Zwölffingerdarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡svœlfˈfɪŋɐˌdaʁm]

Silbentrennung

Zwölffingerdarm (Mehrzahl:Zwölffingerdärme)

Definition bzw. Bedeutung

erster Abschnitt des Dünndarms

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus der Wortverbindung „zwölf Finger“ und Darm

  • eine Lehnübersetzung des altgriechischen (ἔκφυσις) δωδεκαδάκτυλος, buchstäblich ein Auswuchs von den zwölf Fingern unbelegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwölffingerdarmdie Zwölffingerdärme
Genitivdes Zwölffingerdarmes/​Zwölffingerdarmsder Zwölffingerdärme
Dativdem Zwölffingerdarm/​Zwölffingerdarmeden Zwölffingerdärmen
Akkusativden Zwölffingerdarmdie Zwölffingerdärme

Anderes Wort für Zwölf­fin­ger­darm (Synonyme)

Duodenum (fachspr.):
Zwölffingerdarm; Teil des Dünndarms

Beispielsätze

Der Arzt kann mit einem Endoskop die Speiseröhre, den Magen und den Zwölffingerdarm betrachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das etwa 15 Zentimeter lange Organ, das zwischen Zwölffingerdarm, Magen, Milz und Galle liegt, bildet Enzyme und Verdauungssekrete.

  • Er sammelt die Nahrung und gibt sie zur Verdauung peu à peu an den Zwölffingerdarm weiter.

  • Den Stumpf des vorderen Pankreasstückes näht das Team zu, denn der Ausführungsgang ist weiterhin mit dem Zwölffingerdarm verbunden.

  • Aufgebaut mit Rutschbahn und Kriechtunnel ging es durch Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm vorbei am Gallengang in den Darm.

Wortbildungen

  • Zwölffingerdarmgeschwür
  • Zwölffingerdarmkrebs

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: дванадесетопръстник (dvanadesetoprăstnik) (männlich)
  • Englisch: duodenum
  • Französisch: duodénum (männlich)
  • Italienisch: duodeno (männlich)
  • Katalanisch: duodè
  • Latein:
    • duodenum (sächlich)
    • intestinum duodenum (sächlich)
  • Lettisch: divpadsmitpirkstu zarna (weiblich)
  • Neugriechisch: δωδεκαδάκτυλο (dodekadáktylo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • twaalfvingerige darm (männlich)
    • duodenum (sächlich)
  • Okzitanisch: duoden
  • Polnisch: dwunastnica (weiblich)
  • Russisch: двенадцатиперстная кишка (weiblich)
  • Schwedisch: tolvfingertarm
  • Spanisch: duodeno (männlich)
  • Tschechisch:
    • dvanácterník (männlich)
    • dvanáctník (männlich)
  • Ungarisch:
    • nyombél
    • patkóbél
  • Vietnamesisch:
    • ruột tá
    • tá tràng

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwölf­fin­ger­darm be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zwölf­fin­ger­där­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Zwölf­fin­ger­darm lautet: ADEFFGILMNÖRRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Öko­nom
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Dora
  13. Anton
  14. Richard
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Zwölf­fin­ger­darm (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Zwölf­fin­ger­där­me (Plural).

Zwölffingerdarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwölf­fin­ger­darm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

duo­de­nal:
Anatomie: duodenal, den Zwölffingerdarm betreffend, das Duodenum betreffend, zum Zwölffingerdarm gehörend, zum Duodenum gehörend
Leer­darm:
Teil des Dünndarms, der an den Zwölffingerdarm anschließt und in den Krummdarm übergeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwölffingerdarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwölffingerdarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 21.08.2018
  2. zeit.de, 04.06.2017
  3. spiegel.de, 09.06.2014
  4. szon.de, 07.12.2007