Bretagne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁəˈtanjə ]

Silbentrennung

Bretagne

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bretagne
Genitivdie Bretagne
Dativder Bretagne
Akkusativdie Bretagne

Anderes Wort für Bre­ta­g­ne (Synonyme)

Kleinbritannien (veraltet)

Beispielsätze

  • Wir fahren im Sommer in die Bretagne.

  • Nantes liegt in der Bretagne.

  • Die Bretagne liegt in Frankreich.

  • In den kommenden Stunden wird ein Sturm über die Bretagne hereinbrechen.

  • Sie kam in die Bretagne, als der Krieg losging.

  • Wir sind beide für ein paar Tage in die Bretagne gefahren.

  • In der Bretagne regnet es nur auf die Idioten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bretagne habe sich mit ihrer malerischen Landschaft täglich übertroffen.

  • In der nordfranzösischen Bretagne verursachte «Eunice» bis zu vier Meter hohe Wellen und beeinträchtigte den regionalen Bahnverkehr.

  • Der Krimi spielt in seinen beiden Heimaten: im Saarland und in der Bretagne.

  • Camavinga wurde in Angola geboren und wuchs ab seinem sechsten Lebensjahr in Frankreich in der Bretagne auf.

  • Die Tour zieht nun weiter in die Bretagne, die Region im Nordwesten Frankreichs.

  • Auch kleinere Kohlevorkommen in der Bretagne, deren Abbau früher nie ernsthaft erwogen worden war, könnte man heute gewinnbringend fördern.

  • Die Regisseurin Marie Belhomme siedelt die Geschichte in der französischen Provinz an, in der Bretagne.

  • Das Feld wird sich in den nächsten Tagen weiterhin im Flachen aufhalten, wenn es durch Normandie und Bretagne geht.

  • Nach Medienberichten hatten riesige Wellen das Kreuzfahrtschiff „Marco Polo“ vor der Küste der Bretagne gepackt und hin- und hergeworfen.

  • Die Bretagne liegt im äußersten Westen von Frankreich und ist eine Halbinsel.

  • Aufgegabelt hatte Oben ihn irgendwo an einem Waldrand in der Bretagne, wo er gerade bei einer Bӓuerin um Suppenreste bettelte.

  • Heute leben etliche Bildhauer, Töpfer, Maler im Dorf, aus Schweden, aus Deutschland, aus der Bretagne und sogar aus Paris.

  • Center Anja Bretagne erzielte mit 16 Zählern die meisten Punkte für TuRa und ließ dabei kaum eine Chance ungenutzt.

  • Auf dem Foto ist ein Leuchtturm vor der Küste der Bretagne zu sehen.

  • Das mächtige Schloss am Ufer der Loire erinnert an die Herrschaft der Herzöge der Bretagne.

  • Eine gute Adresse für Ruhesuchende ist die Halbinsel Crozon im Westen der Bretagne.

  • Ex-Weltmeister Laurent Brochard hat die dritte und vorletzte Etappe der Sarthe-Rundfahrt in der Bretagne gewonnen.

  • Mehr als zehn Millionen Deutsche reisen jedes Jahr nach Frankreich; sie kennen Paris, die Bretagne, die Provence.

  • Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in der Tonhalle Düsseldorf - Eine halb verfallene Burg in der Bretagne.

  • Bis Ende Juli hält sich Conrad zusammen mit ihrer Familie in der Bretagne auf.

Übersetzungen

  • Bosnisch: Bretanja (weiblich)
  • Bretonisch: Breizh
  • Englisch: Brittany
  • Französisch: Bretagne
  • Georgisch: ბრეტანი (bret'ani)
  • Irisch: an Bhriotáin
  • Italienisch: Bretagna
  • Kornisch: Breten Vyghan
  • Latein:
    • Aremorica
    • Britannia minor
  • Lettisch: Bretaņa
  • Litauisch: Bretanė
  • Mazedonisch: Бретања (Bretanja) (weiblich)
  • Niederländisch: Bretagne
  • Niedersorbisch: Bretanja (weiblich)
  • Obersorbisch: Bretanja (weiblich)
  • Polnisch: Bretania (weiblich)
  • Russisch: Бретань
  • Schottisch-Gälisch: A' Bhreatann Bheag
  • Serbisch: Бретања (Bretanja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Бретања (Bretanja) (weiblich)
  • Slowakisch: Bretónsko (sächlich)
  • Slowenisch: Bretanija (weiblich)
  • Spanisch: Bretaña
  • Tschechisch: Bretaň (sächlich)
  • Ukrainisch: Бретань
  • Walisisch: Llydaw
  • Weißrussisch: Брэтань

Was reimt sich auf Bre­ta­g­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bre­ta­g­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und G mög­lich.

Das Alphagramm von Bre­ta­g­ne lautet: ABEEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bretagne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bre­ta­g­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Are­mo­ri­ca:
Landschaft an der nordwestlichen Küste Galliens; die heutige Bretagne und Normandie
Bre­to­ne:
Bewohner der Bretagne
Pferderasse, die aus der Bretagne stammt
Bre­to­nin:
Bewohnerin der Bretagne
Ca­ran­tec:
französisches Seebad in der Bretagne, nahe Morlaix
Cro­zon:
Halbinsel in der Bretagne
Hauptort der gleichnamigen Halbinsel in der Bretagne
Lan­ni­on:
französische Gemeinde in der Bretagne
Lo­cro­nan:
französisches Dorf in der Bretagne
Mor­laix:
französische Stadt in der Bretagne
Nantes:
größte französische Stadt in der Bretagne
Par­don:
eine Prozession in der Bretagne (Frankreich)

Buchtitel

  • 111 Lieux en Bretagne à ne pas manquer Marcus X. Schmid | ISBN: 978-3-74080-821-1
  • ADAC Reiseführer plus Bretagne Frank Maier-Solgk | ISBN: 978-3-98645-047-2
  • Auf dem Jakobsweg durch die Bretagne Peter Lindenthal | ISBN: 978-3-70222-571-1
  • Baedeker Reiseführer Bretagne Susanne Kilimann | ISBN: 978-3-57500-068-2
  • Bretagne Catherine Laulhère | ISBN: 978-2-80991-667-6
  • Bretagne mit dem Wohnmobil Ines Friedrich | ISBN: 978-3-73432-311-9
  • Das Erbe der Bretagne Margot S. Baumann | ISBN: 978-3-54829-179-6
  • DuMont Bildatlas Bretagne Klaus Simon | ISBN: 978-3-61601-207-0
  • DuMont direkt Reiseführer Bretagne Manfred Görgens | ISBN: 978-3-61600-067-1
  • Dupins Bretagne Jean-Luc Bannalec | ISBN: 978-3-46200-176-1
  • Ein Bistro in der Bretagne H. K. Anger | ISBN: 978-3-83920-127-5
  • Entdeckertouren mit dem Wohnmobil Bretagne Anette Scharla-Dey, Franz Peter Tschauner | ISBN: 978-3-86903-108-8
  • Gebrauchsanweisung für die Bretagne Jochen Schmidt | ISBN: 978-3-49227-587-3
  • Glücksorte in der Bretagne Dagmar Beckmann, Christoph Potting | ISBN: 978-3-77002-205-2
  • Hibiskusträume in der Bretagne Jana Schikorra | ISBN: 978-3-74130-380-7

Film- & Serientitel

  • Ein Sommer in der Bretagne (Fernsehfilm, 2022)
  • Rock 'n' Roll Paradise Bretagne (Doku, 2016)
  • Rückkehr in die Bretagne (Fernsehfilm, 2020)
  • Wahlheimat Bretagne (Doku, 2003)
  • Willkommen in der Bretagne (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bretagne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bretagne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12236793, 11822669, 11552580, 11511726, 904855 & 435341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 30.12.2023
  2. bernerzeitung.ch, 18.02.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 31.03.2020
  4. nzz.ch, 19.08.2019
  5. vienna.at, 09.07.2018
  6. neues-deutschland.de, 08.09.2017
  7. morgenweb.de, 25.08.2016
  8. spiegel.de, 08.07.2015
  9. news.orf.at, 15.02.2014
  10. openpr.de, 09.10.2013
  11. blogigo.de, 29.04.2012
  12. faz.net, 24.08.2011
  13. abendblatt.de, 09.10.2008
  14. dradio.de, 01.11.2007
  15. spiegel.de, 02.11.2006
  16. welt.de, 23.04.2005
  17. heute.t-online.de, 09.04.2004
  18. berlinonline.de, 23.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.01.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995