Watte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvatə]

Silbentrennung

Watte (Mehrzahl:Watten)

Definition bzw. Bedeutung

Lockeres Gefüge aus einzelnen Textilfasern.

Begriffsursprung

Belegt seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts (neben Watten, mehrfach im 18. Jahrhundert), ist wohl entlehnt aus niederländisch watten, das vermutlich auf mittelfranzösisch ouate zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wattedie Watten
Genitivdie Watteder Watten
Dativder Watteden Watten
Akkusativdie Wattedie Watten

Anderes Wort für Wat­te (Synonyme)

Verbandwatte

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden in Watte packen

Beispielsätze

  • In Watte verpackt kann Zerbrechliches bedenkenlos transportiert werden.

  • Maria hat Watte in den Ohren.

  • Der Bart des Weihnachtsmanns ist aus Watte, und sein großer Bauch ist tatsächlich ein Kopfkissen.

  • Wer seinen Kopf dem unerfahrenen Barbier anvertraut, vergesse nicht, Watte einzustecken.

  • Wenn du deine Kinder in Watte packst, werden sie darin ersticken.

  • Pack deine Kinder in Watte und sie ersticken daran.

  • Tust du dir Watte in die Ohren, wenn du ins Konzert gehst?

  • Beißen Sie bitte auf die Watte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einer Kerze entzündete sich die Watte.

  • Es gab für ihn keine Sonderbehandlung und er wurde auch nicht in Watte gepackt.

  • Ich bin nun in „Watte“ eingehüllt und nicht so durchlässig.

  • Die Welt schien in Watte gepackt.

  • Er hält gar nichts davon, Schüler "in Watte zu packen".

  • Die Rede war inhaltlich nicht anders, nur für die Sensibelchen gedacht, die Wahrheiten per Tablett, ausgelegt mit Watte, ertragen können!

  • Das Kind saugt zufrieden an der Watte.

  • Am Dienstag wurden Herzchen aus Stoff und Watte gefertigt, am Mittwoch bunte Vögel aus Seidenpapier.

  • Ich verkrieche mich dann, fühle mich wie in Watte, weit weg von der Realität.

  • Dank weicher Federung und sanfter Automatik gondeln sie wie auf Watte über die Strassen.

  • ";Denn da wird auch gewickelt, es gibt also gewisse Parallelen, auch wenn die Watte widerspenstiger ist", erklärt Esser Mittag.

  • Anders als bei den in Watte gepackten modernen SUV-Dieseln ist der Antrieb des Cayenne stets präsent.

  • 120 Gramm CO2 pro Kilometer ja, aber in Watte gepackt.

  • Doch der HSV ist gut beraten, seinen Sieggaranten in Watte zu packen.

  • Mein Herz muß mich nochmals anstoßen, um die Watte aus meinem Kopf zu schütteln.

  • Jeder, der schon jemals Watte angezündet hat, weiß was passiert.

  • Und dank seiner Bart-Geschichte ist das Prachtexemplar aus weißer Watte bis jetzt immer dran geblieben.

  • Die Wucht der Feierlichkeiten hatte die Watte weggefegt.

  • Damals wurde der Tag der Deutschen Einheit in frostige Watte gehüllt.

  • Die Welt muss wie ein Bausch Watte geklungen haben.

  • Dass die "Pastorale" alles in knapp einer Stunde "Jenufa" Erlebte abschwächen, in Watte hüllen, verwischen wird.

  • An der Wand hängt ein Teppich, und zwischen den undichten Doppelfenstern liegt viel Watte.

  • Auch wenn, nebenbei gesagt, Miss Roisin aus nächster Nähe aussieht wie ein gestrafftes Stück weiße Watte.

  • Dort klebte ich mir die Watte um den Mund und setzte die Mütze auf.

  • Susanne Kamien glaubt das nicht: "Wir Atomkraftgegner werden Jürgen Trittin nicht in Watte packen", sagt sie.

  • In puncto Steuern sei die Koalition unentschlossen: "Wenn Sie zupacken, ist das immer in Watte gegriffen.

  • Vor dem Spiegel in der Damentoilette stopft sich eine elegante Dame mit Perlenkette Watte in die Ohren.

  • Dann ist zwischen ihnen und dem Zuschauer eine Art Watte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wat­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wat­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wat­te lautet: AETTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wat­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Wat­ten (Plural).

Watte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eb­be:
der (in den meist Teilen der Erde) zweimal tägliche Zeitraum des fallenden Wasser durch die Gezeiten und damit von den Watten ablaufenden Wassers an den Küsten der Weltmeere
Pad:
Kosmetik; zumeist Plural: zur Gesichtsreinigung bzw. zum Pudern, Schminken oder dergleichen verwendeter kleiner, runder Lappen bzw. kleiner Bausch aus Watte oder dergleichen
Re­nom­mier­sus­pen­so­ri­um:
veraltet: ein mit Watte ausgestopftes Suspensorium, welches historische Kavaliere trugen, um ihre Genitalien optisch größer erscheinen zu lassen
tam­po­nie­ren:
etwas mit einem Bausch aus Watte, Mull oder dergleichen ausstopfen, zum Zwecke des Aufsaugens von Flüssigkeiten
Wat­te­bausch:
kleine, weiche, schwach klumpige Menge Watte
Wat­te­li­ne:
weicher Stoff, der Watte ähnelt und als Zwischenfutter verwendet wird
wat­ten:
Watten spielen
Wat­te­stäb­chen:
ein kurzer Stab, dessen eines oder beide Enden mit Watte umwickelt sind
wat­tie­ren:
etwas (ein Kleidungsstück oder Ähnliches) mit Watte füttern oder polstern
wat­tig:
wie Watte

Buchtitel

  • Watten, Bieten & Perlaggen Hubert Auer | ISBN: 978-3-99006-047-6

Film- & Serientitel

  • Dick van Dyke: Der Tod kam weich wie Watte (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Watte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Watte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10197574, 9245226, 5379956, 2700721, 2697709, 997188 & 403253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. thueringer-allgemeine.de, 13.12.2022
  3. kicker.de, 03.12.2020
  4. geistheiler-sananda.net, 04.09.2019
  5. spiegel.de, 24.06.2018
  6. rp-online.de, 26.04.2017
  7. kenfm.de, 21.11.2016
  8. abendblatt.de, 28.04.2014
  9. zollernalbkurier.de, 24.05.2013
  10. spiegel.de, 03.07.2012
  11. feedsportal.com, 24.05.2011
  12. welt.de, 01.04.2010
  13. focus.de, 10.02.2009
  14. heise.de, 10.06.2008
  15. mopo.de, 04.03.2007
  16. ngz-online.de, 29.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  18. abendblatt.de, 06.12.2003
  19. fr, 12.02.2002
  20. welt.de, 14.10.2002
  21. bz, 21.07.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995