Funkverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊŋkfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Funkverkehr
Mehrzahl:Funkverkehre

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Funk und Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Funkverkehrdie Funkverkehre
Genitivdes Funkverkehrs/​Funkverkehresder Funkverkehre
Dativdem Funkverkehr/​Funkverkehreden Funkverkehren
Akkusativden Funkverkehrdie Funkverkehre

Beispielsätze

Wenn Augenblicke bezaubern, herrscht reger Funkverkehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amerikaner und Briten hörten in der „Field Station" den Funkverkehr zwischen Moskau und den verbündeten Ostblock-Staaten ab.

  • Jetzt veröffentlicht die belarussische Regierung den Funkverkehr mit dem Piloten.

  • Funkverkehr zwischen den beiden Schiffen und der Seeverkehrszentrale gab es offenbar Missverständnisse.

  • Karin Müller, Sprecherin bei der Swiss, stellt denn auch gegenüber BLICK klar: «Ein Funkverkehr in diesem Ton ist ein absoluter Einzelfall.»

  • Der Funkverkehr ist wieder frei, die Track-Limits wurden abgeschafft und der Halo-Kopfschutz kommt doch nicht 2017.

  • Ein Mitschnitt des Funkverkehrs zwischen dem Piloten und dem Tower des Flughafens in Medellín deutet auf diese Absturzursache hin.

  • Noch immer fehlen Satellitenbilder, der Funkverkehr wird genauso wenig veröffentlicht wie die AWACS-Daten.

  • Besondere Bedeutung kommt der Atemschutzüberwachung sowie der Abwicklung des Funkverkehrs zu.

  • Im Eco-Modus schalten Basisstationen den Funk im Stand-by ab. Auch gibt es keinen Funkverkehr, wenn das Mobilteil in der Ladeschale liegt.

  • Der Funkverkehr des Geräts kann über die Sicherheitsfunktionen 802.11i, WPA, WPA2 vor Angriffen geschützt werden.

  • Die Abschaltung des Funkverkehrs schien den BART-Verantwortlichen wohl das Naheliegendste, nachdem Anonymous zu Protesten aufgerufen hatte.

  • Denn der Funkverkehr zwischen Flugzeugen und Überwachungstower wird immer wieder unterbrochen.

  • Auch der weitere Funkverkehr wurde über den Polizeikanal abgewickelt," so Kreisbrandmeister Norbert Süß.

  • Derzeit werde der Funkverkehr zwischen Leitstelle und den Fahrzeugen ausgewertet.

  • Für Jörg Schwille eine wichtige Erkenntnis: "Wir müssen in diesem Gebiet den Funkverkehr anders aufbauen."

  • Der Fernmeldeaufklärungsabschnitt 931 in Daun ist für das Abhorchen von weltweitem Radar- und Funkverkehr zuständig.

  • Der Funkverkehr zwischen Team und Piloten bleibt aus Sicherheitsgründen jedoch erlaubt.

  • Der Funkverkehr zwischen Team und Fahrer bleibt aus Sicherheitsgründen jedoch erlaubt.

  • Dies könnte dann von Nutzen sein, wenn Lücken in der Kommunikation auftreten, etwa bei Störungen im Funkverkehr zwischen Pilot und Tower.

  • Mit dem globalen Abhör-System "Echelon" werden der Funkverkehr, Handy-Gespräche, Satellitenkommunikation und Internet angezapft.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Funk­ver­kehr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Funk­ver­keh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Funk­ver­kehr lautet: EEFHKKNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Funk­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Funk­ver­keh­re (Plural).

Funkverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­ver­kehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flug­schrei­ber:
Aufzeichnungsgerät an Bord von Flugzeugen, welches fortlaufend wichtige Daten wie die Höhe und die Geschwindigkeit des Flugzeuges speichert und Funkverkehr und Geräusche (Stimmenrecorder) aufzeichnet

Buchtitel

  • Funkverkehr an Bord von Yachten Gerd Heidbrink | ISBN: 978-3-66711-430-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funkverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10986195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 26.09.2022
  2. t-online.de, 25.05.2021
  3. spiegel.de, 29.11.2018
  4. blick.ch, 12.10.2018
  5. focus.de, 29.07.2016
  6. blick.ch, 01.12.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 03.09.2014
  8. fuldaerzeitung.de, 30.04.2013
  9. schwaebische.de, 13.09.2012
  10. crn.de, 25.01.2011
  11. intern.de, 16.08.2011
  12. tagesschau.de, 27.05.2007
  13. pnp.de, 14.08.2006
  14. sat1.de, 25.09.2006
  15. gea.de, 18.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  17. spiegel.de, 05.03.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  20. sz, 20.10.2001
  21. bz, 12.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Spektrum der Wissenschaft 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995