Blattsalat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblatzaˌlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blattsalat
Mehrzahl:Blattsalate

Definition bzw. Bedeutung

Salat aus Blattgemüse

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blatt und Salat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blattsalatdie Blattsalate
Genitivdes Blattsalats/​Blattsalatesder Blattsalate
Dativdem Blattsalat/​Blattsalateden Blattsalaten
Akkusativden Blattsalatdie Blattsalate

Anderes Wort für Blatt­sa­lat (Synonyme)

grüner Salat
Kopfsalat:
Salatpflanze mit großen Blättern, die vor der Blütezeit einen dichten Kopf bilden

Beispielsätze

Tom und Maria bauen in ihrem Garten Blattsalat an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie lange noch brutaler Hass, fragt sich Doskozil – im "Blattsalat"

  • Dazu zählen zum Beispiel Wassermelonen, Erdbeeren, Gurken, zahlreiche Blattsalate und Tomaten.

  • Das Robert-Koch-Institut warnt davor, rohe Tomaten, Salatgurken und Blattsalate aus Norddeutschland zu essen.

  • Es wird jedoch vor dem Verzehr von rohen Salatgurken, Tomaten und Blattsalaten gewarnt.

  • Die Gurke im Salat: Neben Tomaten- und Blattsalat ist auch der Gurkensalat ein Dauerbrenner auf dem Rohkostbuffet.

  • Auch grüne Blattsalate enthalten Stoffe, die beruhigend auf das Nervensystem wirken.

  • Zuerst kommt der "bunte Blattsalat", schlaffe Blätter, schlecht gelesen, mit ein paar gerösteten Pilzen.

  • Allerdings, heißt es, wurde seine Bratwurst ergänzt durch sommerliche Blattsalate und Pfifferlinge, Schmandtsauerkraut und Kartoffelstampf.

  • Dazu einen knackigen Blattsalat.

  • Ganz im Zeichen der Pilzsaison dagegen die "Gebratenen Steinpilze auf Kartoffelrösti mit feinen Blattsalaten" (25 Mark).

  • Die Geschichte, die man sich bei Blattsalat, Entenbrust-Döner, Lachsfilet und Blaubeertarte erzählt, ist eine gute.

  • Blei reichert sich besonders in Gemüsesorten mit einer großen Blattoberfläche an, wie Blattsalate, Spinat, Grünkohl oder Wirsing.

  • Bei Blattsalaten lagert sich Nitrat in den Blattstielen und großen Blattrippen ab.

  • Mit Kopfsalat und Lollo rosso erschöpft sich das Angebot an Blattsalaten auch schon.

  • Die Hälfte davon mit einer Portion Blattsalat mischen, die andere Hälfte aufheben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Bulgarisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Dänisch:
    • grøn salat
    • salat
  • Dimli: khoyi
  • Englisch:
    • leaf lettuce
    • leaf salad
    • lettuce
  • Esperanto: laktuko
  • Französisch: laitue (weiblich)
  • Isländisch: blaðsalat (sächlich)
  • Italienisch: insalata verde (weiblich)
  • Kroatisch: zelena salata (weiblich)
  • Mazedonisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Neugriechisch: πράσινη σαλάτα (prásini saláta) (weiblich)
  • Niederländisch: sla (männlich)
  • Polnisch: sałata (weiblich)
  • Rumänisch: salată verde (weiblich)
  • Russisch: салат (männlich)
  • Serbisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Serbokroatisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Slowakisch: hlávkový šalát (männlich)
  • Slowenisch: zelena solata (weiblich)
  • Spanisch: ensalada verde (weiblich)
  • Tschechisch: zelený salát (männlich)
  • Türkisch: yeşil salata
  • Ungarisch: fejes saláta

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blatt­sa­lat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × L, 1 × B & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Blatt­sa­la­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Blatt­sa­lat lautet: AAABLLSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blatt­sa­lat (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Blatt­sa­la­te (Plural).

Blattsalat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blatt­sa­lat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lö­wen­zahn­sa­lat:
Blattsalat, hergestellt aus jungen Löwenzahnblättern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blattsalat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blattsalat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2757996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.09.2023
  2. dnn.de, 11.01.2022
  3. focus.de, 26.05.2011
  4. focus.de, 03.06.2011
  5. welt.de, 12.08.2010
  6. br-online.de, 27.05.2008
  7. welt.de, 25.08.2005
  8. thueringer-allgemeine.de, 17.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  10. Die Welt 2001
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995