Briefwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁiːfˌvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Briefwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Austausch von Briefen

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Mitte des 16. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Brief und Wechsel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Briefwechseldie Briefwechsel
Genitivdes Briefwechselsder Briefwechsel
Dativdem Briefwechselden Briefwechseln
Akkusativden Briefwechseldie Briefwechsel

Anderes Wort für Brief­wech­sel (Synonyme)

Briefverkehr:
Austausch von Briefen
Korrespondenz:
Austausch von Briefen
Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Schriftverkehr:
Austausch von Schreiben
Schriftwechsel:
Austausch von Schreiben
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Austausch eines Schriftsystems gegen ein anderes in einer Gemeinschaft

Beispielsätze

  • Während seiner Abwesenheit standen sie in einem regen Briefwechsel.

  • Während der jahrzehntelangen Freundschaft, die sie über ihren Briefwechsel verband, sind sich Emmanuelle und Tom nie persönlich begegnet.

  • Ich stehe mit der Freundin meiner Oma im Briefwechsel.

  • Durch Briefwechsel kann man sich mit anderen Lebensstilen und Denkweisen bekannt machen.

  • Briefwechsel ist ein wechselseitiger Schriftverkehr.

  • Sie führt einen regelmäßigen Briefwechsel mit ihrer Brieffreundin in Australien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im liebevollen Briefwechsel zwischen Josefine und Franz liest sich die Zeit der Gautinger Industriegeschichte in den Fünfzigerjahren ab.

  • Beide führen eine sehr moderne Beziehung, wie der Briefwechsel zeigt.

  • Das neue Buch von Wolfgang Bunzel über den Briefwechsel von Bettine von Arnim mit Julius Döring wird im Goethe-Nationalmuseum vorgestellt.

  • Das lässt sich nun lesend nachvollziehen in dem umfänglichen Briefwechsel „Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt“.

  • Wienerberger und Umek weiter im ClinchAlert und Newsletter anmelden!

  • Es genügt, in dessen Briefwechsel mit seiner Verlobten einzutauchen.

  • Dabei geht es um einen Briefwechsel zwischen dem Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke und seiner Frau Freya.

  • Bei dreien handelt es sich um Briefwechsel zwischen Privatsekretären.

  • Den heftigen Briefwechsel zwischen Taylor und Montebourg bezeichnete die Sprecherin als „private Angelegenheit“.

  • Darin wird der jahrzehntelange Briefwechsel zwischen dem Autor Thomas Bernhard und seinem Verleger Siegfried Unseld dokumentiert.

  • Das aber ist ein vorläufiges Ende, denn der Band trägt den Titel "Briefwechsel 1".

  • Bisher gab es offenbar lediglich einen Briefwechsel zwischen Stadt und Träger.

  • Auch Bush erklärte sich nun bereit, einen Teil des elektronischen Briefwechsels aus dem Weißen Haus offenzulegen.

  • Das wurde, wie mehrere Briefwechsel dokumentieren, von dem Unternehmen aber abgeblockt.

  • Akten, Briefwechsel und Ausschreibungsunterlagen wurden sichergestellt.

  • Bestätigt wurde das in dem Briefwechsel zum Oslo-Abkommen.

  • Briefwechsel 1956-1973", das den Briefwechsel Reimanns mit ihrer besten Freundin Irmgard Weinhofen dokumentiert.

  • Als Bedingung für den Rückzug der Klage hatte die Kirchenleitung zuvor einen Briefwechsel mit der Landesregierung in Potsdam genannt.

  • Andreasen machte auch einen internen Briefwechsel der EU-Kommission vom Frühjahr dieses Jahres öffentlich.

  • Man denke nur an die Briefwechsel Goethes oder auch Schröder/Blairs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: brevveksling
  • Englisch: correspondence
  • Färöisch: brævskifti (sächlich)
  • Französisch: correspondance
  • Isländisch: bréfaskipti (sächlich)
  • Italienisch: corrispondenza (weiblich)
  • Katalanisch: correspondència (weiblich)
  • Neugriechisch: αλληλογραφία (allilografía) (weiblich)
  • Norwegisch: brevveksling (männlich)
  • Portugiesisch: correspondência (weiblich)
  • Schwedisch: brevväxling
  • Spanisch:
    • correspodencia (weiblich)
    • carteo (männlich)

Was reimt sich auf Brief­wech­sel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brief­wech­sel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich.

Das Alphagramm von Brief­wech­sel lautet: BCEEEFHILRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Briefwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­wech­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­part­ner:
Person, mit der jemand einen Briefwechsel pflegt
Brief­part­ne­rin:
weibliche Person, mit der jemand einen Briefwechsel pflegt
kor­re­s­pon­die­ren:
in Briefwechsel mit jemandem stehen

Buchtitel

  • Aus dem nachlasse des Grafen Prokesch-Osten: Briefwechsel mit Herrn von Gentz und Fu¿rsten Metternich Clemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich, Anton Prokesch Von Osten, Friedrich Von Gentz | ISBN: 978-3-38655-123-6
  • Aus dem politischen Briefwechsel des deutschen Kaisers mit dem Prinz-Gemahl von England Albert William | ISBN: 978-3-38655-125-0
  • Briefwechsel 1927-1969 Theodor W. Adorno, Max Horkheimer | ISBN: 978-3-51858-440-8
  • Briefwechsel 1952-1967 Martin Heidegger, Ludwig von Ficker | ISBN: 978-3-60891-318-7
  • Briefwechsel 1954-1978 und weitere Materialien Hans Blumenberg, Hans Jonas | ISBN: 978-3-51858-777-5
  • Briefwechsel 1965-1994 Hans Blumenberg, Reinhart Koselleck | ISBN: 978-3-51858-801-7
  • Briefwechsel 1971-1978 Hans Blumenberg, Carl Schmitt | ISBN: 978-3-51824-298-8
  • Briefwechsel mit Friedrich Ernst Fehsenfeld I Karl May | ISBN: 978-3-78020-091-4
  • Briefwechsel mit Joseph Kürschner Karl May, Joseph Kürschner | ISBN: 978-3-78020-094-5
  • Briefwechsel mit Jugendfreunden Rahel Levin Varnhagen | ISBN: 978-3-83535-400-5
  • Briefwechsel mit Rainer Maria Rilke Paula Modersohn-Becker, Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-45819-242-8
  • Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit Jacob Grimm | ISBN: 978-3-38655-305-6
  • Der Briefwechsel Reinhart Koselleck, Carl Schmitt | ISBN: 978-3-51858-741-6
  • Der Briefwechsel 1957-2003 André Müller, Peter Hacks | ISBN: 978-3-35902-459-0
  • Der Briefwechsel von Johann I Bernoulli Johann I Bernoulli | ISBN: 978-3-03130-344-9

Film- & Serientitel

  • Der Briefwechsel (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Briefwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Briefwechsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8118338, 6857633, 2625959, 2066976 & 372293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 10.10.2023
  3. kn-online.de, 21.11.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 07.01.2020
  5. fr.de, 08.11.2019
  6. derboersianer.com, 15.05.2018
  7. shz.de, 24.03.2017
  8. finanztreff.de, 03.11.2016
  9. blick.ch, 13.05.2015
  10. focus.de, 23.02.2013
  11. berlinerliteraturkritik.de, 09.02.2010
  12. tlz.de, 08.05.2009
  13. volksstimme.de, 26.01.2008
  14. fr-online.de, 22.03.2007
  15. sueddeutsche.de, 07.12.2006
  16. spiegel.de, 25.03.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. svz.de, 05.02.2003
  19. netzeitung.de, 13.07.2002
  20. berlinonline.de, 20.09.2002
  21. Die Zeit (32/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995