Grünzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːnˌt͡sɔɪ̯k]

Silbentrennung

Grünzeug

Definition bzw. Bedeutung

Gemüse oder (essbare) Pflanzen, speziell Salate oder Kräuter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv grün und dem Substantiv Zeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grünzeug
Genitivdes Grünzeuges/​Grünzeugs
Dativdem Grünzeug/​Grünzeuge
Akkusativdas Grünzeug

Anderes Wort für Grün­zeug (Synonyme)

essbare Pflanzen(teile)
Gemüse (Hauptform):
essbare Pflanzenteile ein- bis zweijähriger Pflanzen
Gericht aus Gemüse, Gemüsegericht
Pflanzen (Hauptform)

Beispielsätze

  • Sie mag kein Grünzeug.

  • Er dekorierte sein Abendessen mit Grünzeug.

  • Ich kann Rucola oder anderes bitteres Grünzeug nicht ausstehen.

  • Eine Wurzel mit einer Endung kann zum Beispiel eine Karotte mit Grünzeug sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das auch in Grünzeug enthaltene Betacarotin sorgt für die Färbung.

  • Mit diesem Trick bekommt man auch Gemüsemuffel wie kleine Kinder oder sehr »männliche« Männer dazu, mehr Grünzeug zu essen.

  • Sie wurden bereits als »Queen of Greens« bezeichnet, »Königin des Grünzeugs«, und haben schon immer mit viel Gemüse gekocht.

  • Schon sind Sie das lästige Grünzeug los.

  • Man muss nur das Grünzeug UNVERROTTBAR lagern-also trocknen und lagern.

  • Problematisch kann auch die Pestizidbelastung auf dem Grünzeug sein.

  • Das damit produzierte Grünzeug lässt sich dann in den Fabriken der Stadt weiterverarbeiten und zu Geld und Erfahrungspunkten machen.

  • Das im Rezept verordnete Grünzeug (Avocado, Paradeiser) ließ er weg, sein Argument: Des braucht eh keiner.

  • Das ganze Grünzeug fehlt am Ende in der Nahrungskette für die Tiere.

  • Viele Arbeitgeber setzen gezielt auf Grünzeug im Büro - wenn ihre Angestellten es nicht schon selbst mitgebracht haben.

  • Die anspruchslosen Lamas hingegen nehmen sich ihr Grünzeug direkt von der Weide und fressen nur etwa einen Sechstel so viel wie eine Kuh.

  • Später aßen sie das salzig-saure Grünzeug auch an Land, als Geschmacksverstärker zum Graubrot.

  • "Ich habe alles Mögliche bekommen, weil die Leute kein Geld hatten - von Hühnern bis zu Grünzeug", sagte er im Fernsehen.

  • Sehr viel Grünzeug war da unterwegs.

  • Die Nachfrage nach dem gesunden Grünzeug ist gewachsen, seitdem die Supermärkte bequemen Kunden das ganze Sortiment bieten.

  • Wildrosen und anderes Grünzeug überwucherten die Steinreste der Burg.

  • Sie fressen Salatgurken und anderes Grünzeug.

  • Vielleicht fühlte sich das Städtchen erst da wieder ganz: Es kennt sich ja selbst nicht ohne Soldaten, ohne Grünzeug auf der Straße.

  • Als er ankam, war die Höhle in eine Kapelle umgebaut worden - "und alles Grünzeug ausgeräumt".

  • Raus mit dem verdorrten Grünzeug aus dem Blumenkübel: Jedes graue Eternit-Sechseck ist in Wahrheit ein Mini-Swimmingpool.

  • Unter der Wasseroberfläche erbeutet das Grünzeug kleinste Wassertiere, und zwar mithilfe Tausender kleiner Bläschen.

  • Vor allem in den Städten kaufen Leute, die genug Geld haben, ihr Rot- und Grünzeug immer öfter im Bio-Supermarkt.

  • Streifen Warmblüter am Grünzeug entlang, nehmen sie die Zecken mit auf den Weg.

  • "Vor allem das Grünzeug schmeckte ziemlich langweilig am Anfang".

  • Obwohl etwas Regen für sie auch nicht schlecht wäre: "Der täte meinem Grünzeug gut."

  • Karotten sind auch dabei, Sojasprossen und Grünzeug.

  • Außerdem schmirgeln Sandkörner das Grünzeug ab.

  • Sabine macht sich nicht viel aus Grünzeug und ich auch nicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grün­zeug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Grün­zeug lautet: EGGNRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Grünzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grün­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Grünzeug (TV-Serie, 1999)
  • Grünzeug oder Frischfleisch? Die Savanne und die Futterfrage (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grünzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grünzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3070077 & 1187769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. help.orf.at, 10.04.2022
  2. spiegel.de, 29.09.2021
  3. spiegel.de, 20.03.2021
  4. come-on.de, 24.05.2020
  5. focus.de, 20.05.2019
  6. lvz.de, 06.03.2018
  7. europa.eu, 30.01.2017
  8. kurier.at, 27.12.2015
  9. feedsportal.com, 27.11.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 11.08.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  12. spiegel.de, 09.05.2011
  13. aerztezeitung.de, 03.09.2009
  14. rp-online.de, 06.03.2008
  15. gea.de, 12.04.2007
  16. an-online.de, 18.07.2007
  17. berlinonline.de, 20.12.2005
  18. waz.de, 04.06.2005
  19. Die Zeit (26/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2004
  21. Die Zeit (19/2003)
  22. berlinonline.de, 26.06.2003
  23. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  24. sz, 17.11.2001
  25. bz, 26.05.2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. TAZ 1997