel hervor.

  • Er, Deppisch, habe den ganzen unangenehmen Schriftwechsel in der Sache Meyer am Hals gehabt.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Schriftwechsel führen

Übersetzungen

  • Englisch: correspondence
  • Französisch: correspondance (weiblich)
  • Italienisch:
    • corrispondenza (weiblich)
    • carteggio (männlich)
  • Katalanisch: correspondència (weiblich)
  • Kroatisch:
    • korespondencija (weiblich)
    • pismeni promet (männlich)
    • dopisivanje (sächlich)
  • Luxemburgisch: Korrespondenz (weiblich)
  • Neugriechisch: αλληλογραφία (allilografía) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • briefwisseling (weiblich)
    • correspondentie (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • correspondência (weiblich)
    • comunicação escrita (weiblich)
  • Schwedisch: korrespondens
  • Spanisch:
    • correspondencia (weiblich)
    • carteo (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schrift­wech­sel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schrift­wech­sel lautet: CCEEFHHILRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Schriftwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­wech­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kor­re­s­pon­dent:
Person, die für ihren Arbeitgeber den Schriftwechsel führt
veraltet: Person, die in einem regelmäßigen Schriftwechsel steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schriftwechsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 13.07.2022
  2. rnz.de, 23.10.2020
  3. business-wissen.de, 19.08.2019
  4. weser-kurier.de, 03.01.2017
  5. wz.de, 02.01.2017
  6. saarbruecker-zeitung.de, 26.12.2016
  7. capital.de, 19.12.2012
  8. bazonline.ch, 30.08.2010
  9. tagblatt.de, 02.03.2010
  10. gea.de, 12.08.2006
  11. berlinonline.de, 22.10.2004
  12. sz, 11.01.2002
  13. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995