Aufmarsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌmaʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufmarsch
Mehrzahl:Aufmärsche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Marsch mit dem Präfix auf-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufmarschdie Aufmärsche
Genitivdes Aufmarschs/​Aufmarschesder Aufmärsche
Dativdem Aufmarschden Aufmärschen
Akkusativden Aufmarschdie Aufmärsche

Anderes Wort für Auf­marsch (Synonyme)

Demonstration:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Verfahren, um einen Sachverhalt aufzuzeigen
Parade:
Abwehr von Bällen, Schlägen, Stichen und Ähnlichem
allgemein: festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation
Truppenaufmarsch:
Sammeln und Positionieren von Streitkräften (= Truppen) in Erwartung oder der Vorbereitung von militärischen Operationen (Verteidigung und Angriff)

Beispielsätze

  • Beim Aufmarsch von Trooping the Colour zu Ehren der Queen gab es dieses Jahr einige Änderungen.

  • Es folgte der Aufmarsch der Trainingsverbände.

  • Der Aufmarsch einiger Truppenverbände an den Grenzen gibt zu bedenken.

  • Auf Grund des Ausnahmezustandes sind Aufmärsche aller Art verboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die wenigen Demonstranten zeigten sich enttäuscht über den spärlichen Aufmarsch.

  • Auch Militärexperte Robert Lee vom Londoner King’s College glaubt, Putin habe seinen geplanten Aufmarsch so gut wie abgeschlossen.

  • Russlands Aufmarsch wird verschwiegen, angebliche Aggressionen der Ukrainer und des Westens werden konstruiert.

  • Ein derart widerlicher Aufmarsch von steinernen Kreaturen ist mir noch nicht untergekommen.

  • Die Polizei hatte Hinweise auf einen geplanten Aufmarsch von Rechts- und Linksextremen.

  • Am Rand von Aufmärschen wird nun auch vermehrt auf Medienvertreter oder Gegendemonstranten losgegangen», erzählt Andreasch.

  • Am Rande der Aufmärsche am Montag kam es in Paris auch zu Ausschreitungen, bei denen mehrere Polizisten verletzt wurden.

  • Aber wir sind sehr zufrieden mit dem Aufmarsch.

  • Abgesagt wurden aufgrund des Ausnahmezustandes lediglich Aufmärsche auf offener Straße.

  • Auch die rechtsextreme NPD läuft bei den Aufmärschen mit.

  • Antwort auf "Der US-Imperiale Aufmarsch vor Nordkorea"

  • Mehrere Stunden dauerte der Aufmarsch der Stars am schwarz gefärbten Teppich, von tobendem Applaus und lauten Rufen der Fans begleitet.

  • Angeführt wurden die rechten Aufmärsche von der faschistischen Partei Svoboda.

  • In Bernau war der Aufmarsch Rechter Ende Mai am friedlichen Widerstand vieler gescheitert.

  • An diesem Hauptveranstaltungstag erfolgt der Aufmarsch zum Stelldichein an der Flora-Breite um 10.45 Uhr.

  • Das Phänomen des Terrorismus könne nicht mit dem Aufmarsch von Truppen und militärischen Mittel bewältigt werden.

  • Ich verstehe wirklich die Verletztheiten, sich derartige Aufmärsche anschauen zu müssen.

  • In Leipzig und Rostock haben rund 10 000 Menschen gegen Aufmärsche von Neonazis protestiert.

  • Außerdem forderte er ein Verbot des Aufmarsches.

  • Da auch Autor Florian Illies ("Generation Golf") da war, könnte man von einem Aufmarsch der Genera-tion Audi A 8 sprechen.

Wortbildungen

  • Aufmarschgebiet
  • Aufmarschgelände
  • Aufmarschplan
  • Aufmarschplatz
  • Aufmarschraum

Untergeordnete Begriffe

  • Großaufmarsch
  • Massenaufmarsch
  • Naziaufmarsch
  • PEGIDA-Aufmarsch
  • Pegida-Aufmarsch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­marsch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­mär­sche zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Auf­marsch lautet: AACFHMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Auf­marsch (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Auf­mär­sche (Plural).

Aufmarsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­marsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heer­schau:
Aufmarsch von Truppen vor Befehlshabern

Buchtitel

  • Aufmarsch Angelika Felenda | ISBN: 978-3-51847-150-0
  • Der Aufmarsch – Vorgeschichte zum Krieg Jörg Kronauer | ISBN: 978-3-89438-778-5

Film- & Serientitel

  • Aufmarsch der Giganten Tour Documentary (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufmarsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufmarsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 20.05.2023
  2. bild.de, 07.02.2022
  3. bazonline.ch, 12.04.2021
  4. jungewelt.de, 02.08.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 14.03.2019
  6. nzz.ch, 24.02.2018
  7. derstandard.at, 01.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 03.04.2016
  9. vol.at, 25.11.2015
  10. focus.de, 05.12.2014
  11. zeit.de, 27.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.11.2012
  13. jungewelt.de, 17.10.2011
  14. moz.de, 04.06.2010
  15. feedsportal.com, 29.09.2009
  16. nzz.ch, 25.07.2008
  17. jungewelt.de, 20.08.2007
  18. kn-online.de, 02.05.2006
  19. tagesschau.de, 30.10.2005
  20. berlinonline.de, 12.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 03.03.2002
  23. bz, 07.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995