Dünndarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏnˌdaʁm]

Silbentrennung

Dünndarm (Mehrzahl:Dünndärme)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Teil des menschlichen Verdauungstraktes, der zwischen Magen und Dickdarm liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv dünn und dem Substantiv Darm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dünndarmdie Dünndärme
Genitivdes Dünndarmes/​Dünndarmsder Dünndärme
Dativdem Dünndarm/​Dünndarmeden Dünndärmen
Akkusativden Dünndarmdie Dünndärme

Gegenteil von Dünn­darm (Antonyme)

Dick­darm:
Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und bei vielen Tieren, der zwischen Dünndarm (intestinum tenue) und Mastdarm (Rektum) liegt

Beispielsätze

  • Der Dünndarm besteht aus Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm.

  • Der Dünndarm besteht aus drei Teilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • „Durch die Stichwunden im Bauchbereich wurden Leber, eine Arterie und der Dünndarm verletzt.

  • Wird ohne direkt mit einem Glas Glühwein angestoßen, gelangt dieser unverzüglich in den Dünndarm.

  • Bei jedem dritten Erkrankten ist nur der Dünndarm betroffen.

  • Sie enthalten resistente Stärke, die vom Dünndarm nicht verdaut wird.

  • Bei ihnen nimmt der Dünndarm im Übermaß Eisen aus der Nahrung auf, der Körper kann es jedoch nicht mehr reguliert ausscheiden.

  • Der Dünndarm ist die nächste Station auf der Reise der Nahrung.

  • Gluten kann tatsächlich richtig schädlich sein und eine intensive Entzündung des Dünndarms auslösen.

  • Dieses Enzym ist im Dünndarm dafür zuständig, Milchzucker in Galaktose und Glukose zu spalten.

  • Gespendet werden können Lunge, Herz, Bauchspeicheldrüse, Niere, Dünndarm und Leber.

  • Ausgelöst wird die Cholera von Bakterien (Vibrio Cholerae), die sich im Dünndarm festsetzen und ein Gift absondern.

  • Biliopankreatische Diversion: Ein Teil des Magens wird entfernt, der Dünndarm durchtrennt und an den Restmagen angeschlossen.

  • Dann wird ein Stück des drei bis fünf Meter langen Dünndarms nach oben gezogen und an dem verbliebenen Ende der Speiseröhre befestigt.

  • Bei ihnen funktioniert ein Transportprotein im Dünndarm nicht richtig, das GLUT-5 heißt.

  • Sie können dann vom Dünndarm ins Blut aufgenommen werden.

  • Mit der Methode können erstmals in einer Behandlung der Dünndarm untersucht, Gewebeproben entnommen und Schadstellen behandelt werden.

  • Der neue Wirkstoff Ezetimib hemmt im Dünndarm die Aufnahme des Cholesterins aus der Nahrung und der Galle.

  • Ein besonders wichtiger Teil unseres Verdauungssystems ist der Dünndarm, ein drei bis fünf Meter langer Schlauch.

  • Technologie à la James Bond: Eine winzige Kamera, heruntergeschluckt in einer "Pille", sendet Bilder aus dem Dünndarm.

  • Zuerst wurde sie für die Fahndung nach Blutungsquellen im Dünndarm genutzt, die im Röntgenbild nicht sichtbar waren.

  • Weil der Dickdarm einen größeren Durchmesser hat als der Dünndarm, kann die Kamera keine scharfen, hellen Bilder liefern.

  • Die veränderten Bedingungen im oberen Dünndarm lassen es dagegen aufquellen.

  • Da die Nahrung aber bereits im oberen Dünndarm (siehe Grafik) verdaut und aufgenommen wird, nimmt man damit nicht ab.

  • Das Medikament Xenical, das Übergewicht reduzieren soll, blockiert die Fettverdauung im Dünndarm.

  • Im weniger sauren Dünndarm öffnen sich die Poren, und das Protein kann austreten.

  • Diese Substanzen stürzen sich wie Kamikaze-Flieger auf ein spezielles Enzym im Dünndarm.

  • Nach der Rückkehr aus Atlanta litt der Hengst an einer Erkrankung am Kehlkopf und am Dünndarm, daraufhin wurde er in die Klinik gebracht.

  • Der Magen ist jetzt durch den Dünndarm ersetzt, so der Chef der Chirurgischen Klinik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dünn­darm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Dünn­där­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Dünn­darm lautet: ADDMNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Dünn­darm (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Dünn­där­me (Plural).

Dünndarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dünn­darm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Darm­spie­ge­lung:
Medizin: Methode zur Untersuchung des Dickdarmes und meistens auch der letzten Zentimeter des Dünndarmes
Dick­darm:
Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und bei vielen Tieren, der zwischen Dünndarm (intestinum tenue) und Mastdarm (Rektum) liegt
Du­o­de­num:
Zwölffingerdarm; Teil des Dünndarms
En­te­ron:
Biologie, Medizin: der Darm, die Eingeweide; medizinisch vor allem: der Dünndarm
Krumm­darm:
Teil des Dünndarms, der an den Leerdarm anschließt und in den Dickdarm übergeht
Leer­darm:
Teil des Dünndarms, der an den Zwölffingerdarm anschließt und in den Krummdarm übergeht
Zwölf­fin­ger­darm:
erster Abschnitt des Dünndarms
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dünndarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2869452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.07.2022
  2. ikz-online.de, 17.12.2022
  3. focus.de, 18.05.2021
  4. focus.de, 05.09.2018
  5. extremnews.com, 01.07.2017
  6. derstandard.at, 26.07.2017
  7. nzz.ch, 10.08.2015
  8. focus.de, 01.03.2013
  9. saarbruecker-zeitung.de, 28.09.2011
  10. tagesschau.de, 25.10.2010
  11. rp-online.de, 25.03.2009
  12. tagesspiegel.de, 04.08.2008
  13. focus.de, 11.11.2008
  14. welt.de, 12.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  16. abendblatt.de, 11.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  18. abendblatt.de, 23.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. Spektrum der Wissenschaft 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995