Urwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Urwald
Mehrzahl:Urwälder

Definition bzw. Bedeutung

Natürlich gewachsener, ursprünglicher Wald, in dessen Bestand und intakter Ökologie keine massiven menschliche Eingriffe (etwa Forstwirtschaft, Brandrodung) erfolgt sind.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) aus dem Substantiv Wald und dem Präfix ur- im Sinne von unverfälscht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urwalddie Urwälder
Genitivdes Urwalds/​Urwaldesder Urwälder
Dativdem Urwald/​Urwaldeden Urwäldern
Akkusativden Urwalddie Urwälder

Anderes Wort für Ur­wald (Synonyme)

Busch:
großes Büschel
in Anlehnung an bush: steppenartige Landschaft
Dschungel:
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
Wildnis:
ein vom Menschen unbeeinflusstes Gebiet (auf der Erde)
Primärwald (fachspr.)
Dickicht:
dichtes Gestrüpp, Buschwerk, Unterholz oder dichter junger Wald

Gegenteil von Ur­wald (Antonyme)

Baum­schu­le:
Gartenbaubetrieb, der sich auf die Anzucht von Bäumen und Sträuchern spezialisiert hat
Forst:
eine Weidefläche, die einst bewaldet war
zum Zwecke der Nutzung (Jagd, Holzgewinnung) von Menschen gepflegter Waldabschnitt, der einer geregelten Forstwirtschaft unterliegt
Kul­tur­wald:
Wald, der vom Menschen zur Erzeugung von Holz, Gerbrinde, Harz, Heilkräutern, Wildbret oder auch als Erholungslandschaft genutzt wird
Park:
hauptsächlich mit Pflanzen gestaltetes, weiträumiges Gelände
kurz für: Fuhrpark, Wagenpark oder Ähnliches
Plan­ta­ge:
forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut

Redensarten & Redewendungen

  • Medizin aus dem Urwald

Beispielsätze

  • Umgangssprachlich versteht man unter Urwald auch den tropischen Regenwald.

  • Willkommen im Urwald.

  • Man hat sich sozusagen auf einen Tiger vorbereitet, aus dem Urwald kam aber nur ein Kätzchen.

  • „Geht ein deutscher Techniker mit ein paar Konservendosen in den Urwald, kommt er mit einer Lokomotive heraus.“

  • Sami hat Layla im Urwald gefunden.

  • Gemessen am Entwicklungsstand dieser Besucher aus einer fernen Welt, hatte der Mensch kaum erst das Äffische in den Urwäldern Afrikas hinter sich gelassen.

  • Die Entdecker bahnten sich ihren Weg durch den Urwald.

  • Der Wald von Białowieża in Polen und Weißrussland ist einer der letzten noch verbleibenden europäischen Urwälder.

  • Schon vor über hundert Jahren faszinierte dieser Urwald die Menschen so sehr, dass sie ihn unter Schutz stellten.

  • Die verlassene Stadt wurde vom Urwald verschlungen.

  • Die Stadt wurde vom Urwald überwuchert und verschwand.

  • Die Stadt wurde vom Urwald überwuchert.

  • Als Tom am Abend noch immer nicht von seinem Erkundungsgang in den Urwald zurückgekehrt war, schickte Maria einen Suchtrupp los, um ihn aufzuspüren.

  • Der Urmensch lebte im Urwald.

  • Sie gingen in den Urwald hinein.

  • Im brasilianischen Urwald sehen wir, wie die Zerstörung der Natur mit der Vernichtung der Vielfalt der menschlichen Gesellschaften Hand in Hand voranschreitet.

  • Ich kann nicht in den Urwald zurückgehen.

  • Tom wohnte einmal tief im Urwald.

  • Ich weiß, wie ich mich in einem Urwald zurechtfinde.

  • Ein Drittel der Urwälder der Welt befinden sich in Brasilien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also sammeln sich Taschentücher, Flaschen und Tüten im Urwald am Fuße der Bäume an.

  • Dürrenstein-Lassingtal beherbergt einen der letzten verbliebenen Urwälder Europas.

  • Aber gerade er als Arzt weiß, dass die Gefahr, auf der anderen Seite aus dem Urwald nicht wieder rauszukommen, sehr groß ist.

  • Achten Sie auch mal auf die Wolkenkratzer, die komplett mit dem Urwald verwachsen sind.

  • Auf Borneo werden seit Jahrzehnten Urwälder abgeholzt.

  • Das können wir im strengen Schutzbereich des Urwaldes ganz genau beobachten und also beweisen.

  • Dank der vielen Ausscheidungen werden Pflanzensamen großzügig im Urwald verteilt.

  • Das kann ein Fluss im Urwald oder ein magisches Licht sein.

  • Ähnlich wie in Venedig bestehen die Transportwege aus Wasserstraßen – und das inmitten des unberührten Urwaldes.

  • Aber im australischen Urwald ist das für Melli und Gabby kein Problem.

  • Als kleiner Papagei wurde Blue von Wilderern aus dem Urwald Brasiliens entführt.

  • Neben Wilderei bedroht die Abholzung des Urwalds zugunsten von Plantagen den Bestand des Sumatra-Elefanten.

  • Die Dürre hätte dann den Effekt von fünf normalen Jahren egalisiert, in denen der Urwald Treibhausgase aus der Luft aufnimmt.

  • "Deutsche Autofahrer müssen Urwälder tanken", sagt Corinna Hölzel, Wald-Expertin von Greenpeace.

  • Anders als zu Beginn wurde etwa das Thema der Abholzung von Urwäldern aufgenommen.

Häufige Wortkombinationen

  • abgelegener, ausgedehnter, finsterer, intakter, kleiner, mächtiger, paradiesischer, richtiger, tropischer Urwald, undurchdringbarer Urwald undurchdringlicher Urwald
  • afrikanischer, bolivianischer, brasilianischer, europäischer, finnischer, indonesischer, kalifornischer, mexikanischer, philippinischer, thailändischer Urwald
  • Urwald abholzen, brandroden, erleben, erforschen, lichten, nutzen, roden, schützen, urbar machen, vernichten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ur­wald be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ur­wäl­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ur­wald lautet: ADLRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ur­wald (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ur­wäl­der (Plural).

Urwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­wald kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dschun­gel­camp:
im Urwald errichtetes Lager
Hut­af­fe:
Zoologie: eine Makakenart, die in Urwäldern Vorderindiens und auf Ceylon lebt
Klet­ter­re­be:
Botanik: Eine Blattpflanze aus dem südindischen Urwald
Mi­ri­qui­di:
Urwald, der einst die Kammlagen des Erzgebirges und darüber hinaus große Teile des heutigen Sachsens bedeckte
Ur­wald­di­ckicht:
dichtes Gestrüpp, wie es sich in einem Urwald entwickeln kann
Wau­wau:
Zoologie: ein Vertreter der Familie der kleinen Menschenaffen oder Gibbonähnlichen (Hylobatidae), der die Urwälder auf Java bewohnt

Buchtitel

  • Cuentos de la selva Geschichten aus dem Urwald Horacio Quiroga | ISBN: 978-3-42309-562-4
  • Das Nest im Urwald Andre. Franquin | ISBN: 978-3-55177-210-7
  • Der Tempel im Urwald André Franquin, Yann | ISBN: 978-3-55178-408-7
  • Die Urwälder Amazoniens María Fernanda Abdo García, Nelson Chacón Lesmes, Nils Droste, Miriam Lay Brander | ISBN: 978-3-95808-432-2
  • Zwischen Wasser und Urwald Albert Schweitzer | ISBN: 978-3-40667-141-8

Film- & Serientitel

  • Die Ausbeutung der Urwälder: Kann ein Öko-Siegel die Forstindustrie stoppen? (Doku, 2018)
  • Die Yanomami, Missbrauch im Urwald (Doku, 2010)
  • Ein Leben im Zeichen des Urwalds (Doku, 2020)
  • Europas Urwälder (Dokuserie, 2010)
  • Indonesien – Im Einsatz für Sumatras Urwald (Doku, 2019)
  • Liane, das Mädchen aus dem Urwald (Film, 1956)
  • Lustschrei im Urwald (Film, 1970)
  • Nach Fünf im Urwald (Film, 1995)
  • Onibo: Peru – Eine Jugend zwischen Urwald und Großstadt (Doku, 2018)
  • Urwald von morgen: Nationalpark Eifel (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urwald. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10664224, 10504114, 8973414, 8223908, 7682605, 6882471, 6140207, 5541320, 5432382, 5370186, 5368719, 3455271, 2765455, 2558719, 2275565, 1953605, 1931849, 1783155 & 1440221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 29.08.2023
  2. derstandard.at, 01.11.2022
  3. fr.de, 18.10.2021
  4. pcwelt.de, 26.06.2020
  5. blick.ch, 20.04.2019
  6. taz.de, 16.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 18.09.2017
  8. n-tv.de, 21.10.2016
  9. focus.de, 06.02.2015
  10. focus.de, 27.01.2014
  11. presseportal.de, 28.08.2013
  12. blick.ch, 17.05.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.02.2011
  14. presseportal.de, 01.11.2010
  15. neues-deutschland.de, 29.06.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 19.05.2008
  17. spiegel.de, 26.06.2007
  18. ngz-online.de, 03.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  20. lvz.de, 28.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995