Warenverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːʁənfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]

Silbentrennung

Warenverkehr (Mehrzahl:Warenverkehre)

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Waren mit Verkehrsmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ware und Verkehr sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warenverkehrdie Warenverkehre
Genitivdes Warenverkehrs/​Warenverkehresder Warenverkehre
Dativdem Warenverkehr/​Warenverkehreden Warenverkehren
Akkusativden Warenverkehrdie Warenverkehre

Sinnverwandte Wörter

Gü­ter­trans­port:
der Transport von Gütern
Gü­ter­ver­kehr:
Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Gütern mit Verkehrsmitteln
Wa­ren­trans­port:
der Transport von Waren

Gegenteil von Wa­ren­ver­kehr (Antonyme)

Per­so­nen­ver­kehr:
Sammelbezeichnung für alle Möglichkeiten der Personenbeförderung

Beispielsätze

  • Die MTI-Graphik zeigt den Warenverkehr seit 2020 nach Exporten, Importen und Saldo (in Mrd. Forint).

  • Bereits in der ersten Corona-Pandemiewelle vor einem Jahr musste sie starke Schwankungen des Warenverkehrs bewältigen.

  • Als Konsequenz fordert der VCÖ eine Abkehr vom freien Warenverkehr auf EU-Ebene und einen Vorrang für die europäischen Klimaziele.

  • Der Übergang Kerem Schalom ist dem Warenverkehr vorbehalten.

  • Nach statistischen Angaben betrug der Warenverkehr zwischen den beiden Städten im Vorjahr $143,6 Mio.

  • Auch der Warenverkehr und neue Kanäle brachten neue Arten.

  • Verschwiegen wird, dass dazu nicht nur der freie Warenverkehr, sondern auch die Bewegungsfreiheit für die Menschen gehört.

  • Dabei verleihen soziale Netzwerke und die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte dem elektronischen Warenverkehr eine völlig neue Dynamik.

  • Der Warenverkehr per Güterzug sei billiger als per Schiff, sagt der Gouverneur der ostchinesischen Provinz Zhejiang, Li Qiang.

  • Christoph Heinemann: Der einzige, für den Warenverkehr zugelassene Grenzübergang zwischen Israel und dem Gazastreifen ist wieder geöffnet.

  • Wenn Sie völlig freien Warenverkehr wollen, werden Sie der EU beitreten müssen.

  • Allerdings wird diese ab 1. Januar 2011 für den Warenverkehr zwischen der Schweiz und Nicht-EU-Staaten gelten.

  • Brüssel (awp/sda) - Der Warenverkehr zwischen der Schweiz und der EU wird weiterhin ohne zusätzliche Hindernisse ablaufen.

  • Als Schnittstellen in diesem Warenverkehr kommt auf die Häfen die Aufgabe zu, dieses Wachstum zu verwalten.

  • Offiziell gilt im EU-Binnenmarkt der uneingeschränkte Warenverkehr.

  • Vorbild war der freie Warenverkehr, dessen Vorzüge Unternehmen und Verbraucher seit mehr als zehn Jahren genießen.

  • Sie fürchten, der versprochene Warenverkehr werde ihre Herrschaftsbasis genauso bedrohen wie der Anschluß an den Weltmarkt.

  • Eine Behinderung des Warenverkehrs könne zwar grundsätzlich wegen "zwingender Erfordernisse des Umweltschutzes gerechtfertigt" sein.

  • Selbstverständlich ist den Moskauer Bürgern die Teilhabe am internationalen Warenverkehr zu gönnen.

  • Dieser sei für den Ausbau des Warenverkehrs und für mehr Wettbewerbsfähigkeit der Gesellschaften gegenüber anderen Transportmitteln wichtig.

  • Bei Steigerungsraten zwischen 15 und 20 Prozent sei vor allem der Warenverkehr mit China der stärkste Wachstumsmotor für die Hansestadt.

  • Bis zum Bau der Gotthardbahn 1882 war es der Warenverkehr über den Malojapass, der viele Menschen im Tal ernährte.

  • Bis 2007 sollen schrittweise nahezu alle Handelszölle für den Warenverkehr zwischen der EU und Mexiko abgebaut werden.

  • Gemeint sind Warenverkehr, Bankgeschäfte und die Kommunikation mit oder unter Firmen.

  • Der freie Warenverkehr im EU-Binnenmarkt funktioniere bei Autos, sagte VDA-Präsident Bernd Gottschalk in Frankfurt.

  • Bisher hatte der Warenverkehr zwischen den verfeindeten Brüdern stets einen Umweg über Drittländer nehmen müssen.

  • Für den Warenverkehr gibt es anschließend - 4,3 Kilometer auf polnischem Gebiet - den Kontrollpunkt "Swiecko 2".

  • Seit April verzichten die Zahlenexperten auf die Angaben über den innerdeutschen Warenverkehr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wa­ren­ver­kehr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wa­ren­ver­keh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Wa­ren­ver­kehr lautet: AEEEHKNRRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Wa­ren­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wa­ren­ver­keh­re (Plural).

Warenverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ren­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­dels­be­schrän­kung:
Beschränkung des Handelsaustausches, Warenverkehres zwischen bestimmten Unternehmen oder Staaten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warenverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 12.06.2022
  2. spiegel.de, 30.03.2021
  3. salzburg.orf.at, 09.08.2020
  4. spiegel.de, 12.05.2019
  5. deu.belta.by, 24.01.2018
  6. goerlitzer-anzeiger.de, 17.02.2017
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 27.06.2016
  8. computerwoche.de, 03.04.2015
  9. thunertagblatt.ch, 12.12.2014
  10. dradio.de, 08.03.2013
  11. nzz.ch, 09.02.2011
  12. cash.ch, 24.06.2009
  13. cash.ch, 25.06.2009
  14. rp-online.de, 17.10.2008
  15. tagesschau.de, 14.02.2007
  16. handelsblatt.com, 01.06.2006
  17. welt.de, 22.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2004
  20. tagesschau.de, 18.03.2004
  21. welt.de, 16.08.2003
  22. sz, 22.12.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995