Schriftverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɪftfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]

Silbentrennung

Schriftverkehr (Mehrzahl:Schriftverkehre)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schrift und Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schriftverkehrdie Schriftverkehre
Genitivdes Schriftverkehrs/​Schriftverkehresder Schriftverkehre
Dativdem Schriftverkehrden Schriftverkehren
Akkusativden Schriftverkehrdie Schriftverkehre

Anderes Wort für Schrift­ver­kehr (Synonyme)

Briefwechsel:
Austausch von Briefen
Korrespondenz:
Austausch von Briefen
Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Schriftwechsel:
Austausch von Schreiben
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Austausch eines Schriftsystems gegen ein anderes in einer Gemeinschaft

Sinnverwandte Wörter

Brief­ver­kehr:
Austausch von Briefen

Beispielsätze

  • Der Konflikt hatte einen langwährenden Schriftverkehr zwischen den Kontrahenten zur Folge.

  • Briefwechsel ist ein wechselseitiger Schriftverkehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der vorliegende Schriftverkehr liefere keinerlei Beleg, dass es so eine Absprache, besagten „Deal“, überhaupt gegeben habe, so die Kammer.

  • Interner Schriftverkehr führt zu Spekulationen

  • Den entsprechenden Schriftverkehr dazu will die Regierungszentrale mit Zustimmung der Erbin dennoch zurückhalten.

  • Ebenso weitere seltene Zeugnisse wie Schriftverkehr, Einladungen und Bilder.

  • Denn genau wie im analogen Schriftverkehr sind eine fehlerfreie und Grammatik auch bei E-Mails das A und O der Kommunikation.

  • Der Schriftverkehr wird den Mitarbeitern des Helferkreises vorgelegt, dieser sei ja schon für Deutsche schwer genug, meint Hofmann.

  • Bestenfalls erledigt das neue Institut den gesamten Schriftverkehr.

  • Die Räte hatten sich zu allen Details einer Personaluntersuchung erkundigt und ein Einsehen des gesamten Schriftverkehrs gefordert.

  • In der Sache gebe es bereits „Schriftverkehr“ wegen Mietminderung mit dem Finanzministerium.

  • Kurzformen für Fachbegriffe erleichtern den Schriftverkehr im Job.

  • Es wird alle Veröffentlichungen zum Bundesfest und den gesamten Schriftverkehr schmücken.

  • Es wird echt ganz schön mulmig, wenn da immer wieder Klageandrohungen reinflattern, aber man keine Antwort auf Schriftverkehr erhält.

  • Uns liegen Kopien des Schriftverkehrs des Staatsanwaltes, der Richter und der Bundespoststellen vor.

  • Bekundet jemand Interesse, steht er sofort in regem Schriftverkehr mit den Tätern.

  • Dadurch wird ein sicherer, unanfechtbarer und gesetzlich bindender Schriftverkehr mit der Bank ermöglicht.

  • Auch die Anwältin und der ganze Schriftverkehr müssten von der Rentenkasse bezahlt werden.

  • Ein Klick - und schon verschwindet der ganze brisante Schriftverkehr vermeintlich im digitalen Orkus.

  • Nach umfangreichem Schriftverkehr mit der VGF zahlte R. zähneknirschend.

  • Der gesamte Schriftverkehr eines Lebens.

  • Künftig könnte der elektronische Schriftverkehr per E-Mail zum Beispiel den Gang zu Ämtern und Behörden überflüssig machen.

  • Zunächst baten die Wirtschaftsprüfer Schnabel um die Herausgabe von Visitenkarten, Verträgen und Schriftverkehr der Firma.

  • Klar ist nur: "Der Schriftverkehr ist nicht über die Geschäftsstelle gelaufen.

  • Das musste sorgfältig, preußisch vonstatten gehen und war mit viel Schriftverkehr verbunden.

  • Dann nämlich, wenn der Vorgang Schriftverkehr erfordert.

  • Im Schriftverkehr von Handel und Gewerbe, im Fernsehen, auf den Werbezetteln in unseren Postkästen - nirgends taucht sie auf.

  • Sie besteht größtenteils aus Schriftverkehr und Telefonaten.

  • Normalen Schriftverkehr, so mit Kuli und Karopapier, verweigert sie inzwischen ganz.

  • Die Beamten fanden "Personaldokumente, eine Liste von 16 Kaufinteressenten, Zahlungsbelege und Belege für den Schriftverkehr".

Häufige Wortkombinationen

  • den Schriftverkehr abheften, ablegen, archivieren

Übersetzungen

  • Englisch: correspondence
  • Französisch: correspondance (weiblich)
  • Italienisch:
    • corrispondenza (weiblich)
    • carteggio (männlich)
  • Katalanisch: correspondència (weiblich)
  • Kroatisch:
    • korespondencija (weiblich)
    • pismeni promet (männlich)
    • dopisivanje (sächlich)
  • Luxemburgisch: Korrespondenz (weiblich)
  • Neugriechisch: αλληλογραφία (allilografía) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • briefwisseling (weiblich)
    • correspondentie (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • correspondência (weiblich)
    • comunicação escrita (weiblich)
  • Schwedisch: korrespondens
  • Spanisch:
    • correspondencia (weiblich)
    • carteo (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schrift­ver­kehr be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schrift­ver­keh­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schrift­ver­kehr lautet: CEEFHHIKRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schrift­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schrift­ver­keh­re (Plural).

Schriftverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­ver­kehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­la­ge:
Kommentar im juristischen Schriftverkehr
Be­la­rus:
amtlich, zwischenstaatlicher Schriftverkehr: Binnenstaat in Osteuropa
Bü­ro­kram:
Dinge, schriftliche Unterlagen, anfallende Aufgaben in einem Büro, die zwar lästig, aber für einen ordnungsgemäßen Arbeitsablauf notwendig sind (zum Beispiel Buchhaltung, Schriftverkehr, Ablage)
Re­pu­b­lik Be­la­rus:
amtlich, zwischenstaatlicher Schriftverkehr: Staat in Osteuropa
Re­pu­b­lik Weiß­russ­land:
amtlich, innerstaatlicher Schriftverkehr (galt bis 2021): Weißrussland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schriftverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2066976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.05.2022
  2. nordbayern.de, 08.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 29.04.2020
  4. wn.de, 28.05.2019
  5. focus.de, 01.02.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 19.09.2016
  8. latina-press.com, 22.11.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2014
  10. zeit.de, 23.07.2013
  11. ngz-online.de, 04.08.2011
  12. stock-world.de, 17.03.2010
  13. eifelzeitung.de, 13.01.2010
  14. szon.de, 19.09.2008
  15. presseportal.de, 22.01.2008
  16. sueddeutsche.de, 07.02.2007
  17. handelsblatt.com, 01.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  19. Die Zeit (23/2003)
  20. heute.t-online.de, 20.03.2002
  21. ln-online.de, 21.11.2002
  22. bz, 09.07.2001
  23. Die Zeit (36/2001)
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995