Mathe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmatə ]

Silbentrennung

Mathe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kurzwort (speziell: Kopfwort) von Mathematik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mathe
Genitivdie Mathe
Dativder Mathe
Akkusativdie Mathe

Anderes Wort für Ma­the (Synonyme)

Mathematik:
Wissenschaft, die selbstgeschaffene abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht
Rechenkunde
Rechnen (ugs.)

Beispielsätze

  • Abgesehen von Mathe ist mein Zeugnis ziemlich gut.

  • Sie sind in Mathe nicht allzu gut.

  • Ihr seid in Mathe nicht allzu gut.

  • Du bist in Mathe nicht allzu gut.

  • Mathe liegt euch nicht sonderlich.

  • Mathe liegt dir nicht sonderlich.

  • Meine Tochter hat in Mathe schon wieder eine Fünf geschrieben.

  • Doppelstunden in Mathe waren mir immer ein Graus.

  • Mit Mathe kenne ich mich gar nicht aus.

  • Er ist eine Null in Mathe.

  • In Mathe bin ich ziemlich gut, in Englisch aber grottenschlecht.

  • Mein Lieblingsfach ist Mathe.

  • In EDV-Firmen erntet leicht Respekt, wer gut in Mathe ist.

  • Du warst nie gut in Mathe.

  • Ich bin nicht sehr gut in Mathe.

  • Maria ist gut in Mathe.

  • Er ist supergut in Mathe.

  • Ich habe in Mathe gerade so eine Vier geschafft.

  • Ich habe es in Mathe mit Ach und Krach auf ein D geschafft.

  • Mathe ist nicht gerade meine Stärke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem ‚defizitären Fach‘ habe es sich um Mathe gehandelt, sagt Barby.

  • Ich fand es total entspannt, für meine Statistik-Übungen auch mal wieder was mit Mathe zu tun zu haben und wissenschaftlich zu arbeiten.

  • Im Geschlechtervergleich scorten die Mädchen mehr Einser in Deutsch und die Burschen mehr Einser in Mathe.

  • Aber hauptsächlich bei den Fächern Mathe und Englisch, scherzte der ehemalige Mathematik-Student.

  • Die Leistungen der Neuntklässler in Mathe sind schlechter geworden.

  • Auch in Mathe kam es wegen zu spät kommender Schüler an drei Standorten zu einem späteren Start.

  • Grundschüler, die regelmäßig mit dem Computer arbeiten, sind besser in Mathe.

  • Der Beamer wirft Formeln auf die Leinwand, Mathe steht heute auf der Checkliste.

  • Aber wenn die Schule uns schon auf's Leben vorbereiten soll, dann doch bitte auch abseits des Lehrplans Mathe, Englisch etc.

  • Auch ein Talent für Musik oder Mathe macht noch keine Hochbegabung.

  • Auch Georg hat einen Fleck in Mathe im Zeugnis stehen.

  • Nur helfen Programmierskills bei künstlicher Intelligenz praktisch überhaupt nichts, sondern Mathe und andere Logikgeschichten.

  • Außerdem sind Sie gut in Mathe und mögen es, am Computer zu arbeiten, Zahlen zu prüfen und Vorgänge zu kontrollieren.

  • Andreas Karmann war gegen Thomas Mathe und Horst Thomas erfolgreich.

  • Außerdem gibt es Nachhilfeunterricht in Englisch und Mathe", sagte Kempter.

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ma­the?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­the be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­the lautet: AEHMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Mathe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­the kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 52 Blitzideen: Mathe Christine Streit, Thomas Royar | ISBN: 978-3-45125-825-1
  • Die drei ??? Kids – Grundschultraining. Geheim-Code Mathe 2-4 Elke Stolzenburg | ISBN: 978-3-07003-030-6
  • Dreifach Mathe 5. Schuljahr. Baden-Württemberg – Schulbuch – Mit digitalen Hilfen, Erklärfilmen und Wortvertonungen Tim Kaste, Alexander Lauer, Annika Neugebauer, Udo Wennekers | ISBN: 978-3-06004-436-8
  • Dreifach Mathe 5. Schuljahr. Niedersachsen – Schülerbuch Udo Wennekers, Martina Verhoeven, Klaus Heckner | ISBN: 978-3-06043-668-2
  • Dreifach Mathe 7. Schuljahr. Niedersachsen – Schülerbuch Ute Egan, Klaus Heckner, Jana Neumann, Udo Wennekers | ISBN: 978-3-06043-670-5
  • Eine 1. Klasse fördern und fordern – Mathe Karin Kobl, Tanja Schedl | ISBN: 978-3-40308-218-7
  • Intensivtraining Mathe. Das kleine Einmaleins Michael Junga | ISBN: 978-3-14122-716-1
  • Komm mit, lass uns Mathe spielen Gerhard Friedrich | ISBN: 978-3-45137-650-4
  • Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Carolin Donat | ISBN: 978-3-40307-034-4
  • Mathe an Stationen. Klasse 1 Marco Bettner, Erik Dinges | ISBN: 978-3-40304-887-9
  • Mathe Detektive entdecken Muster und Strukturen Claudia Hoppius | ISBN: 978-3-40304-899-2
  • Mathe für kleine Asse 1/2 Schuljahr. Kopiervorlagen Friedhelm Käpnick, Mandy Fuchs | ISBN: 978-3-06002-081-2
  • Mathe für kleine Asse. 5./6. Schuljahr. Mit Kopiervorlagen Friedhelm Käpnick, Torsten Fritzlar | ISBN: 978-3-06081-478-7
  • Mathe für Mamas und Papas Benjamin Prüfer, Ruth Prüfer | ISBN: 978-3-42678-849-3
  • Mathe in 15 Min – Brüche 5./6. Klasse Wiebke Salzmann | ISBN: 978-3-41172-012-5

Film- & Serientitel

  • Wie ich Mathe gehasst hab'! (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mathe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mathe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193248, 12193247, 12193246, 12188748, 12188747, 12184638, 12100288, 12017621, 11870372, 11823305, 11587750, 10160817, 10093287, 10065627, 10020684, 9451212, 9098632, 9098628 & 9089690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 25.01.2023
  2. fr.de, 16.09.2022
  3. volksblatt.at, 30.06.2021
  4. n-tv.de, 03.04.2020
  5. mz-web.de, 18.10.2019
  6. salzburg24.at, 09.05.2018
  7. spiegel.de, 10.05.2017
  8. tikonline.de, 01.04.2016
  9. ruhrnachrichten.de, 17.01.2015
  10. welt.de, 02.11.2014
  11. kurier.at, 07.07.2013
  12. 4players.de, 17.08.2012
  13. fazjob.net, 16.09.2011
  14. donaukurier.de, 19.05.2010
  15. szon.de, 13.08.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 11.01.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 09.01.2007
  18. ngz-online.de, 28.07.2006
  19. abendblatt.de, 10.02.2005
  20. abendblatt.de, 15.04.2004
  21. heute.t-online.de, 09.05.2003
  22. tsp, 05.01.2002
  23. bz, 16.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995