Kabelsalat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːbl̩zaˌlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kabelsalat
Mehrzahl:Kabelsalate

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: ungeordnete Ansammlung vieler Kabel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kabel und Salat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kabelsalatdie Kabelsalate
Genitivdes Kabelsalats/​Kabelsalatesder Kabelsalate
Dativdem Kabelsalatden Kabelsalaten
Akkusativden Kabelsalatdie Kabelsalate

Anderes Wort für Ka­bel­sa­lat (Synonyme)

(die ganze) Kabelage (ugs.)
Durcheinander von Kabeln
Kabelgedöns (ugs., abwertend)
Kabelgewirr
Kabelwirrwarr
verhedderte Kabel

Beispielsätze

  • Hinter der HiFi-Anlage ist ein riesiger Kabelsalat.

  • In deinem Computer sieht man ja nur Kabelsalat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das SteelSeries Arctis 7+ Wireless Gaming Headset liefert euch bis zu 30 Stunden erstklassigen Sound ohne nervigen Kabelsalat.

  • Dockingstationen vermeiden Kabelsalat, Kapazität und Leistung sind aber oft heikel zu recherchieren.

  • Kabelsalat ist nicht nur hässlich, er bremst auch den Luftstrom oder leitet ihn in ungewollte Richtungen.

  • Kabelsalat - für Felix Brauner gehört das schon zur digitalen Vergangenheit.

  • Das einzige, was ihn bei seinem neuen Ergebnis stört, ist der Kabelsalat an der Rückseite.

  • Daran wird das VR-Headset angeschlossen, was garantiert in einem Kabelsalat enden wird.

  • Das erspart das Verbindungskabel zum Smartphone und Kabelsalat.

  • Viehmann Kabelsalat: Im Kofferraum des Optima Hybrid fliegen die Ladekabel herum, wenn man sie nicht jedesmal einpackt.

  • Und man reduziert den ­Kabelsalat, indem die Lautsprecher einzig Stromanschluss benötigen.

  • Gleichzeitig ist Schluss mit dem umständlichen Kabelsalat vor der Tür oder im Kofferraum.

  • Um Kabelsalat zu vermeiden, haben die Headsets eine einseitige Kabelführung.

  • Dafür gibt’s eine hervorragende Soundqualität ohne Kabelsalat.

  • Man könnte es auch so auf den Punkt bringen: Berlin gibt dem Kabelsalat den Vorzug.

  • Zu den größten "Strahlenschleudern" zählen schnurlose DECT-Telefone, Kabelsalate im Schlafzimmer, Babyphone und Heizdecken.

  • Der in herkömmlichen Operationssälen übliche Kabelsalat ist aus den modernen Räumen verschwunden.

  • Außerdem erschüttert der teure "Kabelsalat" beim A380 das Vertrauen der Investoren in Europas führenden Luft- und Raumfahrtkonzern.

  • Der "Kabelsalat" beim A380 hat allen gezeigt, wie unzureichend Hamburg und Toulouse vom Werkzeug bis zum Informationsfluss integriert sind.

  • Der Kabelsalat im Wohnzimmer soll schon bald der Vergangenheit angehören.

  • Kabelsalat und andere Verwicklungen machen den triebhaften Dingern das Leben schwer.

  • Für den Kabelsalat ist wiederum Michael Kogel mitverantwortlich.

  • Diesen Baby-Alarm ohne Kabelsalat nutzen viele Eltern schon seit Jahrzehnten.

  • Das Ende des Kabelsalats zwischen PC, Drucker, Handy und Laptop wird bereits seit einiger Zeit vorhergesagt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­bel­sa­lat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­bel­sa­la­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Ka­bel­sa­lat lautet: AAABEKLLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ka­bel­sa­lat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ka­bel­sa­la­te (Plural).

Kabelsalat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bel­sa­lat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabelsalat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kabelsalat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1238456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 26.04.2023
  2. channelpartner.de, 10.03.2023
  3. techstage.de, 29.11.2023
  4. rp-online.de, 24.10.2022
  5. gamestar.de, 29.03.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 14.10.2016
  7. player.de, 04.07.2016
  8. focus.de, 29.12.2016
  9. derbund.ch, 01.07.2015
  10. presseportal.de, 16.03.2012
  11. pc-magazin.de, 09.11.2012
  12. sat1.de, 31.05.2008
  13. wdr.de, 06.08.2007
  14. br-online.de, 12.03.2007
  15. morgenpost.de, 24.09.2007
  16. rnz.de, 16.06.2006
  17. n-tv.de, 29.12.2006
  18. heute.t-online.de, 04.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2001