Sägewerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛːɡəˌvɛʁk]

Silbentrennung

gewerk (Mehrzahl:gewerke)

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, der Schnittholz wie Balken, Bretter oder Latten mittels Gattersägen aus Baumstämmen herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sägen und dem Substantiv Werk mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sägewerkdie Sägewerke
Genitivdes Sägewerkes/​Sägewerksder Sägewerke
Dativdem Sägewerk/​Sägewerkeden Sägewerken
Akkusativdas Sägewerkdie Sägewerke

Anderes Wort für Sä­ge­werk (Synonyme)

Bordmühle (regional)
Brettmühle (regional)
Brettsäge (regional)
Säge (regional):
Werkzeug zum Zerteilen von festem Material, insbesondere von Holz
Sägemühle (regional):
ein durch Wasser oder Windkraft angetriebenes Sägewerk, das Bretter und Balken herstellt
Sägerei (regional, schweiz.)
Sagi (regional, schweiz.)
Schneidmühle (regional)

Beispielsätze

  • Der Impresario baute dafür das alte, damals längst geschlossene Sägewerk seiner Familie im Hofgasteiner Ortsteil Anger auf eigene Kosten um.

  • Er findet sie in einem kleinen Sägewerk, das Holzkisten produziert.

  • Beim Brand im Sägewerk Schrage in Neuenkleusheim war in der Nacht zum 15. April ein Schaden in Millionenhöhe entstanden (die SZ berichtete).

  • Denn die Preise sind im Keller, die Sägewerke bekommen billigen Nachschub.

  • Der Unfall ereignete sich gegen 7.50 Uhr im Bereich einer Baustelle eines Betriebes in der Straße "Zum Sägewerk".

  • Damit war er Fuhrmann mit dem Pferdegespann und fuhr lange Jahre Holz für das Waidhauser Sägewerk.

  • Ein altes Sägewerk wurde mit eingebaut.

  • Danach wird die Fichte in das Sägewerk der Stadt Wien im niederösterreichischen Hirschwang transportiert.

  • In Aspang schlug ein Blitz in einen Silo eines Sägewerkes ein.

  • Broistedt - In einem Sägewerk bei Braunschweig standen zwei Holz-Lagerhallen in Flammen.

  • In derselben Ortschaft stürzte eine 30 mal 30 Meter große Halle eines Sägewerks ein.

  • Sie beschließen, in einem entlegenen Sägewerk mit persönlichen Dingen einen "Berg von Bedeutung" anzuhäufen.

  • QM Bearings and Power Transmission wurde 1951 als Hersteller für Kunden in den Bereichen Sägewerk und Holzfällerei gegründet.

  • Das Holz wird an regionale Sägewerke verkauft, wobei auf dem Markt derzeit rund 75 Euro pro Festmeter zu erzielen sind.

  • Das im Hintergrund abgebildete Sägewerk ist noch nicht fertiggestellt; die Graphik wurde in die Luftaufnahme eingefügt.

  • Um keine Zeit zu verlieren, verhandeln die Waldbesitzer bereits mit Sägewerken.

  • Im Sägewerk ist bereits ein Heizraum mit Ofen und Hackschnitzelbunker vorhanden.

  • Rege Betriebsamkeit herrschte bei der großen Pause auf dem Gelände des Sägewerkes Krings an der Straße Münsterau.

  • Nicht vom Zwischenhandel wurde gekauft, sondern direkt vom Sägewerk.

  • An einem Sägewerk vorbei, zwischen Sozialbauten hindurch muss der zehnjährige Max gehen, um in das Neuhofviertel von Straßburg zu kommen.

  • Der Vater hat ein Sägewerk, der Sohn ist natürlich technikinteressiert.

  • Die zur österreichischen Stallinger-Gruppe gehörende Staru GmbH errichtet im Bereich des Fährhafens Sassnitz auf Rügen ein Sägewerk.

  • Erst 1984 wurde das Sägewerk geschlossen.

  • Zwei Lkw-Ladungen Holzhackschnitzel stammten aus einem Sägewerk bei Berlin.

  • Hinter dem Sägewerk zweigt ein Betonweg ab, der am Netzener See nach Trechwitz führt.

  • Brandenburgs Holzauktion ist die erste im neuen Geschäftsjahr vieler Furnier- und Sägewerke und bringt deshalb meist gute Preise.

  • Nach Polizeiangaben geriet der Senior aus unbekannter Ursache in die Kraftübertragung des wasserkraftgetriebenen Sägewerks.

  • Das auf einer Wiese verstreute Holz wurde von Angestellten eines Sägewerks geborgen.

Wortbildungen

  • Sägewerker

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sä­ge­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sä­ge­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Sä­ge­werk lautet: ÄEEGKRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sä­ge­werk (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sä­ge­wer­ke (Plural).

Sägewerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­ge­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gat­ter­sä­ge:
motorbetriebene, als Gatter organisierte Sägevorrichtung in Sägewerken oder Sägemühlen zum Längsschneiden von Baumstämmen zu Brettern und Balken
Holz­schnei­der:
jemand, dessen Beruf es ist, (in einem Sägewerk, einer Tischlerei/Schreinerei) Holz in bestimmte Formen und Größen zu zersägen
sä­ge­rau:
in Bezug auf Schnittholz: ohne nachbehandelte (etwa geschliffene) Oberflächen, weil direkt aus dem Sägewerk kommend

Film- & Serientitel

  • Arbeiten im Sägewerk (Kurzdoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sägewerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sägewerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg.orf.at, 02.11.2022
  2. jungewelt.de, 27.01.2021
  3. siegener-zeitung.de, 08.05.2020
  4. tagesspiegel.de, 24.09.2019
  5. idowa.de, 09.05.2018
  6. onetz.de, 04.05.2017
  7. boerse-online.de, 30.12.2016
  8. kurier.at, 07.01.2015
  9. oe24.at, 01.08.2014
  10. spiegel.de, 16.12.2013
  11. kurier.at, 06.08.2012
  12. presseportal.de, 27.05.2011
  13. presseportal.de, 20.07.2010
  14. all-in.de, 11.11.2009
  15. wlz-fz.de, 27.03.2008
  16. wdr.de, 20.01.2007
  17. pnp.de, 31.03.2006
  18. aachener-zeitung.de, 05.10.2005
  19. heute.t-online.de, 17.11.2004
  20. berlinonline.de, 20.09.2002
  21. Die Zeit (42/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995