Nudelsalat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnuːdl̩zaˌlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nudelsalat
Mehrzahl:Nudelsalate

Definition bzw. Bedeutung

Salat aus gekochten Nudeln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nudel und Salat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nudelsalatdie Nudelsalate
Genitivdes Nudelsalats/​Nudelsalatesder Nudelsalate
Dativdem Nudelsalat/​Nudelsalateden Nudelsalaten
Akkusativden Nudelsalatdie Nudelsalate

Gegenteil von Nu­del­sa­lat (Antonyme)

Ei­er­sa­lat:
Salat mit zerkleinerten, hart gekochten Eiern als Hauptbestandteil
Eis­berg­sa­lat:
besonders knackige Form des Kopfsalates
Geflügelsalat
Gur­ken­sa­lat:
Rohkostspeise aus kleingeschnittenen Gurken in einer Marinade
He­rings­sa­lat:
Sammelbegriff für je nach Region unterschiedlich zusammengesetzte Arten von Salat, deren Hauptbestandteil Heringsstückchen sind
Kar­tof­fel­sa­lat:
Salat aus (gekochten) Kartoffeln
To­ma­ten­sa­lat:
zerkleinerte, frische Tomaten (in Scheiben oder Spalten), die mit Gewürzen, Kräutern, eventuell Zwiebeln oder Schalotten, Essig und Öl oder einem anderen Dressing angemacht sind
Wurst­sa­lat:
Salat mit Wurst als Hauptbestandteil

Beispielsätze

  • Nudelsalat mit Lauchzwiebeln verträgt er schlecht.

  • Auf keiner Studentenparty fehlt eine große Schüssel Nudelsalat.

  • Meine Mutter macht oft Nudelsalat.

  • Meine Mutter macht den Nudelsalat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Köstliches Rezept zum Grillen: Der beste Nudelsalat der Welt – fertig in 20 Minuten!

  • Bei dem Zubereiten von einem Nudelsalat bietet sich das Abschrecken der Nudeln hingegen an.

  • Nudelsalat ist ein beliebter Klassiker, der vor allem im Sommer gerne gegessen wird.

  • Und wer doch noch ein paar Kohlenhydrate braucht: Ofenkartoffeln oder ein cremiger Nudelsalat sind immer eine Option…

  • Zum Schluss hatte ich Nudelsalat auf dem Handrücken und eine Schmierspur bis zu den Fingern.

  • Gut gelaunt wurde beim hessischen Abend mit Nudelsalat, Zwiebelkuchen, Brezel, Handkäs und schottischen Tänzen gefeiert.

  • Das hauseigene Praterbier, eine Bratwurst mit ebenfalls hausgemachtem Nudelsalat sind für den Gast beinahe ein Muss.

  • Wir haben, wie immer, Nudelsalat mit Mozzarella dabei, Apfelsaft, Mineralwasser, Pfirsiche.

  • Nach Bier, Nudelsalat und Frühlingsröllchen hat der Alltag die Lions wieder.

  • Außerdem können sich die Besucher mit Buletten, Würstchen, Nudelsalaten und jeder Menge Obst stärken.

  • Eine freundliche Kassiererin hat nun über dem Büfett ein kleines Warnschild aufgehängt: "Der Nudelsalat enthält Schweinefleisch."

Häufige Wortkombinationen

  • Büfett, Salatbar, Schnitzel - Steak mit Nudelsalat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nu­del­sa­lat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten L und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Nu­del­sa­la­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Nu­del­sa­lat lautet: AADELLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nu­del­sa­lat (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Nu­del­sa­la­te (Plural).

Nudelsalat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­del­sa­lat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat Rafik Schami | ISBN: 978-3-42314-231-1
  • Nudelsalat – Die besten Rezepte Ulrike Beilharz | ISBN: 978-3-80944-483-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nudelsalat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3783467 & 706099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 27.07.2023
  2. kreiszeitung.de, 21.03.2022
  3. focus.de, 04.05.2021
  4. n-tv.de, 23.08.2019
  5. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  6. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  7. welt.de, 22.07.2004
  8. Die Zeit (30/2002)
  9. sz, 11.12.2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. TAZ 1996