Grünstreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːnˌʃtʁaɪ̯fn̩]

Silbentrennung

Grünstreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schmales, längliches Gelände mit Grünpflanzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv grün und dem Substantiv Streifen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grünstreifendie Grünstreifen
Genitivdes Grünstreifensder Grünstreifen
Dativdem Grünstreifenden Grünstreifen
Akkusativden Grünstreifendie Grünstreifen

Beispielsätze

  • Auch Wasser könne gezielt ablaufen – etwa um die Grünstreifen zwischen den Stellplätzen zu bewässern.

  • Beide Fahrzeuge brachen aus, drehten sich mehrfach um die eigene Achse und kamen im Grünstreifen zum Stehen.

  • Beim Einscheren verlor er den Angaben zufolge die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet mit dem Motorrad auf den Grünstreifen und stürzte.

  • Anschließend kam er nach links von der Fahrbahn ab und rutschte über einen Grünstreifen.

  • Außerdem ist vorgesehen, die schadhafte Deckschicht der Straße und den zerfahrenen Grünstreifen zu erneuern.

  • Eine weitere fragt, warum der Grünstreifen vor ihrem Haus verschwunden ist.

  • Die Gemeinde möchte einen Grünstreifen bei der Heidestraße in Barßelermoor verkaufen.

  • Dem Unfallverursacher gelang es, vom Grünstreifen wieder auf die Fahrbahn aufzufahren.

  • Am Grünstreifen zwischen Parkplatz und Fahrbahnen stehen drei kleine Kameras.

  • Darauf kippte das Motorrad seitlich weg und rutschte über den Grünstreifen auf die Gegenfahrbahn.

  • Das Schwerfahrzeug soll auch auf den Grünstreifen neben dem Tankstellengebäude gefahren sein.

  • Bei dem Wiedereinscheren kam er nach Rechts von der Fahrbahn ab und überfuhr den dortigen Grünstreifen.

  • Doch der vorgesehene Lageplatz auf einem Grünstreifen an der Karl-Lehr-Straße/Ecke Wegnerstraße trifft schon auf Widerspruch.

  • Auf dem Grünstreifen überschlug sich die Maschine mehrfach, ehe sie gegen einen Baum krachte.

  • Der Mann attackierte sie von hinten und drückte die Frau in das Buschwerk des Grünstreifens.

  • Der Trecker-Fahrer kam im Grünstreifen der Hamburger Straße zum Stehen.

  • Schmäler als bisher wird der Grünstreifen, der das Becken einrahmt.

  • Der Unfallfahrer geriet auf den mittleren Grünstreifen und prallte dort frontal gegen einen Baum, den er umknickte.

  • Der Grünstreifen kann beseitigt werden, weil der rechtskräftige Bebauungsplan das möglich macht.

  • Ein Stadtsoziologe hat den Grünstreifen kürzlich "Event-Park" genannt.

  • Der 29-Jährige wurde mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe und dann in einen Grünstreifen geschleudert.

  • Osterglocken schaukeln auf den breiten Grünstreifen zwischen den Wohnblocks.

  • Und vielleicht wachsen ja im Frühling auf dem Grünstreifen unter dem Stacheldraht sogar Maiglöckchen.

  • Das Engelbecken wird den Grünstreifen von Rosengarten und Immergrüner-Garten verlängern.

  • Auf jeder Seite folgt eine drei Meter breite Busspur, von den Autofahrbahnen durch Grünstreifen und Parkbuchten getrennt.

  • Der Grünstreifen an der Havel erhält eine durchschnittliche Breite von 25 Metern.

  • Entlang des Neubaus an der Forstenrieder Allee 70 bis 72 wurde der Grünstreifen neu angelegt.

  • Zur besseren Orientierung für die Autofahrer sollen sie durch Grünstreifen und Böschungen getrennt werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grün­strei­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Grün­strei­fen lautet: EEFGINNRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Grünstreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grün­strei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grünstreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 19.10.2022
  2. come-on.de, 10.12.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 21.10.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 12.11.2019
  5. shz.de, 17.08.2018
  6. welt.de, 22.02.2017
  7. neuepresse.de, 19.08.2016
  8. mz-web.de, 16.06.2015
  9. tirol.orf.at, 16.07.2014
  10. vorarlberg.orf.at, 15.07.2013
  11. noe.orf.at, 19.12.2012
  12. polizeipresse.de, 19.04.2011
  13. derwesten.de, 03.09.2010
  14. hz-online.de, 02.06.2009
  15. merkur-online.de, 23.09.2008
  16. rotenburger-rundschau.de, 07.08.2007
  17. morgenweb.de, 08.04.2006
  18. aachener-zeitung.de, 08.08.2005
  19. abendblatt.de, 06.02.2004
  20. berlinonline.de, 15.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (9/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995