Feldsalat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltzaˌlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Feldsalat
Mehrzahl:Feldsalate

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: die Pflanzengattung Feldsalat (Valerianella).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Feld und Salat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feldsalatdie Feldsalate
Genitivdes Feldsalats/​Feldsalatesder Feldsalate
Dativdem Feldsalat/​Feldsalateden Feldsalaten
Akkusativden Feldsalatdie Feldsalate

Anderes Wort für Feld­sa­lat (Synonyme)

Rapunze (ugs.)
Rapunzel (ugs.):
der gewöhnliche Feldsalat
Ackersalat (schwäbisch)
Döchderle (ugs., badisch)
Gewöhnlicher Feldsalat (fachspr., botanisch)
Hasenöhrchen (ugs., unterfränkisch)
Mauseöhrchen(salat) (ugs., regional)
Mausohrsalat (ugs., regional)
Nüsschen (ugs., regional):
Botanik: Einzelfrucht in einer Sammelnussfrucht
kleine Nuss
Nüssler (ugs., schweiz.)
Nüsslisalat (schweiz.)
Rapünzchen (ugs.)
Rapunze (ugs., regional)
Rapunzelsalat
Rawinzchen (ugs., regional)
Rawunze (ugs., regional)
Ritscherli (ugs., regional)
Schafsmäuler (ugs., fränk.)
Schmalzkraut (ugs., regional)
Schoofsmeiala (ugs., fränk.)
Sonnenwirbel (ugs., regional)
Sonnewirbele (ugs., badisch)
Sunnewirbeli (ugs., badisch)
Vogelsalat (ugs., südtirolerisch)
Vogerlsalat (bayr., österr.):
die Pflanzengattung Valerianella
Wingertsalat (ugs., pfälzisch)
schweizerisch Nüsslisalat

Beispielsätze

Im Geschmack erinnert der Feldsalat ein wenig an Haselnuss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sät man den Feldsalat Mitte September aus, kann man ihn von November bis Mitte Januar ernten.

  • Den Feldsalat putzen (verlesen), waschen, dann schleudern oder gut abtropfen lassen.

  • Da, wo Feldsalat heranwuchs und sich Tomatenpflanzen in den Himmel reckten, war nur noch grüner Matsch.

  • Wie wäre es mit einem Feldsalat oder habt ihr eher Bock auf was Süßes?

  • Der Feldsalat habe auch gelitten, doch die Versorgungssicherheit sei gewährleistet.

  • Feldsalat hat einen super Ruf: Gesund, lecker und perfekt für einen Wintersalat.

  • Am 1. Weihnachtstag werde ich Lachs, Sahnesoße, Reis und Feldsalat zubereiten.

  • Hierzu schmecken am besten leckere, neue Kartoffeln (die alten tun es aber auch) und ein grüner Salat oder auch ein Feldsalat.

  • Am Vormittag brutzelte dort Starkoch Johann Lafer Gemüselasagne mit Garnelen an Feldsalat.

  • Kleiner Tipp für die frische Wintersaison: Chicoree, Grünkohl, Feldsalat und Rosenkohl haben jetzt ihre beste Zeit.

  • Feldsalat zählt übrigens zu der Familie der Baldriangewächse.

  • Dafür war die Gansleber in Parmesancremesauce und Feldsalat (13 Euro) so fein, dass sie auf der Zunge zerging.

  • Allzu häufig erlebt man, das Feldsalat sandig ist und es zwischen den Zähnen knirscht.

  • Der Salat Scampi (17 Mark), warme Scampi und Garnelen auf einem kleinen Berg Feldsalat, erfüllt diese Bedingungen gerade noch.

  • Essen Sie reichlich Möhren, Spinat, Feldsalat, Broccoli und Porree.

  • Alles mit 50 Gramm Feldsalat, einem Teelöffel Öl, Salz, Pfeffer, Dill und Schnittlauch mischen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • corn salad
    • lamb's lettuce
  • Französisch:
    • mâche
    • salade de blé
    • rampon
    • doucette (weiblich)
  • Isländisch:
    • vorsalat (sächlich)
    • lambasalat (sächlich)
  • Italienisch: lattughella (weiblich)
  • Latein: rapuntium (weiblich)
  • Rätoromanisch: rampunella (weiblich)
  • Russisch: валерьянница (weiblich)
  • Schwedisch:
    • klynne
    • sommarklynne
    • vårklynne
  • Spanisch: canónigo (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feld­sa­lat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Feld­sa­la­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Feld­sa­lat lautet: AADEFLLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Feld­sa­lat (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Feld­sa­la­te (Plural).

Feldsalat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­sa­lat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldsalat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldsalat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 12.09.2023
  2. frag-mutti.de, 22.03.2021
  3. otz.de, 16.05.2020
  4. swr3.de, 03.01.2018
  5. nzz.ch, 24.04.2017
  6. duol.hu, 29.12.2016
  7. abendblatt.de, 20.12.2014
  8. frag-mutti.de, 09.04.2012
  9. bild.de, 07.11.2008
  10. abendblatt.de, 22.02.2004
  11. Neues Deutschland, 07.01.2003
  12. daily, 11.03.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995