Nudelgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnuːdl̩ɡəˌʁɪçt]

Silbentrennung

Nudelgericht (Mehrzahl:Nudelgerichte)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: zubereitete Speise, die als (Haupt-)Zutat Nudeln enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nudel und Gericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nudelgerichtdie Nudelgerichte
Genitivdes Nudelgerichtes/​Nudelgerichtsder Nudelgerichte
Dativdem Nudelgericht/​Nudelgerichteden Nudelgerichten
Akkusativdas Nudelgerichtdie Nudelgerichte

Beispielsätze

Italienische Nudelgerichte sind bei den Deutschen sehr beliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einen schwören darauf, dass eine echte Carbonara nur aus Speck und Ei besteht, andere mögen eher die sahnige Variante des Nudelgerichts.

  • Spanische Paella, philippinische Nudelgerichte sowie türkische und brasilianische Spezialitäten fanden reißenden Absatz.

  • Von Andreas Rogotzki Wer bei Sant'Agata Bolognese an ein leckeres Nudelgericht denkt, der hat von Autos keine Ahnung.

  • Das sind in der Regel Nudelgerichte", so Fischer.

  • An der reich bestückten Theke: Fisch-Antipasti (9,50 Euro) Taglioni mit Lachs in Safransoße oder mittags wechselnde Nudelgerichte um 4 Euro.

  • Darüber hinaus servieren sie die Nationalfarben seit langem auch als ein Nudelgericht namens Tris di Pasta.

  • Jetzt zu trinken, passt zu Käse, Nudelgerichten mit Oliven sowie Gemüse, Aufläufen, Wurst, Schinken, Muscheln mit Tomatensauce.

  • Ob man nun ein simples Nudelgericht bestellt oder einen raffiniert zubereiteten Fisch - es ist vom Feinsten.

  • Es gab verschiedende Pizzen und Nudelgerichte, dazu Salate und Vorspeisen.

  • Um keine Zeit zu verlieren, wird täglich ein Essen serviert: ein Nudelgericht, dazu Mineralwasser.

  • Dabei solle vor allem das Angebot an hausgemachten Nudelgerichten sowie an Fisch ausgebaut werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nu­del­ge­richt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nu­del­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Nu­del­ge­richt lautet: CDEEGHILNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Nu­del­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Nu­del­ge­rich­te (Plural).

Nudelgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­del­ge­richt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Can­nel­lo­ni:
italienisches Nudelgericht, bei dem (ungekochte) röhrenförmige Nudeln mit Hackfleischmischung von Bolognese-Soße bedeckt und mit Käse bestreut im Ofen überbacken werden
Ge­mü­se­la­sa­g­ne:
im Ofen überbackenes Nudelgericht, das aus Schichten von Teigplatten mit einer Füllung aus verschiedenen Gemüsen besteht
La­sa­g­ne:
im Ofen überbackenes, italienisches Nudelgericht, das aus Schichten von Teigplatten und Füllung (zum Beispiel Hackfleisch oder Gemüse) besteht
Spa­ghet­ti bo­log­ne­se:
Nudelgericht bestehend aus Spaghetti-Nudeln mit Sauce bolognese (Ragù alla bolognese)

Buchtitel

  • Nudelgerichte aus der Landfrauen-Küche Uplengener Landfrauen | ISBN: 978-3-78435-715-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nudelgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 19.11.2021
  2. allgemeine-zeitung.de, 16.06.2010
  3. autobild.de, 15.03.2010
  4. abendblatt.de, 31.01.2007
  5. abendblatt.de, 14.09.2004
  6. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996