Zerstreuung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈʃtʁɔɪ̯ʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zerstreuung
Mehrzahl:Zerstreuungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, Gegenstände räumlich zu verteilen und Ergebnis dieser Handlung

  • Handlung, sich seelisch abzulenken/zu entlasten

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs zerstreuen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zerstreuungdie Zerstreuungen
Genitivdie Zerstreuungder Zerstreuungen
Dativder Zerstreuungden Zerstreuungen
Akkusativdie Zerstreuungdie Zerstreuungen

Anderes Wort für Zer­streu­ung (Synonyme)

Ablenkung:
Abbringen von einer eingeschlagenen Richtung oder einem eingeschlagenen Ziel
Abweichung von einer Richtung
Abwechselung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Abwechslung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Divertissement (geh., franz.):
kleine Aufführung, typischerweise ein Ballett, die in eine Oper oder andere Schauspiele eingebettet ist
Zeitvertreib (Hauptform):
Tätigkeit, die man tut, um sich die Zeit zu vertreiben
Dispersion:
Abhängigkeit einer Größe von der Wellenlänge
Abwanderung
Verbreitung:
der Zustand, in einem bestimmtem Raum oder in einem gewissen Maße verbreitet zu sein
die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen
Verteiltheit
Distraktion:
Auseinanderziehen von verschobenen oder ineinander verkeilten Knochenbruchstücken, um diese wieder in die richtige Position zu bringen
Handlung, Gegenstände räumlich zu verteilen und Ergebnis dieser Handlung
Verteilung:
Anordnung der Gegenstände eines Gegenstandsbereichs entsprechend einem bestimmten Prinzip
Ergebnis des Verteilens

Beispielsätze

  • Sind doch alle Ordnungen des Menschen darauf eingerichtet, dass das Leben in einer fortgesetzten Zerstreuung der Gedanken nicht gespürt werde.

  • Für die Mehrheit der Menschen ist Arbeit die einzige Zerstreuung, die sie auf Dauer aushalten können.

  • Eine Gesellschaft kann ohne Forschung, kulturelle Zerstreuung und Geisteswissenschaften bestehen, aber niemals besteht eine Gesellschaft ohne religiöses Dogma.

  • Die Religion einer Epoche ist die literarische Zerstreuung der nachfolgenden.

  • Die zahlreichen Pflichten und Zerstreuungen in den ersten Wochen meines Hierseins haben mich nicht zum Schreiben kommen lassen.

  • Ich lese nur zur Zerstreuung.

  • Wir sind uns bewusst, dass wir in einer Zeit voller Zerstreuungen leben.

  • Wer immer in Zerstreuungen lebt, wird fremd im eigenen Herzen.

  • Meine einzige Zerstreuung ist das Go-Spiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn das ist Glück: sich mit großem Ernst dem Kleinen zuwenden, »Aufmerksamkeit in der Zerstreuung«, wie Walter Benjamin es nennt.

  • Dort stehen Billard-Tische, Tischtennis-Platten und Spielekonsolen zur Zerstreuung bereit, sogar sechs Friseure stellt die NBA.

  • Das Stadion lag in Sichtweite; ein Privatstrand lud die späteren Turnier-Sieger zur Zerstreuung ein.

  • Mitten im Getümmel war Oliver Rausch, der den Ausflug „zur Zerstreuung“ nutzte.

  • Inmitten von Chaos und Ungewissheit bot das Konzert Zerstreuung und Vergessen.

  • Es ist niemand an unserer Seite, der Zerstreuung bietet.

  • Aber es sorgt für Zerstreuung, das muss ich neidlos anerkennen.

  • Ihr könnt euch derweil einer stupiden Arbeit bzw. irgendeiner stupiden Zerstreuung oder irgendeinem stupiden Konsum hingeben.

  • Keine Baustelle, keine Panne, nicht einmal die kleinste Messerstecherei auf dem Seitenstreifen sorgt für Zerstreuung.

  • Was sie sich erhoffen auf den Wiesen der Zerstreuung und der Unverbindlichkeit, in den Gärten der Banalität und schamlosen Offenheit.

  • Es sind schlichte Sätze, die gerade deshalb berühren - und entlarven: „Wir haben bei ihr Zerstreuung gesucht.

  • SPIEGEL ONLINE: Was spricht dagegen, eine Ausstellung, ein Buch oder ein bisschen Klassik ausschließlich zur Zerstreuung zur genießen?

  • Zudem wäre etwas Zerstreuung im Luftschutzkeller nicht verkehrt - eben mit einem flotten Würfelspiel wie Deadly Double.

  • Der nahegelegene Rennkurs Spa - Francorchamps sorgt für die nötige Zerstreuung und die landschaftlich interessanten Wanderwege für Erholung.

  • Das Leben ist nichts weiter als Spannung, Spaß und Zerstreuung, in vollendeter Einsamkeit erfahren.

  • Ursprünglich wurde der Irrgarten um 1700 mit Hainbuchen aus den Niederlanden angelegt, als Ort der Zerstreuung für den Hofstaat.

  • Kultur zerfiel einmal in Kunst und Zerstreuung, die sich als unversöhnliche Widersacher gegenüberstanden.

  • Ganze Nachmittage verrinnen beim belanglosen Spiel mit den mitgebrachten Zerstreuungen und beim Studieren komlizierter Spielanleitungen.

  • In dem kleinen Park zwischen Moschee und Hippodrom sammeln sich die Männer, um in der Frische des Abendwindes Zerstreuung zu suchen.

  • Die Zerstreuung der Energie durch den Übergang der im Weltall enthaltenen Energie in Wärme.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zer­streu­ung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zer­streu­ung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Zer­streu­un­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zer­streu­ung lautet: EEGNRRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Unna
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zer­streu­ung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zer­streu­un­gen (Plural).

Zerstreuung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­streu­ung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­spa­zie­ren:
gemächlich mal hier, mal dort und zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
gemächlich um etwas in einem Kreis oder Bogen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
spa­zie­ren:
gemächlich gehen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung
un­ter­hal­ten:
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung

Buchtitel

  • ¿Amude ha-golah: oder Die Vorschriften der Thora: welche Israel in der Zerstreuung zu beobachten hat Ludwig Stern | ISBN: 978-3-38652-742-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerstreuung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zerstreuung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10238690, 8542438, 5739737, 4919782, 3440904, 2946635, 2941907, 2293433 & 764798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.08.2023
  2. morgenpost.de, 14.07.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2018
  4. taz.de, 27.03.2017
  5. freitag.de, 16.11.2016
  6. focus.de, 15.08.2015
  7. focus.de, 12.08.2013
  8. derstandard.at, 21.05.2013
  9. zeit.de, 12.03.2012
  10. faz.net, 09.04.2012
  11. merkur-online.de, 05.02.2011
  12. spiegel.de, 14.12.2010
  13. heise.de, 07.02.2010
  14. gourmet-report.de, 19.10.2008
  15. zeit.de, 15.11.2007
  16. spiegel.de, 15.07.2005
  17. f-r.de, 17.09.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  19. Die Zeit (51/2002)
  20. ln-online.de, 22.11.2002
  21. bz, 22.09.2001
  22. sz, 18.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995