Satte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Satte
Mehrzahl:Satten

Definition bzw. Bedeutung

Größere (flache) Schüssel, vor allem für Milch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sattedie Satten
Genitivdie Satteder Satten
Dativder Satteden Satten
Akkusativdie Sattedie Satten

Beispielsätze

  • Satte Haie sind nicht gefährlich.

  • Satte Haie jagen nicht.

  • Der Satte wird zum Buddha, der Hungrige aber verwandelt sich in einen Teufel.

  • Einen Satten zu bewirten, ist schwer.

  • Der Satte weiß nicht, wie dem Hungrigen zumute ist.

  • Der Satte glaubt dem Hungrigen nicht.

  • Dem Satten schmeckt das Beste nicht.

  • Satte Menschen sind nicht notwendigerweise frei, hungernde Völker sind es in jedem Fall nicht.

  • Der Satte und der Hungrige singen ungleich miteinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Satte 100 Euro verlangt der deutsche Rekordmeister für die Oberbekleidung – ohne Beflockung von Spielernamen und Nummer.

  • Satte 15,5 Millionen Euro ließ sich der BVB das argentinische Supertalent 2019 kosten.

  • Der mögliche Ertrag: Satte 80 Kilogramm Zauberpilze.

  • Satte 500 Euro verlangt etwa ein Händler auf Ebay für die Schuhe, zuzüglich Versand versteht sich.

  • Satte 2000 Euro soll das Galaxy Fold kosten.

  • Satte 72 Prozent der weltweit befragten 229 Auto-Bosse sagen das Aus für Batteriefahrzeuge voraus.

  • Noch nie war ein iPhone so teuer wie das neue X. Satte 1149 Euro soll das neue Smartphone kosten.

  • Satte 45 Verkehrs-, Hinweis oder Straßenschilder stehen rund um den Kreisel und sollen den Verkehrsteilnehmern eigentlich helfen.

  • Satte 15 Punkte liegt YB nach der Vorrunde hinter Rivale Basel, den die Young Boys angreifen wollten.

  • Satte 8.687 Euro berechnet Mercedes für eine Sonderlackierung in "Solarbeam".

  • Der Grund: Satte eineinhalb Stunden ließ der Sänger seine Fans in London warten.

  • Satte 50 Prozent sollte das Papier gegenüber seinem Höchststand von 2011 verlieren.

  • Satte Farben vor Schwarz.

  • Bei den Zuschauern scheint das gut anzukommen: Satte 20,4 Prozent holte die Sendung in der vergangenen Woche.

  • Beispiel gefällig: Satte zwei Drittel der zehn Milliarden Euro sollen übernächstes Jahr aus dem Investmentbanking kommen.

  • Satte 3,2 Kilogramm Kampfgewicht wirft der Desktop-Ersatz ins Gefecht.

  • Satte 97 Prozent der bergischen Frauen-Unternehmen beschäftigen außerdem bis zu 20 Mitarbeiter.

  • Satte zehn Prozent mehr fordern ARD und ZDF.

  • Satte neun Millionen Euro soll der Club für den jungen Argentinier Andres D'Alessandro nach Buenos Aires überweisen.

  • Satte 22 Quiche-Sorten, von der Austernpilz-Möhren-Variante bis zur Roquefort-Quiche mit Birne, werden präsentiert.

Häufige Wortkombinationen

  • Mehrweg, Fleischerei, Metzgerei, Schlachterei

Wortbildungen

  • Reibesatte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sat­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sat­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sat­te lautet: AESTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sat­te (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sat­ten (Plural).

Satte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sat­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Hungrigen und die Satten Timur Vermes | ISBN: 978-3-40417-886-5

Film- & Serientitel

  • Satte Farben vor Schwarz (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12228327, 12228326, 5471766, 5371844, 5200331, 5150389, 4917625, 2486452 & 2098885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 17.05.2023
  2. derwesten.de, 30.12.2022
  3. derwesten.de, 14.09.2021
  4. bo.de, 21.07.2020
  5. focus.de, 22.02.2019
  6. manager-magazin.de, 10.01.2018
  7. dasding.de, 03.11.2017
  8. merkur.de, 17.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 07.12.2015
  10. feedsportal.com, 07.10.2014
  11. abendblatt.de, 05.03.2013
  12. finanznachrichten.de, 28.12.2012
  13. feedsportal.com, 06.05.2011
  14. feedsportal.com, 27.07.2010
  15. feedsportal.com, 14.12.2009
  16. netzwelt.de, 04.12.2007
  17. wz-newsline.de, 31.03.2006
  18. welt.de, 26.06.2003
  19. f-r.de, 18.07.2003
  20. bz, 23.03.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995