Kartoffelsalat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈtɔfl̩zaˌlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kartoffelsalat
Mehrzahl:Kartoffelsalate

Definition bzw. Bedeutung

Salat aus (gekochten) Kartoffeln

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kartoffel und Salat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kartoffelsalatdie Kartoffelsalate
Genitivdes Kartoffelsalates/​Kartoffelsalatsder Kartoffelsalate
Dativdem Kartoffelsalat/​Kartoffelsalateden Kartoffelsalaten
Akkusativden Kartoffelsalatdie Kartoffelsalate

Anderes Wort für Kar­tof­fel­sa­lat (Synonyme)

Erdäpfelsalat (österr.):
regional: Salat aus (gekochten) Kartoffeln

Gegenteil von Kar­tof­fel­sa­lat (Antonyme)

Nu­del­sa­lat:
Salat aus gekochten Nudeln

Beispielsätze

  • Der Kartoffelsalat schmeckt heute überhaupt nicht nach Kartoffeln!

  • Tom liebt bayerisches Backhendl mit Kartoffelsalat.

  • Wir könnten Kartoffelsalat machen.

  • Ich nehme mir etwas von dem Kartoffelsalat.

  • Tom schmeckt der Kartoffelsalat, den Maria macht.

  • Dieser Kartoffelsalat enthält Öl und Mayonnaise.

  • Zu Silvester isst man in Finnland Frankfurter, Frikadellen und Kartoffelsalat.

  • Ich habe überlegt, ob ich Kartoffelsalat machen sollte.

  • Heute gab es Fischstäbchen mit Kartoffelsalat.

  • Tom hat für die Feier Kartoffelsalat zubereitet.

  • Ich esse Kartoffelsalat für mein Leben gern.

  • „Davon nehme ich mir mal was“, sagte Tom und lud sich etwas von dem Kartoffelsalat auf den Teller.

  • Dein Kartoffelsalat mundet mir ganz vorzüglich!

  • Tom mag keinen Kartoffelsalat.

  • Warum haben Sie eigentlich keinen Kartoffelsalat?

  • Die Kinder haben Kartoffelsalat gegessen.

  • Tom mag Kartoffelsalat, wie Mary ihn macht.

  • Wir haben Kartoffelsalat gegessen.

  • Jeder Arbeiter erhielt eine ziemlich große Portion Kartoffelsalat.

  • Tom kocht die Kartoffeln, um Kartoffelsalat zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein leckerer Kartoffelsalat gehört in ganz vielen Familien zu Heiligabend.

  • Auch grüne Salate passen zum Kartoffelsalat.

  • Die mit Baum und Kartoffelsalat werden gern gewahrt.

  • Gemeinsam haben sie auch schon mehrere Kochbücher herausgebracht, ihr neuestes Werk widmet sich nun ausschließlich dem Kartoffelsalat.

  • Denn der erste Teil von „Kartoffelsalat“ stieß bei seinem Publikum eher auf negative Kritik.

  • An Heiligabend gehen wir in die Kirche und zum Essen gibt’s den Klassiker: Kartoffelsalat mit Würstchen.

  • Und ich saß da mit meiner Notration: Würstchen für 1,90 und Kartoffelsalat für 1,50 und drei Flaschen Bier.

  • An Bord wird „typisch deutsche Kost“ serviert, etwa Bratwurst mit Sauerkraut und Kartoffelsalat.

  • Ich mache immer noch etwas klein gewürfelte Essiggurken in den Kartoffelsalat.

  • Doch halt – liegt da nicht noch ein kleines Häuflein Kartoffelsalat in der linken Ecke?

  • Bei Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff wird am Heiligen Abend Bockwurst mit Kartoffelsalat serviert.

  • Man kann in den Kartoffelsalat auch noch feines Gemüse wie Gurke oder Endivie gehobelt oder in kleine Streifen geschnitten dazu geben.

  • Kartoffelsalat gehört als Beilage zum Grillen wie das Fleisch auf den Rost. Kein Problem, wenn Sie etwas auf die Zutaten achten.

  • So hatte unser Koch schon für den Bus das Abendbrot - es gab Kartoffelsalat, aber ohne Mayonnaise - vorbereitet.

  • Als Belohnung für sechs Stunden Nüchternheit und eine weitere Untersuchung gönnte ich mir in der Klinik Currywurst, Kartoffelsalat und Cola.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eierkartoffelsalat
  • Pellkartoffelsalat
  • Speckkartoffelsalat

Übersetzungen

Anagramme

  • Salatkartoffel

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kar­tof­fel­sa­lat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × F, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten F, ers­ten L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kar­tof­fel­sa­la­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Kar­tof­fel­sa­lat lautet: AAAEFFKLLORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kar­tof­fel­sa­lat (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kar­tof­fel­sa­la­te (Plural).

Kartoffelsalat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tof­fel­sa­lat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ri­va­ri:
französischer Kartoffelsalat

Buchtitel

  • Ein Tag ohne Kartoffelsalat ist kulinarisch betrachtet ein verlorener Tag Martina Meuth, "Moritz" Bernd Neuner-Duttenhofer | ISBN: 978-3-95453-187-5
  • Kartoffelsalat ohne Schnickschnack Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-169-0
  • Warum Ihr Darm Kartoffelsalat liebt Anne Kamp, Lisa-Marie Störzer, Maike Groeneveld | ISBN: 978-3-43211-314-2

Film- & Serientitel

  • Kartoffelsalat (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartoffelsalat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kartoffelsalat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12115201, 11763231, 10987619, 10627060, 10027598, 10012742, 9067162, 8873656, 8449519, 8239860, 8115519, 7832407, 7291013, 4633613, 4339514, 4018468, 2580853, 2123287 & 1941047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 16.12.2023
  2. rp-online.de, 19.12.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 05.12.2021
  4. derstandard.at, 18.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.12.2019
  6. weser-kurier.de, 24.12.2018
  7. jungewelt.de, 22.12.2017
  8. aachener-zeitung.de, 05.10.2016
  9. frag-mutti.de, 06.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.12.2014
  11. mz-web.de, 19.12.2013
  12. frag-mutti.de, 07.03.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 05.07.2011
  14. freiepresse.de, 19.07.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 27.08.2009
  16. szon.de, 25.09.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 25.12.2007
  18. rundschau-online.de, 20.12.2006
  19. berlinonline.de, 22.04.2005
  20. welt.de, 14.04.2004
  21. berlinonline.de, 07.11.2003
  22. berlinonline.de, 19.10.2002
  23. jw, 05.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995