Lasagne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈzanjə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lasagne
Mehrzahl:Lasagnen

Definition bzw. Bedeutung

Im Ofen überbackenes, italienisches Nudelgericht, das aus Schichten von Teigplatten und Füllung (zum Beispiel Hackfleisch oder Gemüse) besteht.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch lasagna (Plural: lasagne) entlehnt, was wiederum von vulgärlateinisch *lasania bzw. von lateinisch lasanum – „Topf, Nachttopf“ entlehnt ist und auf griechisch lasanon zurückgeht. Die griechische Entsprechung bezeichnet einen Topf mit Füßen bzw. einen entsprechenden Untersetzer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lasagnedie Lasagnen
Genitivdie Lasagneder Lasagnen
Dativder Lasagneden Lasagnen
Akkusativdie Lasagnedie Lasagnen

Anderes Wort für La­sa­g­ne (Synonyme)

Nudelauflauf:
Auflauf aus Nudeln.
Im Ofen überbackenes Gericht mit Nudeln.

Beispielsätze

  • Zur Auswahl standen verschiedene Lasagnen, gefüllt mit Hackfleisch, Gemüse oder Fisch.

  • Heute koche ich eine Lasagne mit Spinat und Lachs.

  • Maria isst gerne gute Lasagne.

  • Wir aßen vegetarische Lasagne.

  • Wir haben vegetarische Lasagne gegessen.

  • Mögt ihr Lasagne?

  • Toms Lieblingsgericht ist Lasagne.

  • Kannst du Lasagne machen?

  • Er hat sein Leibgericht, die Lasagne, buchstäblich durch die Nase gezogen.

  • Diese Lasagne ist ziemlich heiß!

  • Ich mache Lasagne.

  • Diese Lasagne ist kochend heiß!

  • Diese Lasagne ist sehr heiß!

  • Lasagne zählt zu meinen Lieblingsgerichten.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Lasagne und Laszivität.

  • Ich bin verrückt nach Lasagne.

  • Ich liebe Lasagne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Finde heraus, wie du Lasagne wieder aufwärmen kannst.

  • Lasagne lässt sich sehr gut für den nächsten Tag aufbewahren und an diesem wieder aufwärmen.

  • Doch manchmal sah ich dann eine Papiertüte vor der Haustüre liegen und wusste, dass ein Sandwich auf mich wartete, oder ein Stück Lasagne.

  • Sämig umschlossen in einer, als Soßentrenner in einer Lasagne, als Beigabe in einer Suppe oder als Salat.

  • Wie wär’s mit Lasagne selber machen?

  • Damit ist weiterhin unklar, ob noch Fertiggerichte wie Pizza oder Lasagne mit betroffenen Chargen im Handel verkauft werden.

  • Also, die Lasagne von gestern Abend wird ohne Probleme wieder heiß und schmeckt meistens genauso gut, wie am Tag zuvor.

  • Bei meiner Lasagne ist schon so mancher schwach geworden

  • Man kann sich das wie eine zweischichtige Lasagne vorstellen: Eine Schicht reagiert auf das Feld, indem sie sich deformiert.

  • Der Duft, der aus der Küche strömt, ist umwerfend: Tomatensauce mit gebratener Aubergine zu Pasta, Lasagne und Salat.

  • Lasagne mit Rindfleisch Ausserdem sind Bezeichnungen wie «Lasagne mit Schweizer Rindfleisch» erlaubt.

  • Vorzüglicher Schokoladenkuchen sowie Lasagne, belegte Panini, gepaart mit gemütlicher Einrichtung und italienischem Stimmengewirr.

  • Bei nachträglichen Tests habe man aber keine falsch deklarierte Lasagne mehr gefunden.

  • Das staatliche Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe wertet zur Zeit drei Proben aus verdächtiger Lasagne aus.

  • Davor war bereits in der Lasagne der Supermarkt-Kette Coop in der Schweiz Pferdefleisch gefunden worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­sa­g­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­sa­g­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und G mög­lich. Im Plu­ral La­sa­g­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­sa­g­ne lautet: AAEGLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort La­sa­g­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für La­sa­g­nen (Plural).

Lasagne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­sa­g­ne ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­sag­ne­plat­te:
Gastronomie, Kochkunst: eine einzelne Nudelplatte der Sorte Lasagne

Film- & Serientitel

  • Lasagne (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lasagne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lasagne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9441317, 8836535, 8836534, 8225104, 8186165, 5964490, 5526210, 3750247, 3750245, 3063659, 3063657, 2199036, 1283673, 443742 & 651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. desired.de, 10.02.2022
  3. desired.de, 24.11.2022
  4. blick.ch, 04.09.2021
  5. berliner-kurier.de, 30.09.2021
  6. stadtgespraech.derbund.ch, 18.03.2020
  7. welt.de, 07.10.2019
  8. weser-kurier.de, 29.03.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 12.09.2016
  10. ots.at, 23.03.2016
  11. bazonline.ch, 18.08.2015
  12. bernerzeitung.ch, 02.09.2015
  13. abendblatt.de, 12.01.2015
  14. spiegel.de, 09.03.2013
  15. feeds.rp-online.de, 14.02.2013
  16. focus.de, 14.02.2013
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 18.07.2008
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  19. abendblatt.de, 01.02.2005
  20. Die Zeit (01/2002)
  21. fr, 15.11.2001
  22. BILD 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Berliner Zeitung 1995